This page contains a Flash digital edition of a book.
* kg = x 0,453


MIT FREUNDLICHER GENEHMIGUNG VON WESTSIDE BARBELL


VON LOUIE SIMMONS


Ihrer besten Kniebeugenleistung beladenen Hantel. In der vierten Woche kehren Sie zu 50% und einem


Die Effektivität einer Kraftübung hängt von ihrer Geschwindigkeit ab. Damit eine Bewegung explosiv ist, muss ihre


Geschwindigkeit hoch sein. Explosive Kraft kann definiert werden als „der steilste Anstieg der Kraft in der kürzestmöglichen Zeit.“ Sprünge, Plyometrics und Isokinetics sind alle explosiv. Olympisches Gewichthe- ben ist es nicht; es ist ein auf Schnelligkeit und Kraft basierender Sport, der keine explosive Power aufbaut. Maximale Kraft entsteht durch niedrige Geschwindig- keit und hohe Kraftabgabe. Kommen wir nun zu den verschiedenen Widerstandsmethoden.


SPITZENKONTRAKTION Maximale Anstrengung liegt am schwächsten Punkt der Kraftkurve (z.B. an der Butterfly-Station und Beinpresse) vor. Die größte Anstrengung muss am Anfang erbracht werden, während die Bewegung mit Annäherung an die gestreckte Position (Endposition) aufgrund der Kraftabgabe-Geschwindigkeits-Kurve leichter wird.


AKZENTUIERUNG Von der sportspezifischen Bewegung wird nur der Bereich trainiert, der maximale Kraft erfordert. Bei Beinen, Armen und Rumpf wird im Stillstand gestartet, dann beschleunigt und wieder entschleu- nigt. Akzentuierung trainiert somit nur die stärkste Position, nicht die schwächste.


SICH ANPASSENDER WIDERSTAND Über den gesamten Bewegungsumfang hindurch muss mit der richtigen Menge Spannung trainiert werden. Nautilus-Trainingsmaschinen (von Arthur Jones eingeführt, die Idee geht jedoch auf das Jahr 1879 und Dr. Gustav Zander zurück) lieferten dank einer speziellen Nockenwelle maximale Spannung durch den gesamten Bewegungsumfang hindurch. Isokinetische Maschinen liefern einen sich anpassen- den Widerstand bei konstanter Geschwindigkeit.


WOCHE GEWICHT WH GESAMT- WH


1


2 3


196


300 Pfund* 10 x 2 330 Pfund 10 x 2 360 Pfund 8 x 2


FLEX


20 20 16


SPANNUNG 150 150 150


KOMBINATIONEN VON WIDERSTANDSMETHODEN Nach der Hillschen Gleichung der Muskelkontraktion führen hohe Kontraktionsgeschwindigkeiten zu geringen Kraftabgaben, während umgekehrt niedrige Kontrak tionsgeschwindigkeiten zu den höchsten Kraftabgaben führen. Unser System setzt diesen Grundsatz wie folgt um: (1) Bandspannung mit Gewichten – überschnelle exzentrische Phase eliminiert die Entschleunigung der Hantel und bewirkt einen schnelleren Dehnreflex, und (2) Ketten mit Gewichten – sich anpassender Widerstand ohne überschnelle exzentrische Phase. Zum Thema überschnelle exzentrische Phase


wurden mehrere Westside-Studien durchgeführt. Bei einer dieser Studien absolvierte Matt Smith, der damals Kniebeugen mit 950 Pfund (kg = x 0,453) machte, Box-Kniebeugen (Dr. Akita, 2007). Exzentrische und konzentrische Phasen wurden zunächst nur mit Hantelgewicht ausgeführt und addierten sich zu 0,9 Sekunden. Das wurde dann verringert und Bandspannung hinzugefügt, so dass in der oberen Endposition (Streckposition) 750 Pfund Widerstand vorlagen. Durch die Bandschrumpfung betrug das Gewicht auf der Box 550 Pfund. (Im Westside wird bei allen Box-Kniebeugen bis zur Parallelen in die Hocke gegangen.) Die an der Hantel ziehende Bandspannung resultierte in einer schnelleren exzentrischen Phase von 0,57 Sekunden und einer konzentrischen Phase von 0,54 Sekunden – also 0,03 Sekunden schneller und zusätzliche 200 Pfund durch den gesamten BU. Das wurde über eine Erhöhung der Geschwindigkeit in beiden Phasen erreicht (schneller nach unten = schneller nach oben). Für Tempo-Kniebeugen ergänzen Sie 25% Bandspannung zu einer mit 50 bis 60%


Beispiel Kniebeugen für eine 600-Pfund-Maximalkniebeuge: BAND-


GESAMT- VOLUMEN


6000 Pfund 6600 Pfund 5760 Pfund


WOCHE GEWICHT 1


2 3


Satz 5/8-Zoll-Ketten zurück (ein Satz fügt pro Satz 40 Pfund hinzu). Für das Tempotraining sollte die Hantelgeschwindigkeit 0,8 m/s oder 0,9 m/s betragen. Am Ende jedes Drei-Wochen-Zyklus Hantelgewicht wieder auf 50% reduzieren und zur Vermeidung einer Gewöhnungsreaktion die Art des verwendeten Widerstands (Hantel, Band oder Kette) verändern.


KREUZHEBEN Machen Sie 6-10 Tempo-Wiederholungen, das Gewicht auf der Hantel beträgt 50% Ihrer Bestleis- tung, Bandspannung oben etwa 30%.


