Sicherheit im Netz Internetsicherheit und E-Mail-Verschlüsselung
Es wird oft gesagt, dass das Schreiben einer unverschlüsselten E-Mail wie das Schreiben einer Nachricht auf eine Postkarte sei. Man denke darüber nach: wer weiß wie viele Leute eine Postkarte auf ihrem Weg lesen. Sicherlich würden wir niemals etwas vertrauliches oder sehr persönliches auf eine Postkarte schreiben. Wir würden niemals annehmen, dass unsere Nachricht nicht gelesen wird. Genau das selbe sollte für E-Mails gelten.
Durch die Verschlüsselung von E-Mails wird verhindert, dass der Inhalt von Dritten gelesen wird. Damit die Verschlüsselung funktioniert, müssen sowohl der Absender als auch der Empfänger einen verschlüsselten E-Mail-Dienst verwenden. Die Verschlüsselung funktioniert nicht, wenn nur eine Partei sie verwendet.
Zwar gibt es viele E-Mail-Verschlüsselungsanbieter (genau wie es viele VPN-Dienste gibt), doch Exit ist ein besonderer Fan von Protonmail, das 2014 am CERN in der Schweiz gegründet wurde (von Andy Yen, Jason Stockman und Wei Sun). Technisch gesehen bietet Protonmail eine ganzheitliche E-Mail- Verschlüsselung an. Protonmail bietet auch einen kostenlosen Konto an. Für ein kleines Monatsabonnement stehen zusätzliche Dienste zur Verfügung.
Weitere bekannte Anbieter verschlüsselter E-Mail-Dienste sind Hushmail.com und Riseup.net. Sie bieten auch kostenlose Kontos an.