This page contains a Flash digital edition of a book.
VON JOE WUEBBEN ARNOLD CLASSIC TOP 6


1. Branch Warren


2. Dennis Wolf


3. Victor Martinez


5. März 2011


4. Evan Centopani


5. Dexter Jackson


6. Ronny Rockel


KANN BRANCH ZURÜCKKOMMEN?


Warren, ein unerschütterlicher Kämpfer, ist fest entschlossen, spätestens beim Olympia 2012 wieder auf der Bühne zu stehen. Aber wird seine Gesundheit mitspielen?


GEFÄLLTER BAUM


Höchstens zwei Tage Stromausfall in der Orleans Arena am Olympia-Wochenende hätten Phil Heath vom Sieg des O abhalten können. Etwas leichter wurde die Sache allerdings für ihn durch den Riss der linken Quadrizepssehne, den sich Branch Warren wenige Wochen vor dem Wettkampf zuzog und deshalb in Las Vegas nur zuschauen konnte. Wäre Warren ein harter Gegner gewesen? Zumal er sechs Monate vorher zum ersten Mal die Arnold Classic gewonnen hatte, sind wir der Meinung: Ja.


n Dennis James: „Ich bezweifle es. Das ist eine ernste Verletzung. Nicht nur eine Zerrung oder ein Anriss. Er hat sich die Sehne abgerissen, komplett. Er kann wieder 100% in Form kommen, aber dazu braucht er länger als ein Jahr, denke ich. 2012 wird er es meiner Meinung nicht schaffen, aber 2013, ja, das könnte ich mir vorstellen.“ n Bob Cicherillo: „Eine Sache, die ich in all den Jahren über Branch gelernt habe, ist, dass man ihn nie abschreiben darf, niemals. Ich hoffe sehr, dass er gesundheitlich fit genug für eine Rückkehr sein wird, aber das wird nicht seine größte Hürde sein. Seine neue Rolle als Vater wird ihm mehr zu schaffen machen, glaubt mir. Wird die Schöne das Biest bändigen? Wenn Branch domestiziert wird, ist es vorbei!“ n Greg Merritt: „Wenn irgendwer mit 100% zurückkommen kann, dann ist das Branch. Bei seiner Arbeitsethik steht das für mich außer Zweifel.“ n Dan Solomon: „Als er vor zwei Jahren einen Trizepsriss erlitt, schrieben viele Branch Warren ab. Am Ende ließ er uns wie Narren dastehen, denn er kam mit einem Körper zurück, der gut genug war für einen Sieg der Arnold Classic. Branch ist ein Kämpfer und sehr gern würde ich sehen, wie er, wenn Cutler nicht mehr mitmacht, einen weiteren Sandow-Anlauf unternimmt.“


VORSCHAU 2012


MACHTWECHSEL


Bevor Jay Cutler Ronnie Coleman 2006 entthronte, war in 22 Jahren kein Titelverteidiger auf der Olympia-Bühne geschla- gen worden. Seit 2006 ist das gleich dreimal passiert: Dexter Jackson schlug Cutler ´08, Cutler dominierte gegen Jackson ´09 und ´11 war Heath Cutler überlegen. Kann daraus auf einen Trend geschlossen werden oder stehen wir erneut vor einer langen Olympia-Regentschaft? Die FLEX konfrontierte eine Auswahl von Bodybuildinginsidern mit der Frage: Sind lange Olympia-Regentschaften besser oder sollte die Sandow jedes Jahr frisch zu erobern sein?


n DENNIS JAMES, EHEMALIGER IFBB- PROFI: „Ich wünschte mir sehr, dass sie jedes Jahr frisch zu erobern wäre. In 47 Jahren hatten wir nur 13 Mr. Olympias. Das erweckt den Anschein, als würde der Wettkampf immer von einer Person dominiert, was in meinen Augen aber nicht immer der Fall ist. Und es gab Jahre, in denen Jay den Sieg meiner Ansicht nach nicht verdient hatte.“


n BOB CICHERILLO, OLYMPIA- MODERATOR UND EHEMALIGER IFBB-PROFI: Für den Sport ist es besser, jedes Jahr einen neuen Champion zu krönen, aber für den Kerl an der Spitze ist es besser, eine lange Regentschaft zu beginnen. Es gab im Laufe der Jahre andere Kerle, die eine Sandow verdient hatten, wie Shawn Ray, Kevin Levrone und Lee Labrada.“


n GREG MERRITT, FLEX-AUTOR: „Bei langen Regentschaften besteht die Gefahr, dass die Fanbasis wegpennt. In den letzten sechs Jahren entfaltete der O mehr Dramatik als in den 21 Jahren davor. Aber hin und wieder taucht eben ein Kerl auf, der auf Jahre hinaus dominieren wird. Wir werden sehen, ob Phil so jemand ist.“


n DAN SOLOMON, GASTGEBER UND INITIATOR DER RADIOSENDUNG PRO BODYBUILDING WEEKLY: „Wenn man sich die Geschichte genau ansieht, wird der Bodybuildingsport über lange Regentschaften definiert. Von Arnold über Haney und Dorian bis hin zu Cutler – das sind die dominanten Champions, die die Geschichtsbücher geschrieben haben.“


