This page contains a Flash digital edition of a book.
EIN STARKER VORSCHLAG


PERIODISIERUNG


Die Hantel in jedem Workout mit Ihrer 1RM zu beladen, ist nicht das Rezept, um stärker zu werden. Im Gegenteil: Ständig an oder nahe Ihrem Limit zu trainieren, führt mit ziemlicher Sicherheit an ein Plateau. Stärker zu werden ist ein schrittweiser Prozess, der sich mit der Zeit aufbaut. Die beste Methode hierfür ist ein periodisiertes – in Zyklen unterteiltes – Training, bei dem sich die Gewichte und Wh über einen festgelegten Zeitraum ändern. Durch Periodisierung wird das allgemeine Adaptionssyndrom ausgelöst, die Reaktion des Körpers auf


Stress. Und so funktioniert es: Neuer Stress (Training) löst eine Alarmreaktion im Muskel aus, die ihn veranlasst, schwächer zu werden. Doch die konstante Konfrontation mit diesem Stress resultiert schließlich in gesteigerter Kraft als Anpassung des Körpers an den Stress, dem er ausgesetzt wird. Dieser Zustand dauert nicht unbegrenzt, sondern bestenfalls ein paar Monate, bis der Körper ein Maximum („peak“) erreicht, nach dem die Zuwächse nachzulassen beginnen. Powerlifter, Gewichtheber, Leichtathleten, Bodybuilder und andere Sportler teilen ihr Training in Zyklen auf, um am Tag eines Wettkampfs Spitzenleistung zu erbringen. Das sind die drei wichtigsten Periodisierungsmuster:


Gewichte zunehmen, während die Wh abnehmen.


Lineare Periodisie- rung, bei der die


bei der die Gewichte abnehmen, während die Wh zunehmen.


Revers lineare Periodisierung,


der Gewichte und Wh zunehmen sporadisch zu- und abnehmen.


Wellenförmige Periodisierung, bei


Studien haben gezeigt, dass alle drei Methoden am besten geeignet sind, um kontinuierliche Zuwächse zu erzielen und nicht gegen die gefürchtete „Wand“ zu laufen, an der die Fortschritte aufhören. Unser Programm beruht auf linearer Periodisierung, von der Studien nachgewiesen haben, dass sie das überlegene Modell zur Produktion von Kraftzuwächsen ist.


BESTIMMUNG DER 1RM


Eigentlich auf acht Wochen angesetzt, wird das Programm faktisch 10 Wochen dauern, berücksichtigt man die 1RM-Testphase in der Woche vor Beginn und nach Beendigung des Programms. Und noch etwas: Sie werden Ihre 1RM nicht über Ihr Maximalgewicht für 5 oder 10 Wh (5RM, 10RM) ermitteln. Schließlich machen Sie in der letzten Programmwoche ohnehin nur noch zwei Wh pro Satz. Beißen Sie also die Zähne zusammen und finden Sie Ihre wahre 1RM bei allen drei Übungen, denn das ist die beste Methode, um während des Programms 80, 85 und 95% Ihrer 1RM zu kalkulieren. Bitte nicht ohne Helfer trainieren!


Nehmen Sie das Gewicht, mit dem Sie normaler-


weise 10 Wh bis zum Versagen schaffen, in Pfund, multiplizieren Sie es mit 1,33 und runden Sie auf. Wenn Sie zum Beispiel 10 Wh mit 225 Pfund schaffen, starten Sie Ihren 1RM-Versuch mit 300 Pfund. Pausieren Sie lange genug zwischen Ihren


1RM-Versuchen. Egal ob Ihr erster Versuch erfolgreich war oder nicht, legen Sie zwischen Ihren Versuchen 3-4 Minuten Pause ein. Falls Ihr erster Versuch erfolgreich war, Sie aber


wissen, dass Sie mehr schaffen könnten, fügen Sie für Ihren nächsten Versuch 10-20 Pfund hinzu. Solange 10-20 Pfund hinzufügen, bis Sie an ein


