This page contains a Flash digital edition of a book.
Fall um eine kostspielige und selten um eine schmackhafte Alternative. Viel besser ist es, Ihre Ernährung auf Vordermann zu bringen, damit diese dem Körper alles liefert, was er braucht. Wenn Sie sich dann obendrein ein paar Ergänzungen, sozusagen als „Rückversi- cherung“, leisten können, ist das in Ordnung. Aber eine Überdosis eines einzelnen Nährstoffs – bei vielen Bodybuildern besteht diese Überdosis in zu viel Protein – kann keine Unzulänglichkeiten anderswo wettmachen. Stellen Sie eine ausreichende Proteinzufuhr sicher, natürlich, aber achten Sie auch auf eine ausreichende Menge gesunder Fette. Für alle, die ein Muskelwachstum anstreben, ist eine fettarme Diät nicht sinnvoll. Viele Bodybuilder täten besser daran, einiges von ihrem überschüssigen Protein gegen gesunde Fette einzutauschen.


22. INSTINKTIVES TRAINING IST BESSER ALS STRUKTURIERTES TRAINING Um effektiv zu sein, muss das Training speziell natürlicher Bodybuilder mit normaler Genetik einem bestimmten System innerhalb eines übergeordneten Rahmens folgen; andernfalls ist es nicht oder nur mininmal erfolgreich. Ein solches Training hat nichts mit Instinkt zu tun. Einige Bodybuilder, deren Körper extrem


gut auf Training und Ernährung reagieren, können ihre Trainingsprogramme abwandeln, wie es ihnen gerade einfällt, und trotzdem Fortschritte erzielen, aber sie sind keineswegs repräsentativ für die breite Mehrheit der Bodybuilder. Doch selbst diese sehr „reakti- onsfreudigen“ Bodybuilder könnten mit einem strukturierteren Ansatz besser oder bei weniger im Studio verbrachter Zeit wenigs- tens genauso gut fahren. Auch wenn Jay Cutler, Eddie Abbew, Quincy Taylor und Dave Henry, deren Fotos diesen Artikel begleiten, „instinktiv“ trainieren, richten sie ihr Training nach dem, was sich für sie als effektiv gezeigt hat, statt es einfach nach Lust und Laune, ohne jede rationelle Erwägung, zusammenzu- würfeln. Doch weil die Körper dieser Männer so außerordentlich gut auf Training (und Ernährung) reagieren, sind sie mit normalen Bodybuildern nicht vergleichbar. Wählen Sie eine kleine Anzahl an Basisübungen aus, die für Sie richtig sind, achten Sie auf die korrekte Trainingstechnik, trainieren Sie hart, vermeiden Sie zu viel Trainingsvolumen/ Häufigkeit, kümmern Sie sich um alle Komponenten der Erholung – Ernährung, Schlaf und Ruhe im Allgemeinen –, verwen- den Sie bei jeder Übung wann immer möglich


58 FLEX


(unter Beibehaltung der korrekten Technik) ein klein wenig mehr Gewicht und machen Sie all das über einen langen Zeitraum hinweg. Ein Training nach Lust und Laune ist das Gegenteil dessen, was Sie tun müssen, um Fortschritte zu erzielen.


24. GEWICHTSTRAINING MACHT STEIF Die Vorstellung, der Aufbau größerer Muskeln würde die Beweglichkeit verschlechtern, gehört zu den ältesten Mythen. Größere Muskeln können selbstverständlich mit einer verringerten Beweglichkeit einhergehen, aber sie können die Beweglichkeit auch verbes- sern. Alles hängt davon ab, wie das Training ausgeführt wird. Viele Jahre lang war Gewichtstraining (auch Widerstands- oder Krafttraining genannt), die Essenz des Bodybuildings, unter den Betreibern anderer Sportarten nicht gängig, woran zumindest teilweise der „Steifheit“-Mythos schuld war. In den letzten Jahrzehnten ist das Gewichtstraining als leistungssteigernde Maßnahme in anderen Sportarten jedoch sehr viel populärer geworden. Das wäre nicht der Fall gewesen, würde Gewichtstraining automatisch beweglichkeitseinschränkend wirken. Wenn Ihre Beweglichkeit momentan


