Ihre Füße sollten maximal schulterbreit geöffnet sein.
Ihre Zehen sollten gerade nach vorn oder leicht
(maximal 25 Grad) nach außen zeigen.
Senken Sie sich in eine Position ähnlich der unteren
Endposition der Kniebeuge ab, wobei sich Ihre Oberschenkel etwas höher als parallel zum Boden befinden sollten. Ihr Gewicht sollte sich über Ihren Fersen befinden, um den Beitrag von Beinbizeps und Gesäß zu maximieren.
Für maximale Kraft und minimale Rutschgefahr
grundsätzlich einen Wechsel- oder Mischgriff verwenden – Hantel mit einer Hand von oben und mit der anderen von unten fassen.
Ihre Arme hängen gerade an Ihren Rumpfseiten herunter,
knapp außerhalb Ihrer Oberschenkel.
Ihr Oberkörper sollte etwa in einem 45-Grad-Winkel zum
Boden leicht nach vorn gelehnt sein.
Schulterblätter die gesamte Bewegung hindurch fest
zusammendrücken.
Die natürliche Wölbung in Ihrem unteren Rücken
beibehalten.
Ihren gesamten Körper kontrahieren und leicht an
Während Sie mit dem Gewicht aufstehen, stellen
Sie sich vor, den Boden mit Ihren Füßen wegzudrücken.
Hüften und Schultern sollten gleichzeitig nach oben gehen.
Ausatmen, wenn Sie die obere Endposition erreichen.
Die Gewichtsscheiben den Boden nur kurz „antippen“
lassen, dann die nächste Wh einleiten.
FLEX 77
Tief Luft holen und den Atem anhalten, während Sie sich
auf das Aufrichten vorbereiten.
der Hantel nach oben ziehen, bevor Sie sie vom Fußboden lösen.
Bauchmuskeln die gesamte Bewegung hindurch fest
nach innen ziehen und kontrahieren.
Der Kopf sollte auf einer Linie mit dem Rücken bleiben.
Zu diesem Zweck fixieren Sie einen Punkt 150 bis 180 cm vor sich auf dem Boden und konzentrieren sich auf ihn.
Lassen Sie nicht zu, dass Ihr Gesäß die Bewegung anführt.
In der Aufrichtphase sollte das Gewicht eng an Schienbeinen und Beinen entlang nach oben wandern.
Wenn Knie, Hüften und Rücken gestreckt sind, haben
Sie den Endpunkt der Bewegung erreicht.
In der Endposition sollten sich die Vorderseiten Ihrer
Schultern hinter den Vorderseiten Ihrer Hüften befinden.