74 FLEX


Gewicht kommen, bei dem Sie versagen. Verwenden Sie das letzte Gewicht, das Sie erfolgreich bewältigt haben, als Ihre 1RM. Falls Ihr erster Versuch nicht erfolgreich war,


verlieren Sie nicht den Mut. Verringern Sie Ihr Gewicht einfach um 5-10 Pfund und versuchen Sie es erneut. Sobald Sie an ein Gewicht kommen, mit dem Sie eine Wh schaffen, verwenden Sie dieses als Ihre 1RM. Für möglichst exakte Resultate sollten Sie den


1RM-Test für Bankdrücken, Kniebeuge und Kreuzhe- ben nicht in dasselbe Workout packen, sondern über die Workouts einer Woche verteilen, so dass jede Bewegung ihre eigene 1-RM-Testeinheit erhält.


POWER-EINSTELLUNG


Auf den folgenden Seiten finden Sie Tipps („Power Points“) zu den Workouts. Aber die Tatsache, dass er in der letzten Woche des Programms auftaucht, heißt nicht, dass ein bestimmter Tipp nur für in dieser Phase angewendete werden sollte. Alle Power Points gelten für die gesamte Dauer des Programms. Lesen Sie daher den gesamten Artikel, bevor Sie ins Studio gehen und andere mit Ihren übermenschlichen Kraftakten in Staunen versetzen.


DEFINITION VON POWER


Power ist die Rate, mit der Energie übertragen oder genutzt wird. Im Studio bedeutet das die Fähigkeit, Kraft schnell und explosiv zu verwenden. Wenn Sie je einen Weltklasse-Powerlifter in Aktion erlebt haben, wissen Sie, dass der konzentrische Teil der Bewegung (positive Phase) so schnell wie möglich ausgeführt wird. Die Hantel wird langsam abgesenkt und mit enormer Kraft nach oben gedrückt. Das ist Power. Alle Bewegungen werden in diesem Stil ausgeführt.


VON A NACH B Gängige Bodybuilding-Techniken wie die „Kontraktion“ oder Ratschläge wie „die Muskeln durch den ganzen BU spüren“ sollten Sie in den nächsten acht Wochen vergessen. Stattdessen gibt es in Ihrem Training nur ein einziges Ziel: die Hantel von Punkt A nach Punkt B zu bewegen – basta. Laut Studien sind Testpersonen signifikant stärker, wenn sie sich auf das Bewegen des Gewichts und NICHT auf die Muskelkontraktion konzentrieren. KÄMPFEN SIE SICH DURCH Nach dem Aufwärmen absolvieren Sie für jede Muskelgruppe vier Sätze. Für die besten Kraftzuwächse sollte das Gewicht in allen vier Sätzen dasselbe bleiben. SEIEN SIE EIN VERSAGER Trainieren Sie in Ihrem letzten Satz bis zum Versagen. In den ersten drei Sätzen sollten Sie bis nahe an das Muskelversagen heranarbeiten, aber nicht bis zum kompletten Versagen gehen, um im letzten Satz noch genügend Energie übrig zu haben. AUF PAUSE SCHALTEN Nach Erreichen des Muskelversagens im letzten Satz jeder Übung machen Sie einen Ruhepausensatz, indem Sie die Hantel für jeweils 15-20 Sekunden ablegen und Ihren Satz danach fortsetzen – so viele Wh wie möglich absolvieren, bis Sie den Versagens- punkt erneut erreichen. LÄNGERE PAUSEN Sie versuchen nicht, Kalorien zu verbrennen oder Ihre Muskeln zu ermüden. Um sicherzugehen, dass Sie genügend Kraft getankt haben, machen Sie zwischen Ihren Sätzen drei Minuten oder länger Pause. Dadurch gelingt es Ihnen, bei allen vier Sätzen die Wh-Vorgabe mit demselben Gewicht zu erfüllen. MIKROZYKLUS Wie erwähnt verändern sich die Wh-Bereiche jede Woche nach linearem Muster. Man bezeichnet das als Mikrozyklus. In jeder Woche werden Ihre Gewichte schwerer und Ihre Wh weniger. NUR EINE PHASE Unser Programm besteht aus zwei vierwöchigen Phasen. In Phase 1 beginnen Sie in Woche 1 mit 13-15 Wh pro Satz und verringern progressiv auf 4-6 Wh in Woche 4. In Phase 2 klettern die Wh wieder nach oben, wobei Sie in Woche 5 des Programms mit 10-12 Wh pro Satz (wie in Woche 2 der Phase 1) starten und progressiv verringern auf nur 2-3 Wh pro Woche in Woche 8, während Sie sich darauf vorbereiten, in der folgenden Woche erneut Ihre 1RM zu testen. An das Ende des Programms schließen Sie eine lockere Woche mit leichten Workouts im Pump-Stil an, bevor Sie Ihr normales Bodybuildingtrai- ning wieder aufnehmen. Warnung: Seien Sie nicht alarmiert, wenn sich die Gewichte bei Wiederaufnahme Ihres Bodybuildingprogramms leicht anfühlen werden!


