Filtrationsvorgang verhindert die mögliche Wiederaufnahme der Ausfällungen durch zu hoher Verflüssigung. Die Benutzung von Proben in größerer Menge (500mg) erlaubt eine höhere Präzision des ACT Tests.
b) Der Schmelzpunkttest (Melting Point Test, MPT)
Eine reine Substanz sollte einen spezifischen, klar definierten Schmelzpunkt haben. Dieser kann bestimmt werden, indem eine kleine Menge der Substanz in einem dünnen Glaskapillarröhrchen aufgewärmt wird und die genaue Temperatur, bei der die Probe schmilzt (und auch ihre Farbe verändert) festgehalten wird.
Bei Nembutal kann dieser Test nicht mit dem Natriumsalz durchgeführt werden, sondern nur mit der freien Säure. Für den Test benötigen Sie ein versiegeltes Glaskapillarröhrchen, ein Thermometer (Quecksilber- oder Digitalvariante) mit einem Messbereich von über 150 C sowie einen Glasbehälter mit Speiseöl, das langsam auf dem Herd erhitzt wird.
Unabhängig davon, ob Sie das Salz aus China bezogen haben oder es sich um eine Flasche mit der flüssigen Lösung des Salzes handelt, gehen Sie folgendermaßen vor: Geben Sie einige der trockenen Nembutal-Kristalle aus dem vorigen Test in das Kapillarröhrchen und lassen Sie dieses im Öl hängen. Halten Sie den Sensor des digitalen Thermometers nahe der Spitze des Kapillarröhrchen. Erhitzen Sie das Öl langsam und rühren Sie es andauernd. Achten Sie auf den Zeitpunkt, an dem der Schmelzpunkt der Kristalle erreicht wird - an diesem Punkt sollte sich deren Farbe rasch von weiß zu transparent verändern, dies sollte bei einer Temperatur von 1310
C +/- 10 C erfolgen.
Die Prozedur wird im Video “Der Schmelzpunkttest für Nembutal” gezeigt.