This page contains a Flash digital edition of a book.
MIT FREUNDLICHER GENEHMIGUNG VON CARLTON COLKER


grundlegenste aller Bodybuildingregeln zu verstoßen und Nahrung zu meiden. Ab und zu eingeschoben, schlägt sich ein solcher Fastentag vorteilhaft auf den Stoffwechsel nieder. Den Begriff „strukturiertes Fasten“ habe ich gewählt, weil es sich, so wie ich es mache, um kein Hardcore-Fasten handelt. Die Basis bildet ein Frühstück am frühen Morgen, das mithilfe von Protein, Milch und Haferflocken reichlich Substanz liefert. Danach gibt es nichts mehr zu essen, aber ich trinke den ganzen Tag über sehr viel Wasser. Das exerziere ich mindestens ein paar Male im Jahr so durch – eine prima Methode, um den Körper zu reinigen, den Stoffwechsel neu einzustellen und, wie ich glaube, die Myostatin-Expression im Zaum zu halten.


DEN KÖRPER ENTSÄUERN Aus Tierstudien wissen wir, dass Myostatin in Anwesenheit von Säuren (niedriger pH) aktiviert wird. Von dieser „systemischen


genannte „basenbildende“ (alkalisierende) Lebensmittel wie Gemüse (Kopfsalat, Spinat, Grünkohl, Erbsen, Blumenkohl, Sellerie, Karotten, Tomaten etc.), Melonen (speziell Wassermelone, Honigmelone und Cantaloupe) sowie Nüsse (Mandeln, Kastanien). Ich sollte die Tatsache unterstreichen, dass bisher kein Nachweis für eine anhaltende Steigerung des Blut-pHs durch eine basische Ernährung erbracht wurde. Zwar kann nicht geleugnet werden, dass die Ernährung den pH beeinflusst, aber die Frage, in welchem Maß sie das tut, bleibt offen. Ich persönlich fühle ich mich grundsätzlich besser und stärker, wenn ich „basische Lebensmittel“ in meine Diät einbeziehe. Meinem Eindruck nach neigen die Athleten, die ich trainiere, wie auch ich selbst zu Übersäuerung. Teilweise ist daran die ständige Bombardierung mit Milchsäure als Folge des Trainings schuld, plus die regelmäßige Zufuhr hoher Proteinmengen,


„SICH AN DIE FESTE STRUKTUR EINER DIÄT ZU HALTEN, KANN LANGWEILIG, REPETITIV UND SOGAR KONTRAPRODUKTIV WERDEN.“


Myostatin-Überexpression“ wurde nachgewiesen, dass sie einen extremen Muskelschwund, ähnlich dem bei Auszehrungskrankheit beobachteten, herbeiführt. Schenkt man der umstrittenen These Glauben, dass sich der pH-Wert des Körpers über die Nahrung, die wir essen, steuern lässt, könnte hier eine weitere natürliche Methode zur Reduzierung der Myostatin-Expression schlummern. Von bestimmten Nahrungsmitteln wird behauptet, dass ihre Verdauung und Verstoffwechselung säurebildend wirkt. Je nach Quelle ist diese Liste säurebildener Nahrungsmittel recht lang. Auf ihr stehen unter anderem weißer Zucker, Süßigkeiten, verarbeitete Lebensmittel, Konservierungsstoffe, Kaffee, Kakao, Tee und Wein. Die Gegenspieler sind so


die unsere Erholung unterstützen sollen. Also habe ich immer irgendwo im Hinterkopf, diesen Punkt nicht ganz zu vernachlässigen. Aber wie gesagt, vielleicht handelt es sich mehr um Science Fiction statt um einen wissenschaftlichen Fakt. Andererseits wäre es nicht das erste Mal, dass das, was heute Science-Fiction ist, schon morgen wissenschaftliche Realität sein wird.