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52  |  Page 53  |  Page 54  |  Page 55  |  Page 56  |  Page 57  |  Page 58  |  Page 59  |  Page 60  |  Page 61  |  Page 62  |  Page 63  |  Page 64  |  Page 65  |  Page 66  |  Page 67  |  Page 68  |  Page 69  |  Page 70  |  Page 71  |  Page 72  |  Page 73  |  Page 74  |  Page 75  |  Page 76  |  Page 77  |  Page 78  |  Page 79  |  Page 80  |  Page 81  |  Page 82  |  Page 83  |  Page 84  |  Page 85  |  Page 86  |  Page 87  |  Page 88  |  Page 89  |  Page 90  |  Page 91  |  Page 92  |  Page 93  |  Page 94  |  Page 95  |  Page 96  |  Page 97  |  Page 98  |  Page 99  |  Page 100  |  Page 101  |  Page 102  |  Page 103  |  Page 104  |  Page 105  |  Page 106  |  Page 107  |  Page 108  |  Page 109  |  Page 110  |  Page 111  |  Page 112  |  Page 113  |  Page 114  |  Page 115  |  Page 116  |  Page 117  |  Page 118  |  Page 119  |  Page 120  |  Page 121  |  Page 122  |  Page 123  |  Page 124  |  Page 125  |  Page 126  |  Page 127  |  Page 128  |  Page 129  |  Page 130  |  Page 131  |  Page 132  |  Page 133  |  Page 134  |  Page 135  |  Page 136  |  Page 137  |  Page 138  |  Page 139  |  Page 140  |  Page 141  |  Page 142  |  Page 143  |  Page 144  |  Page 145  |  Page 146  |  Page 147  |  Page 148  |  Page 149  |  Page 150  |  Page 151  |  Page 152  |  Page 153  |  Page 154  |  Page 155  |  Page 156  |  Page 157  |  Page 158  |  Page 159  |  Page 160  |  Page 161  |  Page 162  |  Page 163  |  Page 164  |  Page 165  |  Page 166  |  Page 167  |  Page 168  |  Page 169  |  Page 170  |  Page 171  |  Page 172  |  Page 173  |  Page 174  |  Page 175  |  Page 176  |  Page 177  |  Page 178  |  Page 179  |  Page 180  |  Page 181  |  Page 182  |  Page 183  |  Page 184  |  Page 185  |  Page 186  |  Page 187  |  Page 188  |  Page 189  |  Page 190  |  Page 191  |  Page 192  |  Page 193  |  Page 194  |  Page 195  |  Page 196  |  Page 197  |  Page 198  |  Page 199  |  Page 200  |  Page 201  |  Page 202  |  Page 203  |  Page 204  |  Page 205  |  Page 206  |  Page 207  |  Page 208  |  Page 209  |  Page 210  |  Page 211  |  Page 212  |  Page 213  |  Page 214  |  Page 215  |  Page 216  |  Page 217  |  Page 218  |  Page 219  |  Page 220  |  Page 221  |  Page 222  |  Page 223  |  Page 224  |  Page 225  |  Page 226  |  Page 227  |  Page 228