This page contains a Flash digital edition of a book.
VON ALBERT BUSEK, CHEFREDAKTEUR


OLYMPIA WEEKEND 2012 USA DOMINIERT, EUROPA KÄMPFT TAPFER


Unter den Besten der Besten ist die Kluft zwischen Amerika und Europa wieder größer geworden. Die Dominanz der


USA beim Olympia Weekend 2012 in Las Vegas war erdrückend. Der stärkste Widerstand kam in den letzten 10 Jahren regelmäßig aus Deutschland, doch 2012 hatten Dennis Wolf, Ronny Rockel und Regiane DaSilva-Botthof die Glücksgöttin nicht auf ihrer Seite. Am schlimmsten traf es meiner Meinung nach Dennis Wolf, der trotz sehr guter Form im ersten Vergleich nicht aufgerufen wurde und dann ziemlich harte Minuten durchleben musste. Der an diesem Tag eindeutig schwächere Branch Warren kam in den ersten Vergleich. Für Dennis musste das wie eine Ohrfeige gewirkt haben und entsprechend verlief für ihn dann das weitere Prejudging. Dass er es dennoch mit großem Einsatz und souverän zu Ende brachte zeigt, dass er ein echter Champion ist. Sein Kampfeswille und sein Selbstvertrauen waren dadurch am ersten Wettkampftag sicher angeknackst. In dieser Ausgabe finden Sie mein Olympia-Pictorial. Die Bilder sprechen für sich. Beim Finale am nächsten Tag präsentierte sich Dennis in Topform, zeigte eine Kür von klassischer Ästhetik und kämpfte im Verlaufe des Wettkampfes um jeden kleinen Vorteil. Der „Lohn“ für ihn war dann zwar das Finale (nach dem Prejudging war er draußen), aber mit Platz 6 lag er dennoch hinter Branch. Für mich ein glattes Fehlurteil. Bei Ronny sah es etwas anders aus. In der Pressekonferenz verkündete er überzeugend, dass er sicher ins Finale kommen wird. Leider konnte Ronny diesem Anspruch 2012 nicht gerecht werden. Gut in Form zu sein, genügt auf diesem Niveau nicht, das weiß er selbst nur zu genau. Offensichtlich hat er sich völlig falsch eingeschätzt, trotz deutlichem Gewichtsverlust seit Finnland und damit verbesser- ter Definition. Immerhin hat der seinen Erzrivalen Hidetada Yamagishi erneut schlagen können. Hidetada hatte bei der Pressekonferenz gesagt, dass er diesmal bereit ist, Ronny erstmals zu schlagen. „Hide“ kam, auch gut in Form, gerade noch unter die Top-15. Ronny musste sich diesmal mit dem 13. Platz begnügen und damit einen weiteren Rückschritt


20 FLEX


nach 2011 hinnehmen. Die Top-10 waren für Ronny an diesem Tag jedenfalls nahezu unerreichbar. Regiane DaSilva erlebte 2012 ihre 7. Olympia-Teilnahme. Inzwischen 40 Jahre alt und sehr gut in Form, wirbelte sie auf der Bühne in gewohnter Manier. Ich halte ihren 9. Platz für einen sehr großen Erfolg, auch wenn sie selbst gerne nochmals das Finale erreicht hätte. Alle drei deutschen Olympians konnten sich platzieren, Dennis Top-6, Regiane Top-10, Ronny Top-15. Die Erwartungen waren sehr hoch, aber diese „Teamleistung“ ist dennoch sehr beachtlich – es sind die Besten der Besten auf der Bühne und Deutsch- land stellte erneut das beste Team neben den überwältigend dominierenden Amerikanern. Die Ehre Europas rettete diesmal der „Welsh


Dragon“ James „Flex“ Lewis, der sich nach einem faszinierenden Duell mit David Henry den ersten Titel in der neu auf 212 englische Pfund erhöhten Kategorie sichern konnte. Nach Dorian Yates ist Flex Lewis nun der zweite Brite, der einen Mr. Olympia Titel gewann. Gratulation nach Großbritannien. Großartig schlug sich auch Rookie Lionel Beyeke


aus Frankreich mit Platz 10 bei den „Großen Jungs“. Dass es möglicherweise zu einem Duell zwischen Phil Heath und Kai Greene kommen könnte, war zu erwarten, dass aber Shawn Rhoden als Mr. Olympia