BEFRUCHTETE HÜHNEREIER (TROCKENEIGELB-PULVER) 2006 fanden Forscher heraus, dass befruchtete Hühnereier hohe Mengen einer natürlichen Substanz enthalten, durch die Myostation nachweislich gehemmt werden kann.15


Im Prinzip wurde


damit nachgewiesen, dass ganze normale, leicht zu bekommende Lebensmittel –


konkret: befruchtete Eier – als natürliche Myostatin-Hemmer agieren können. Befruchtete Eier können in bestimmten, direkt von Bauern belieferten Läden gekauft werden und da es sich um die Eier handelt, aus denen Hühner entstehen, sind sie 100% natürlich und nicht besser oder schlechter als normale Eier, die man im Supermarkt kauft (nicht befruchtet). Der Hauptunterschied zwischen normalen und befruchteten Eiern sind rund 20.000 Zellen, die das bloße Auge nicht sieht. Diese Zellen, an der Eiklarmembrane aufgereiht, beherbergen das Protein Follistatin zusammen mit einer Anzahl anderer biologischer Co-Faktoren. Faktoren, die etappenweise in das Eiklar abgegeben werden, um die Entwicklung des Hühnerembryos und sein schnelles Wachstum zu unterstützen. Die Herausforderung bei der Verarbeitung bestand darin, ihre biologische Aktivität zu bewahren, ihre Konzentration zu maximieren und die Wirkung zu stabilisieren. Dank fortgesetzter wissenschaftlicher Forschung konnte ein komplexer Verarbei- tungsprozess entwickelt werden, der in die Markteinführung des ersten Produkts dieser Art (MYO-T12) mündete. Nachfolgende Studien bestätigten, dass die aktiven Inhaltsstoffe in diesem mit befruchteten Hühnereiklar hergestellten Trocken-Isolat nicht nur absorbiert und im Körper aktiv waren, sondern darüber hinaus in einer vorübergehenden Reduzierung des Myostatins im Blutserum von Testpersonen um durchschnittlich 46% binnen etwa 12 Stunden resultierten.16,17


Damit dürfte außer Zweifel stehen, dass die Myostatin-Werte durchaus mit natürlichen Mitteln beeinflusst werden können. Richtig spannend wird die Sache, wenn einem klar wird, dass es nicht nur um massive Muskelzuwächse geht. Eine Reduzierung von Myostatin könnte der Schlüssel für eine schnellere Genesung nach schweren Verletzungen oder Auszehrungskrankheit sein. Ferner könnte es sich um einen legitimen und sicheren Weg handeln, den Alterungsprozess abzuwehren. Haltet euch über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden, denn die Zukunft wird viele neue Erkenntnisse bringen. FLEX


QUELLEN: 1) C. Colker, J. Amer. Coll. Nutr., October 2010. 2) K.E. Yarasheski et al., J. Nutr. Health Aging, 6:343–47, 2002. 3) J. Springer et al., Nat. Clin. Pract. Endocrinol Metab., 2:416–17, 2006. 4) W.J. Evans et al., Clin. Nutr., 27:793–99, 2008. 5) N.F. Gonzalez-Cadavid et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA., 95:14938–943, 1998. 6) K. Lenk et al., Eur. J. Heart Fail., 11:342–48, 2009. 7) J. Heineke et al., Circulation, 121:419–25, 2010. 8) M. Sharma et al., J. Cell. Physiol., 180:1–9, 1999. 9) K.R. Wagner et al., Ann. Neurol., 63:561–71, 2008. 10) L. Combaret et al., Biochem. J., 361:185–92, 2002. 11) K.S. Walker et al., Med. Sci. Sports Exerc., 36:5, 787–93, May 2004. 12) J.J. Zachwieja et al., J. Gravit. Physiol., 6:11–15,1999.