unterdurchschnittlich ist, Sie viel Muskel- masse aufbauen und in Ihren Übungen den Bewegungsumfang nicht voll ausschöpfen, außerdem auf Stretching verzichten, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich Ihre Beweglichkeit verschlechtern wird. Achten Sie zumindest bei der Mehrzahl Ihrer Übungen auf einen vollen, aber sicheren BU und absolvieren Sie ergänzend zu Ihrem Training ein gutes Stretchingprogramm - dann werden Sie Ihre Beweglichkeit verbessern, nicht verschlechtern. Man kann beweglicher oder weniger beweglich werden, unabhängig davon, ob man mit Gewichten trainiert oder nicht. Entscheidender ist, wie es in anderen Bereichen aussieht. Während und sofort nach einem harten Satz fühlen sich die beteiligten Muskeln hart und kompakt an, was die Beweglichkeit verringern mag. Dieses Gefühl ist zwar nur vorübergehend, könnte aber möglicherweise zur Entstehung des Mythos geführt haben.


25. ZUCKERREICHE NAHRUNGSMITTEL HALTEN DIE TRAININGSENERGIE HOCH Anders als komplexe Kohlenhydrate müssen Einfachzucker vom Verdauungssystem nicht


DAVID HENRY


aufgespaltet werden. Das plötzliche Eintreten von viel Zucker in den Blutstrom löst einen schnellen Energieschub aus, doch als Kompensation schüttet der Körper fast unverzüglich Insulin zur Regulation des Blutzuckerspiegels aus. Worauf Ihre Energie prompt auf das Niveau zurückkehrt, auf dem sie sich vor dem „Zuckerrausch“ befand. Sobald diese begrenzte Energie aufgebraucht


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52  |  Page 53  |  Page 54  |  Page 55  |  Page 56  |  Page 57  |  Page 58  |  Page 59  |  Page 60  |  Page 61  |  Page 62  |  Page 63  |  Page 64  |  Page 65  |  Page 66  |  Page 67  |  Page 68  |  Page 69  |  Page 70  |  Page 71  |  Page 72  |  Page 73  |  Page 74  |  Page 75  |  Page 76  |  Page 77  |  Page 78  |  Page 79  |  Page 80  |  Page 81  |  Page 82  |  Page 83  |  Page 84  |  Page 85  |  Page 86  |  Page 87  |  Page 88  |  Page 89  |  Page 90  |  Page 91  |  Page 92  |  Page 93  |  Page 94  |  Page 95  |  Page 96  |  Page 97  |  Page 98  |  Page 99  |  Page 100  |  Page 101  |  Page 102  |  Page 103  |  Page 104  |  Page 105  |  Page 106  |  Page 107  |  Page 108  |  Page 109  |  Page 110  |  Page 111  |  Page 112  |  Page 113  |  Page 114  |  Page 115  |  Page 116  |  Page 117  |  Page 118  |  Page 119  |  Page 120  |  Page 121  |  Page 122  |  Page 123  |  Page 124  |  Page 125  |  Page 126  |  Page 127  |  Page 128  |  Page 129  |  Page 130  |  Page 131  |  Page 132  |  Page 133  |  Page 134  |  Page 135  |  Page 136  |  Page 137  |  Page 138  |  Page 139  |  Page 140  |  Page 141  |  Page 142  |  Page 143  |  Page 144  |  Page 145  |  Page 146  |  Page 147  |  Page 148  |  Page 149  |  Page 150  |  Page 151  |  Page 152  |  Page 153  |  Page 154  |  Page 155  |  Page 156  |  Page 157  |  Page 158  |  Page 159  |  Page 160  |  Page 161  |  Page 162  |  Page 163  |  Page 164  |  Page 165  |  Page 166  |  Page 167  |  Page 168  |  Page 169  |  Page 170  |  Page 171  |  Page 172  |  Page 173  |  Page 174  |  Page 175  |  Page 176  |  Page 177  |  Page 178  |  Page 179  |  Page 180  |  Page 181  |  Page 182  |  Page 183  |  Page 184  |  Page 185  |  Page 186  |  Page 187  |  Page 188  |  Page 189  |  Page 190  |  Page 191  |  Page 192  |  Page 193  |  Page 194  |  Page 195  |  Page 196  |  Page 197  |  Page 198  |  Page 199  |  Page 200  |  Page 201  |  Page 202  |  Page 203  |  Page 204  |  Page 205  |  Page 206  |  Page 207  |  Page 208  |  Page 209  |  Page 210  |  Page 211  |  Page 212  |  Page 213  |  Page 214  |  Page 215  |  Page 216  |  Page 217  |  Page 218  |  Page 219  |  Page 220  |  Page 221  |  Page 222  |  Page 223  |  Page 224  |  Page 225  |  Page 226  |  Page 227  |  Page 228