Debütant gleich den 3. Platz belegt, war die ganz große Überraschung 2012. Shawn war auf jeden Fall hoch verdient im Finale und aufgrund seiner ganz außergewöhnlichen Symmetrie ist sein 3. Platz durchaus zu rechtfertigen. Als sensationell empfanden wohl alle den besten Dexter Jackson seit Jahren. Mit fast 43 Jahren machte er im Vergleich zu 2011 einen Riesensprung und bewies damit, dass im Bodybuilding fast alles möglich ist. Ähnliches trifft auch auf Toney Freeman zu, der das Finale allerdings knappe verfehlte. Das alles tritt jedoch völlig in den Hintergrund, wenn


man an das Duell zwischen Phil Heath und Kai Greene denkt. Es war ein Showdown wie man es in der langen Mr. Olympia Geschichte nur selten gesehen hat. Ich muss klare Kante zeigen und bekennen, dass ich Kai Greene als neuen Mr. Olympia gesehen habe. Phil und Kai haben eine fast unvorstellbare Masse, vor allem in Bezug auf ihre Körpergröße. Kai hat für mich jedoch die für diese Masse zwingend nötige Knochenstruktur und damit wirkt er insgesamt kompletter als Phil. In allen Vergleichen wirkte Kai souverän und voller Selbstver- trauen. Die Kampfrichter haben sich für Phil entschieden. Er ist ein großartiger, ein würdiger alter und neuer Mr. Olympia und dazu noch ein hervorragen- der Botschafter des Bodybuildings. FLEX


Ronny Rockel, Dennis Wolf und Regiane DaSilva-Botthof beim Olympia Meet & Greet 2012 in Las Vegas


FOTO: MATTHIAS BUSSE


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52  |  Page 53  |  Page 54  |  Page 55  |  Page 56  |  Page 57  |  Page 58  |  Page 59  |  Page 60  |  Page 61  |  Page 62  |  Page 63  |  Page 64  |  Page 65  |  Page 66  |  Page 67  |  Page 68  |  Page 69  |  Page 70  |  Page 71  |  Page 72  |  Page 73  |  Page 74  |  Page 75  |  Page 76  |  Page 77  |  Page 78  |  Page 79  |  Page 80  |  Page 81  |  Page 82  |  Page 83  |  Page 84  |  Page 85  |  Page 86  |  Page 87  |  Page 88  |  Page 89  |  Page 90  |  Page 91  |  Page 92  |  Page 93  |  Page 94  |  Page 95  |  Page 96  |  Page 97  |  Page 98  |  Page 99  |  Page 100  |  Page 101  |  Page 102  |  Page 103  |  Page 104  |  Page 105  |  Page 106  |  Page 107  |  Page 108  |  Page 109  |  Page 110  |  Page 111  |  Page 112  |  Page 113  |  Page 114  |  Page 115  |  Page 116  |  Page 117  |  Page 118  |  Page 119  |  Page 120  |  Page 121  |  Page 122  |  Page 123  |  Page 124  |  Page 125  |  Page 126  |  Page 127  |  Page 128  |  Page 129  |  Page 130  |  Page 131  |  Page 132  |  Page 133  |  Page 134  |  Page 135  |  Page 136  |  Page 137  |  Page 138  |  Page 139  |  Page 140  |  Page 141  |  Page 142  |  Page 143  |  Page 144  |  Page 145  |  Page 146  |  Page 147  |  Page 148  |  Page 149  |  Page 150  |  Page 151  |  Page 152  |  Page 153  |  Page 154  |  Page 155  |  Page 156  |  Page 157  |  Page 158  |  Page 159  |  Page 160  |  Page 161  |  Page 162  |  Page 163  |  Page 164  |  Page 165  |  Page 166  |  Page 167  |  Page 168  |  Page 169  |  Page 170  |  Page 171  |  Page 172  |  Page 173  |  Page 174  |  Page 175  |  Page 176  |  Page 177  |  Page 178  |  Page 179  |  Page 180  |  Page 181  |  Page 182  |  Page 183  |  Page 184  |  Page 185  |  Page 186  |  Page 187  |  Page 188  |  Page 189  |  Page 190  |  Page 191  |  Page 192  |  Page 193  |  Page 194  |  Page 195  |  Page 196  |  Page 197  |  Page 198  |  Page 199  |  Page 200  |  Page 201  |  Page 202  |  Page 203  |  Page 204  |  Page 205  |  Page 206  |  Page 207  |  Page 208  |  Page 209  |  Page 210  |  Page 211  |  Page 212  |  Page 213  |  Page 214  |  Page 215  |  Page 216  |  Page 217  |  Page 218  |  Page 219  |  Page 220  |  Page 221  |  Page 222  |  Page 223  |  Page 224  |  Page 225  |  Page 226  |  Page 227  |  Page 228