This page contains a Flash digital edition of a book.
Maximum vor dem Versagenspunkt erreichte. Ganz richtig, es wurde beobachtet, dass bei einer 15-Wh-Last die EMG-Aktivität und damit die Muskelfaseraktivität während der 10. bis 12. Wh höher war als am Versagens- punkt.


Unabhängig von der Auswahl der Studien- teilnehmer und davon, dass Gummibänder


verwendet wurden, ist die Botschaft dieser Studie, dass die Muskelfaserrekrutierung 5 Wh vor dem Versagen ein Plateau erreichte. Berücksichtigen Sie diese Information das nächste Mal, wenn Sie sich eine Trainingsstrate- gie zurechtlegen. Sie könnte den Unterschied zwischen effektivem Training und Übertraining ausmachen.


ALPHA-KETOSÄUREN ALS LEISTUNGSVERSTÄRKER


Zum ersten Mal habe ich Anfang der 90er Jahre von Alpha-Ketoglutarat gehört. Arginin-Alpha-Ketoglutarat (AAKG) wurde als nächster großer Muskelaufbau-Booster ausgerufen. Studien wurden zitiert, bei denen bei Opfern von Verbrennungen und anderen für Muskelverluste berüchtigten Traumata der Muskelabbau verringert werden konnte, als diese Patienten AAKG als Ergänzung nahmen. Eine fabelhafte Neuigkeit und ja, ich habe sofort welches bestellt! Leider verbot der Kostenfaktor, AAKG in den Mengen zu supplementieren, die in diesen Studien eingesetzt wurden, und die gewünschten Ergebnisse traten, wie Sie bereits ahnen, nicht wirklich ein. Wie sich zeigte, sind ernste Verbrennun- gen ein etwas anderer Stimulus als ein hartes Workout. Trotz ihrer anfänglichen


Überschätzung sind Ketosäuren nicht von der Bildfläche verschwunden. Viele Nahrungsergänzungen enthalten sie nach wie vor, aber wenn man die Hersteller nach dem Grund hierfür fragt, verweisen sie schnell auf die Substanz, an die sie gebunden sind, zum Beispiel auf Arginin als Pumpverstärker etc. Die Ketosäuren selbst erhalten keinerlei Aufmerksamkeit. Das änderte sich jetzt, denn Forscher betrachteten die Nutzen von Ketosäuren zum ersten Mal direkt und in einem anderen Licht,


nämlich nicht als Mus- kelaufbausubstanz, sondern als Leistungsver- stärker. Eine kürzliche Studie, veröffentlicht im Journal of the International Society of Sports Nutrition (1)


, verwendete


unterschiedliche Formen von Ketosäuren, um zu sehen, ob die Ammoniakbildung während des Trainings verringert werden könnte. Die Ammoniakwerte im Blut steigen häufig an, wenn der Körper anfängt, Aminosäuren als Brennmaterial zu verwenden. Viele haben den Ammoniakgeruch ihres Schweißes nach harten Workouts bei niedriger Kohlenhydratzufuhr erlebt. Ein Signal, dass der Körper keine Kohlenhydrate mehr hat, auf die er zugreifen könnte, und anfängt, Protein zu Brennstoff abzubauen. Für Bodybuilder ist das schlecht, weil bei diesem Prozess aller Wahrscheinlichkeit auch Muskelmasse verloren geht. Und auch wenn Sie sich nicht als Bodybuilder bezeichnen, ist es trotzdem schlecht, denn Ammoniak ist bekannt dafür, Müdigkeit hervorzurufen.(2,3) In dieser Studie wurden drei Gruppen untrainierter Männer ein Trainingsprogramm auferlegt, das sie bewusst veranlasste, sich zu sehr anzustrengen (die Stufe vor dem Tatbestand des Übertrainings). Sie starteten mit 30 Minuten Laufen und machten dann 3 Sätze mit 3-Minuten-Sprints. Ja, Sie lesen


richtig: 3-Minuten-Sprints. Das zogen sie fünfmal pro Woche durch, vier Wochen lang, dann durften sie sich eine Woche erholen. Unnötig zu sagen, dass die Placebo-Gruppe bis zur dritten Woche auf den Knien war. Von den zwei Supplement- Gruppen bekam eine Alpha-Ketoglutarat (AKG), die andere Gruppe bekam verzweigtkettige Ketosäuren (BCKA). AKG verbindet sich mit Ammoniak, um Glutamat zu bilden, und BCKA verbindet sich, um BCAAs zu bilden. Die dritte Gruppe erhielt wie erwähnt ein Placebo. Nach vier Wochen Training


