This page contains a Flash digital edition of a book.
VON BRYAN HAYCOCK


VERSAGENS–TRAINING ODER NICHT?


Eine uralte Frage im Bodybuilding beschäftigt sich damit, ob jeder Satz bis zum Versagen geführt werden


sollte oder nicht. Mit Versagen meine ich vorübergehendes Muskelversagen, den Punkt, wenn das Gewicht die konzentrische Bewegung stoppt. Einfach ausgedrückt ist der Versagens- punkt dann erreicht, wenn das Gewicht kein weiteres Mal mehr gehoben werden kann. In den meisten Studios, die Bodybuildern


erlauben, ihr Ding zu drehen, sieht man, dass 9 von 10 Trainierenden sich wahnsinnig anstren- gen, während sie jeden Satz bis zum Versagen führen. Manche halten das für den einzigen Weg, Muskeln aufzubauen. Die verbreitete Ansicht ist die, dass die meisten Wiederholungen vor dem Muskelversagen mehr oder weniger wertlos sind, nur die letzten zwei oder drei Wh ein Wachstum bewirken. Letztlich hängt alles von der Faserrekrutierung ab, so die Behauptung.


Wenn man nicht bis zum Versagen trainiert, werden manche Fasern nie zur Hilfe gerufen und daher nicht zu einem Wachstum stimuliert. Alle Aspekte dieser Auffassung zu besprechen, die fragwürdig sind, würde unsere Zeit und diese Kolumne sprengen, aber zumindest haben Sie einen Eindruck gewonnen. Andere Trainierende machen dasselbe, aber ihr Beweggrund ist ein anderer. Für sie ist jedes Workout eine Art Mutprobe, ein Test, was sie körperlich draufhaben. Auf schnelle Fortschritte erpicht, testen sie bei jedem Satz jeder Übung ihre Grenzen, von dem drigenden Wunsch getrieben, mehr Kraft als im letzten Training an den Tag zu legen. Normalerweise sind diese Kandidaten jüngere Kerle, die erst noch begreifen müssen, dass im Bodybuilding keine Wunder geschehen. Ich bin immer offen für neue wissenschaftliche Erkenntnisse und die Relevanz, die sie für wachstumsfördernde


Trainingsstrategien haben könnten, und insbesondere eine neue Studie scheint viel zu unserer Diskussion beizutragen. In Dänemark wurde vor kurzem eine Studie


zu den Rekrutierungsmustern der Deltamuskeln während Seitheben veröffentlicht. Bevor ich fortfahre, schicke ich voraus, dass diese Studie ein paar Mängel hat, meiner Meinung nach aber trotzdem einige interessante Einsichten bietet. Die Studie verglich schwere Widerstände (3 Wh) mit Versagenstraining und ermittelte mittels Elektromyographie (EMG) die Faserrekrutierung. Ich sollte erwähnen, dass die Studienteilnehmer untrainierte Frauen waren und als Widerstand Gummibänder verwendet wurden. Bevor Sie abwinken, lassen Sie mich ausreden. Die dänischen Wissenschaftler stellten fest, dass die EMG-Aktivität nach der Hälfte der Wh mit dem leichteren Widerstand höher war als bei der dritten Wh des schweren Satzes. Aber das war nicht ihre wichtigste Beobachtung. Ferner stellten sie fest, dass die EMG-Aktivität ihr


Quelle: Sundstrup E, et al, “Muscle Activation Strategies During Strength Training with Heavy Loading vs. Repetitions to Failure,” J Strength Cond Res. 26(7):1897-903; July 2012


192 FLEX


TRAINING


PAVEL YTHJALL


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52  |  Page 53  |  Page 54  |  Page 55  |  Page 56  |  Page 57  |  Page 58  |  Page 59  |  Page 60  |  Page 61  |  Page 62  |  Page 63  |  Page 64  |  Page 65  |  Page 66  |  Page 67  |  Page 68  |  Page 69  |  Page 70  |  Page 71  |  Page 72  |  Page 73  |  Page 74  |  Page 75  |  Page 76  |  Page 77  |  Page 78  |  Page 79  |  Page 80  |  Page 81  |  Page 82  |  Page 83  |  Page 84  |  Page 85  |  Page 86  |  Page 87  |  Page 88  |  Page 89  |  Page 90  |  Page 91  |  Page 92  |  Page 93  |  Page 94  |  Page 95  |  Page 96  |  Page 97  |  Page 98  |  Page 99  |  Page 100  |  Page 101  |  Page 102  |  Page 103  |  Page 104  |  Page 105  |  Page 106  |  Page 107  |  Page 108  |  Page 109  |  Page 110  |  Page 111  |  Page 112  |  Page 113  |  Page 114  |  Page 115  |  Page 116  |  Page 117  |  Page 118  |  Page 119  |  Page 120  |  Page 121  |  Page 122  |  Page 123  |  Page 124  |  Page 125  |  Page 126  |  Page 127  |  Page 128  |  Page 129  |  Page 130  |  Page 131  |  Page 132  |  Page 133  |  Page 134  |  Page 135  |  Page 136  |  Page 137  |  Page 138  |  Page 139  |  Page 140  |  Page 141  |  Page 142  |  Page 143  |  Page 144  |  Page 145  |  Page 146  |  Page 147  |  Page 148  |  Page 149  |  Page 150  |  Page 151  |  Page 152  |  Page 153  |  Page 154  |  Page 155  |  Page 156  |  Page 157  |  Page 158  |  Page 159  |  Page 160  |  Page 161  |  Page 162  |  Page 163  |  Page 164  |  Page 165  |  Page 166  |  Page 167  |  Page 168  |  Page 169  |  Page 170  |  Page 171  |  Page 172  |  Page 173  |  Page 174  |  Page 175  |  Page 176  |  Page 177  |  Page 178  |  Page 179  |  Page 180  |  Page 181  |  Page 182  |  Page 183  |  Page 184  |  Page 185  |  Page 186  |  Page 187  |  Page 188  |  Page 189  |  Page 190  |  Page 191  |  Page 192  |  Page 193  |  Page 194  |  Page 195  |  Page 196  |  Page 197  |  Page 198  |  Page 199  |  Page 200  |  Page 201  |  Page 202  |  Page 203  |  Page 204  |  Page 205  |  Page 206  |  Page 207  |  Page 208  |  Page 209  |  Page 210  |  Page 211  |  Page 212  |  Page 213  |  Page 214  |  Page 215  |  Page 216  |  Page 217  |  Page 218  |  Page 219  |  Page 220  |  Page 221  |  Page 222  |  Page 223  |  Page 224  |  Page 225  |  Page 226  |  Page 227  |  Page 228