Nutr., 25:5, Abs. 65, 2006. 16) C. Colker, J. Amer. Coll. Nutr., 25:5, Abs. 66, 2006. 17) C. Colker, J. Amer. Coll. Nutr., 28:3, Abs. 47, 2009. 162 FLEX


13) T. Furuyama et al., Microsc. Res. Tech., 59:331–34, 2002. 14) T.A. Zimmers et al., Science, 296:1486–88, 2002. 15) C. Colker, J. Amer. Coll.


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52  |  Page 53  |  Page 54  |  Page 55  |  Page 56  |  Page 57  |  Page 58  |  Page 59  |  Page 60  |  Page 61  |  Page 62  |  Page 63  |  Page 64  |  Page 65  |  Page 66  |  Page 67  |  Page 68  |  Page 69  |  Page 70  |  Page 71  |  Page 72  |  Page 73  |  Page 74  |  Page 75  |  Page 76  |  Page 77  |  Page 78  |  Page 79  |  Page 80  |  Page 81  |  Page 82  |  Page 83  |  Page 84  |  Page 85  |  Page 86  |  Page 87  |  Page 88  |  Page 89  |  Page 90  |  Page 91  |  Page 92  |  Page 93  |  Page 94  |  Page 95  |  Page 96  |  Page 97  |  Page 98  |  Page 99  |  Page 100  |  Page 101  |  Page 102  |  Page 103  |  Page 104  |  Page 105  |  Page 106  |  Page 107  |  Page 108  |  Page 109  |  Page 110  |  Page 111  |  Page 112  |  Page 113  |  Page 114  |  Page 115  |  Page 116  |  Page 117  |  Page 118  |  Page 119  |  Page 120  |  Page 121  |  Page 122  |  Page 123  |  Page 124  |  Page 125  |  Page 126  |  Page 127  |  Page 128  |  Page 129  |  Page 130  |  Page 131  |  Page 132  |  Page 133  |  Page 134  |  Page 135  |  Page 136  |  Page 137  |  Page 138  |  Page 139  |  Page 140  |  Page 141  |  Page 142  |  Page 143  |  Page 144  |  Page 145  |  Page 146  |  Page 147  |  Page 148  |  Page 149  |  Page 150  |  Page 151  |  Page 152  |  Page 153  |  Page 154  |  Page 155  |  Page 156  |  Page 157  |  Page 158  |  Page 159  |  Page 160  |  Page 161  |  Page 162  |  Page 163  |  Page 164  |  Page 165  |  Page 166  |  Page 167  |  Page 168  |  Page 169  |  Page 170  |  Page 171  |  Page 172  |  Page 173  |  Page 174  |  Page 175  |  Page 176  |  Page 177  |  Page 178  |  Page 179  |  Page 180  |  Page 181  |  Page 182  |  Page 183  |  Page 184  |  Page 185  |  Page 186  |  Page 187  |  Page 188  |  Page 189  |  Page 190  |  Page 191  |  Page 192  |  Page 193  |  Page 194  |  Page 195  |  Page 196  |  Page 197  |  Page 198  |  Page 199  |  Page 200  |  Page 201  |  Page 202  |  Page 203  |  Page 204  |  Page 205  |  Page 206  |  Page 207  |  Page 208  |  Page 209  |  Page 210  |  Page 211  |  Page 212  |  Page 213  |  Page 214  |  Page 215  |  Page 216  |  Page 217  |  Page 218  |  Page 219  |  Page 220  |  Page 221  |  Page 222  |  Page 223  |  Page 224  |  Page 225  |  Page 226  |  Page 227  |  Page 228  |  Page 229  |  Page 230  |  Page 231  |  Page 232  |  Page 233  |  Page 234  |  Page 235  |  Page 236  |  Page 237  |  Page 238  |  Page 239  |  Page 240  |  Page 241  |  Page 242  |  Page 243  |  Page 244  |  Page 245  |  Page 246  |  Page 247  |  Page 248  |  Page 249  |  Page 250  |  Page 251  |  Page 252