waren Volumen, maximaler Powerausstoß und Muskeldreh- moment sowohl in der AKG- als auch in der BCKA-Gruppe signifikant höher, wobei bei der AKG-Gruppe ein geringfügiger Vorteil notiert wurde. Außerdem gab es bei der Placebo-Gruppe bis zur dritten Woche eindeutige Anzeichen, dass ein Übertraining unmittelbar bevorstand, während diese Anzeichen bei der AKG- und der BCKA-Gruppe ausblieben. Der einzige Minuspunkt


dieser Studie waren die etwas hohen Dosierungen, die verwendet wurden. Trotzdem scheinen Wett- kampfsportler generell gut beraten, Ketosäuren in ihr Supplementierungsprogramm aufzunehmen. FLEX


Quelle: J Int Soc Sports Nutr. 2012 Aug 2;9(1):37; Int J Sports Med 1990, 11 (Suppl 2):S129–S142; Prog Neurobiol 2010, 91:200–219.


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52  |  Page 53  |  Page 54  |  Page 55  |  Page 56  |  Page 57  |  Page 58  |  Page 59  |  Page 60  |  Page 61  |  Page 62  |  Page 63  |  Page 64  |  Page 65  |  Page 66  |  Page 67  |  Page 68  |  Page 69  |  Page 70  |  Page 71  |  Page 72  |  Page 73  |  Page 74  |  Page 75  |  Page 76  |  Page 77  |  Page 78  |  Page 79  |  Page 80  |  Page 81  |  Page 82  |  Page 83  |  Page 84  |  Page 85  |  Page 86  |  Page 87  |  Page 88  |  Page 89  |  Page 90  |  Page 91  |  Page 92  |  Page 93  |  Page 94  |  Page 95  |  Page 96  |  Page 97  |  Page 98  |  Page 99  |  Page 100  |  Page 101  |  Page 102  |  Page 103  |  Page 104  |  Page 105  |  Page 106  |  Page 107  |  Page 108  |  Page 109  |  Page 110  |  Page 111  |  Page 112  |  Page 113  |  Page 114  |  Page 115  |  Page 116  |  Page 117  |  Page 118  |  Page 119  |  Page 120  |  Page 121  |  Page 122  |  Page 123  |  Page 124  |  Page 125  |  Page 126  |  Page 127  |  Page 128  |  Page 129  |  Page 130  |  Page 131  |  Page 132  |  Page 133  |  Page 134  |  Page 135  |  Page 136  |  Page 137  |  Page 138  |  Page 139  |  Page 140  |  Page 141  |  Page 142  |  Page 143  |  Page 144  |  Page 145  |  Page 146  |  Page 147  |  Page 148  |  Page 149  |  Page 150  |  Page 151  |  Page 152  |  Page 153  |  Page 154  |  Page 155  |  Page 156  |  Page 157  |  Page 158  |  Page 159  |  Page 160  |  Page 161  |  Page 162  |  Page 163  |  Page 164  |  Page 165  |  Page 166  |  Page 167  |  Page 168  |  Page 169  |  Page 170  |  Page 171  |  Page 172  |  Page 173  |  Page 174  |  Page 175  |  Page 176  |  Page 177  |  Page 178  |  Page 179  |  Page 180  |  Page 181  |  Page 182  |  Page 183  |  Page 184  |  Page 185  |  Page 186  |  Page 187  |  Page 188  |  Page 189  |  Page 190  |  Page 191  |  Page 192  |  Page 193  |  Page 194  |  Page 195  |  Page 196  |  Page 197  |  Page 198  |  Page 199  |  Page 200  |  Page 201  |  Page 202  |  Page 203  |  Page 204  |  Page 205  |  Page 206  |  Page 207  |  Page 208  |  Page 209  |  Page 210  |  Page 211  |  Page 212  |  Page 213  |  Page 214  |  Page 215  |  Page 216  |  Page 217  |  Page 218  |  Page 219  |  Page 220  |  Page 221  |  Page 222  |  Page 223  |  Page 224  |  Page 225  |  Page 226  |  Page 227  |  Page 228