zur Rückflusskühlung dargestellt. Auf der Oberseite des Rückflusskühlers ist das Trockenrohr gut zu erkennen. Der Geräteanordnung zur Destillation und die im Projekt „Single Shot“ verwendeten Geräte sind in den Abbildungen dargestellt.
Spezielle Gefahren
Wie bei allen chemischen Prozessen sind auch hier zu jeder Zeit Sorgfalt und genaue Beachtung aller Einzelheiten geboten. Ebenso muss die verwendete Ausrüstung sauber und trocken sein. Viele der für die Synthese verwendeten Flüssigkeiten sind leicht entzündlich, so dass auf offenes Feuer komplett verzichtet wurde. Stattdessen wurden die Reagenzbehälter mittels einer elektrischen Kochplatte erhitzt. Zu den gefährlichsten der verwendeten Substanzen gehören metallisches Natrium und das stark basische Zwischenprodukt Natriumethoxid. Ausführliche Darstellungen der Gefahren, die sich aus dem Umgang mit diesen Stoffen ergeben, sind in gängigen Lehrbüchern zur organischen Chemie zu finden.
VORSICHT: Große Sorgfalt ist im Umgang mit Natrium geboten, denn das Metall darf unter keinen Umständen mit Wasser in Berührung kommen, da es explodieren und Feuer fangen könnte. Natrium ist unter einer Schicht Paraffin oder Xylol aufzubewahren und sollte nie mit den Fingern berührt werden, sondern mit einer Zange oder Pinzette.
Natriumabfallprodukte oder -Reste können in einer mit reichlich Brennspiritus gefüllten Flasche entsorgt werden.
Industrielles Natrium ist mit einer nichtmetallischen