FLEX 131


BILL COMSTOCK (8)


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52  |  Page 53  |  Page 54  |  Page 55  |  Page 56  |  Page 57  |  Page 58  |  Page 59  |  Page 60  |  Page 61  |  Page 62  |  Page 63  |  Page 64  |  Page 65  |  Page 66  |  Page 67  |  Page 68  |  Page 69  |  Page 70  |  Page 71  |  Page 72  |  Page 73  |  Page 74  |  Page 75  |  Page 76  |  Page 77  |  Page 78  |  Page 79  |  Page 80  |  Page 81  |  Page 82  |  Page 83  |  Page 84  |  Page 85  |  Page 86  |  Page 87  |  Page 88  |  Page 89  |  Page 90  |  Page 91  |  Page 92  |  Page 93  |  Page 94  |  Page 95  |  Page 96  |  Page 97  |  Page 98  |  Page 99  |  Page 100  |  Page 101  |  Page 102  |  Page 103  |  Page 104  |  Page 105  |  Page 106  |  Page 107  |  Page 108  |  Page 109  |  Page 110  |  Page 111  |  Page 112  |  Page 113  |  Page 114  |  Page 115  |  Page 116  |  Page 117  |  Page 118  |  Page 119  |  Page 120  |  Page 121  |  Page 122  |  Page 123  |  Page 124  |  Page 125  |  Page 126  |  Page 127  |  Page 128  |  Page 129  |  Page 130  |  Page 131  |  Page 132  |  Page 133  |  Page 134  |  Page 135  |  Page 136  |  Page 137  |  Page 138  |  Page 139  |  Page 140  |  Page 141  |  Page 142  |  Page 143  |  Page 144  |  Page 145  |  Page 146  |  Page 147  |  Page 148  |  Page 149  |  Page 150  |  Page 151  |  Page 152  |  Page 153  |  Page 154  |  Page 155  |  Page 156  |  Page 157  |  Page 158  |  Page 159  |  Page 160  |  Page 161  |  Page 162  |  Page 163  |  Page 164  |  Page 165  |  Page 166  |  Page 167  |  Page 168  |  Page 169  |  Page 170  |  Page 171  |  Page 172  |  Page 173  |  Page 174  |  Page 175  |  Page 176  |  Page 177  |  Page 178  |  Page 179  |  Page 180  |  Page 181  |  Page 182  |  Page 183  |  Page 184  |  Page 185  |  Page 186  |  Page 187  |  Page 188  |  Page 189  |  Page 190  |  Page 191  |  Page 192  |  Page 193  |  Page 194  |  Page 195  |  Page 196  |  Page 197  |  Page 198  |  Page 199  |  Page 200  |  Page 201  |  Page 202  |  Page 203  |  Page 204  |  Page 205  |  Page 206  |  Page 207  |  Page 208  |  Page 209  |  Page 210  |  Page 211  |  Page 212  |  Page 213  |  Page 214  |  Page 215  |  Page 216  |  Page 217  |  Page 218  |  Page 219  |  Page 220  |  Page 221  |  Page 222  |  Page 223  |  Page 224  |  Page 225  |  Page 226  |  Page 227  |  Page 228  |  Page 229  |  Page 230  |  Page 231  |  Page 232  |  Page 233  |  Page 234  |  Page 235  |  Page 236  |  Page 237  |  Page 238  |  Page 239  |  Page 240  |  Page 241  |  Page 242  |  Page 243  |  Page 244  |  Page 245  |  Page 246  |  Page 247  |  Page 248  |  Page 249  |  Page 250  |  Page 251  |  Page 252  |  Page 253  |  Page 254  |  Page 255  |  Page 256  |  Page 257  |  Page 258  |  Page 259  |  Page 260  |  Page 261  |  Page 262  |  Page 263  |  Page 264  |  Page 265  |  Page 266  |  Page 267  |  Page 268  |  Page 269  |  Page 270  |  Page 271  |  Page 272  |  Page 273  |  Page 274  |  Page 275  |  Page 276  |  Page 277  |  Page 278  |  Page 279  |  Page 280  |  Page 281  |  Page 282  |  Page 283  |  Page 284  |  Page 285  |  Page 286  |  Page 287  |  Page 288  |  Page 289  |  Page 290  |  Page 291  |  Page 292  |  Page 293  |  Page 294