• 1 Verschluss (sog. Knebelknopf, erhältlich im Kurzwarenhandel) zur Anpassung der Länge des Gummibandes
• 1 Rolle Klebeband, 20 mm breit (Micropore oder Vergleichbares) „C“
• 1 kleine Rolle Isolierband, ca. 35 mm breit • 1 gut schneidende Schere
Bauanleitung 1. Breiten Sie den Beutel auf einer flachen Oberfläche aus und schlagen Sie das offene Ende etwa 25 mm um (A-B).
2. Führen Sie einen 25 mm langen Schnitt entlang der Falte aus. 3. Legen Sie das Gummiband (C) in die Falte, und fädeln Sie beide Enden durch den Schnitt.
4. Verkleben Sie die gefalteten Ränder des Plastikbeutels vollständig mit Klebeband.
5. Machen Sie einen Einschnitt in einen ca. 60 mm langen Streifen Isolierband und verstärken Sie damit den Gummizug und vor allem die Stelle, an der das Gummiband durch den Einschnitt in die Plastiktüte geführt wird.
6. Fädeln Sie einen kleinen Draht durch einen mit zwei Einschnitten versehenen Streifen Isolierband (ca. 50 mm) ein, und kleben Sie diesen an die Innenseite des Beutels, und zwar ca. 15 cm über dem Gummiband (E). Damit können Sie später den Kunststoffschlauch für die Gaszufuhr im Beutel fixieren.
7. Schließlich wird der Verschlussknopf (D) auf die beiden Enden des Gummibands aufgefädelt. Der Exit Bag ist fertig!
Utensilien welche zum Herstellen eines Exit Bags benötigt werden