KRAFTGESCHWINDIGKEIT Um Kraftgeschwindigkeit oder langsame Kraft aufzubauen, verwenden Sie mehr Bandspannung als Hantelgewicht. Unsere Athleten, die Kniebeugen mit 1200 Pfund machen, verwenden 700 Pfund Bandspannung und 510 Pfund Hantelgewicht (1210 Pfund). Ihr maximales Gewichtsverhältnis ist 740 Pfund Hantelgewicht zu 440 Pfund Bandgewicht (1180 Pfund). Die Top-Spannung kommt der Top-Kniebeugenleistung im Wettkampf sehr nah. (Auf dem Foto macht Luke Edwards Kniebeugen mit 510 Pfund Hantelgewicht und 440 Pfund Bandspan- nung, 950 Pfund insgesamt). Wenn Sie mit Ketten arbeiten, verwenden Sie viel Kettengewicht in Verbindung mit einer Vielzahl unterschiedlicher Spezialhanteln. Zugunsten der Bänder spricht, dass sie aufgrund der überschnellen exzentrischen Phase einen stärkeren Dehnreflex hervorrufen. Indem sie sich verlängern und verkürzen, funktionieren Gummibän- der ähnlich wie die Bänder und Sehnen des Körpers, unterstützen damit eine optimale Belastung in der oberen und unteren Endposition. Bänder sind auch eine großartige Ergänzung zu Maschinen (z.B. Butterfly, Beinpresse, Rudermaschine und Latzug-Station), indem sie optimale Spannung durch den gesamten Bewegungsumfang hindurch gewährleisten. Wie Rowdy Roddy Piper sagte: „Gerade wenn du


glaubst, alle Antworten zu haben, verändert Westside sämtliche Fragen.“ Nun ja, so machen wir das im Westside eben. Nähere Informationen: westside-barbell.com FLEX


Beispiel Bankdrücken von Travis Bell, der 580 Pfund raw drückt SÄTZE WH


SICH ANPASSENDER WIDERSTAND


205 Pfund* 225 Pfund 245 Pfund


Miniband 85 Pfund 93 27 Miniband 85 Pfund 93 27 Miniband 85 Pfund 93 27


Richtigstellung: Letzten Monat in „Westside Gesetze“ hieß es: „Bankdrückhemden sind im Westside einmal pro Woche erlaubt.“ Es hätte heißen sollen: „einmal im Monat“. GESAMT-WH


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52  |  Page 53  |  Page 54  |  Page 55  |  Page 56  |  Page 57  |  Page 58  |  Page 59  |  Page 60  |  Page 61  |  Page 62  |  Page 63  |  Page 64  |  Page 65  |  Page 66  |  Page 67  |  Page 68  |  Page 69  |  Page 70  |  Page 71  |  Page 72  |  Page 73  |  Page 74  |  Page 75  |  Page 76  |  Page 77  |  Page 78  |  Page 79  |  Page 80  |  Page 81  |  Page 82  |  Page 83  |  Page 84  |  Page 85  |  Page 86  |  Page 87  |  Page 88  |  Page 89  |  Page 90  |  Page 91  |  Page 92  |  Page 93  |  Page 94  |  Page 95  |  Page 96  |  Page 97  |  Page 98  |  Page 99  |  Page 100  |  Page 101  |  Page 102  |  Page 103  |  Page 104  |  Page 105  |  Page 106  |  Page 107  |  Page 108  |  Page 109  |  Page 110  |  Page 111  |  Page 112  |  Page 113  |  Page 114  |  Page 115  |  Page 116  |  Page 117  |  Page 118  |  Page 119  |  Page 120  |  Page 121  |  Page 122  |  Page 123  |  Page 124  |  Page 125  |  Page 126  |  Page 127  |  Page 128  |  Page 129  |  Page 130  |  Page 131  |  Page 132  |  Page 133  |  Page 134  |  Page 135  |  Page 136  |  Page 137  |  Page 138  |  Page 139  |  Page 140  |  Page 141  |  Page 142  |  Page 143  |  Page 144  |  Page 145  |  Page 146  |  Page 147  |  Page 148  |  Page 149  |  Page 150  |  Page 151  |  Page 152  |  Page 153  |  Page 154  |  Page 155  |  Page 156  |  Page 157  |  Page 158  |  Page 159  |  Page 160  |  Page 161  |  Page 162  |  Page 163  |  Page 164  |  Page 165  |  Page 166  |  Page 167  |  Page 168  |  Page 169  |  Page 170  |  Page 171  |  Page 172  |  Page 173  |  Page 174  |  Page 175  |  Page 176  |  Page 177  |  Page 178  |  Page 179  |  Page 180  |  Page 181  |  Page 182  |  Page 183  |  Page 184  |  Page 185  |  Page 186  |  Page 187  |  Page 188  |  Page 189  |  Page 190  |  Page 191  |  Page 192  |  Page 193  |  Page 194  |  Page 195  |  Page 196  |  Page 197  |  Page 198  |  Page 199  |  Page 200  |  Page 201  |  Page 202  |  Page 203  |  Page 204  |  Page 205  |  Page 206  |  Page 207  |  Page 208  |  Page 209  |  Page 210  |  Page 211  |  Page 212  |  Page 213  |  Page 214  |  Page 215  |  Page 216  |  Page 217  |  Page 218  |  Page 219  |  Page 220  |  Page 221  |  Page 222  |  Page 223  |  Page 224  |  Page 225  |  Page 226  |  Page 227  |  Page 228