This page contains a Flash digital edition of a book.
auszufüllen als er es während der Vorbereitungsdiät bereits war. Ich ziehe es vor, die Menge der in der Diät


enthaltenen Kohlenhydrate über einen längeren Zeitraum – gewöhnlich 6-10 Tage, je nach Größe/Gewicht des Athleten – hinweg graduell zu erhöhen. Bei einem sehr massiven Athleten kann dieser Zeitraum auch 10 bis 14 Tage betragen. Meine Theorie ist, dass der Körper besser aufgeladen werden kann, indem die vollwertigen Nahrungsmittel, an die er bereits gewöhnt ist, jeden Tag ein wenig erhöht werden. Diesen Aufladeprozess kann ich genauer überwachen und sein Ergebnis besser kontrollieren. Bei dieser Methode gibt es keine großen Fluktuationen, keine Disbalancen und keinen Jo-jo-Effekt, während sich der Körper gleichzeitig an das zusätzliche Glykogen gewöhnen und mehr davon halten kann, was sich in einem massiveren, volleren Look auf der Bühne übersetzt. Ein gutes Beispiel, wie


dieser Prozess funktioniert, war Ben Pakulski bei der Arnold Classic 2012. Wir haben Pakulskis tägliche Kohlenhydrataufnahme während seiner gesamten Vorbereitung auf die Arnold 2012 sehr niedrig gehalten – an manchen Tagen bei nur 150 Gramm Kohlenhydraten –, die Zufuhr aber für die Dauer des Prozesses immer wieder nach oben oder unten angepasst. In den letzten zwei Wochen vor Start der


WETTKAMPF


WOCHE TAG 1 Tägliche Kohlenhydrataufnahme um 50-75 Gramm erhöht.


TAG 2 Kohlenhydrate um 100 Gramm gegenüber Tag 1 erhöht – seine Gewichtsfluktua- tionen und körperlichen Veränderungen genau im Auge behalten.


TAGE 3, 4 & 5 Kohlenhy- drate weiterhin um etwa 100 Gramm täglich gegenüber vorangegan- genen Tagen erhöht, Veränderungen von Gewicht, Konditionierung und Fülle währenddessen ständig kontrolliert. Am Ende von Tag 5 konsumierte Ben etwa 600 Gramm Kohlenhy- drate.


zwischen 2011 und 2012 war, wie wir alle bezeugen konnten, erstaunlich. Das Auffällige, während ich ihm zusah, wie er sich in der Woche vor der Arnold veränderte, war, dass sich sein Körper dank der graduellen Erhöhung der Kohlenhydrate über einen längeren Zeitraum hinweg einfach in den Prozess „fügte“ (adaptierte) statt gegen ihn anzukämpfen, wie es bei anderen Methoden recht häufig passiert. Er wurde kontinuierlich voller, härter, trockener, bis an den Punkt, an dem nicht mehr viel Wasser übrig war, das seinem Körper hätte entzogen werden müssen (birgt grundsätzlich die Gefahr, dass die Muskeln flach werden.) Die Methode, die ich


TAGE 6 & 7 Zu den 600 Gramm, die er bereits konsumierte, fügten wir etwa 200 Gramm Kohlenhydrate hinzu. Diese zusätzlichen Kohlenhydrate stammten aus Kohlenhydratpulvern (2 x 100 Gramm täglich), wodurch sich die Gesamtkohlenhydrate an diesen zwei Tagen auf 800 Gramm erhöhten.


verwende, basiert also nicht auf einer „radikalen“ Veränderung von Art oder Menge der Kohlenhydrate, sondern auf einer behutsa- men, graduellen Steigerung, die ich für sicherer und effektiver halte und deren Ergebnis besser kontrolliert werden kann. Außerdem kann dieser Prozess besser auf die individuellen Bedürfnisse des Klienten zugeschnitten werden, ob er nun in der Lage ist, mehr Kohlenhydrate zu verwerten als andere, oder gegenüber anderen, die sich an dieselben vollwertigen Kohlenhydrate halten, die normalerweise Bestandteil ihrer Diät sind, auch einfache Zucker einbeziehen kann. Meiner Überzeugung nach sabotieren die meisten


Aufladephase wechselten wir zwischen 100 und 150 Gramm Kohlenhydraten am Tag ab, bis es Zeit war, mit dem Prozess des Aufladens zu beginnen, den ich in seinem Fall bei sieben Tagen ansetzte. Was die Arten von Kohlenhydraten betraf, blieben wir bei dem, was sein Körper von der Vorbereitungsdiät her gewohnt war (Kartoffeln, Reis und Haferflo- cken), und erhöhten die Menge nur langsam (siehe Kasten). Die Transformation von Pakulskis Körper


Bodybuilder ihre Aufladephase, indem sie versuchen, lächerliche Kohlenhydratmengen oder sehr viel Junk Food zuzuführen, die der Körper beide nicht verwerten kann, während der Erfolg viel eher garantiert ist, wenn man die Dinge einfach hält. Egal, welche Auflademethode Sie letztlich wählen, ist es wichtig, Ihre Konditionierung vorher korrekt einzuschätzen, welche Art von Stoffwechsel Sie haben, ob Ihr Körper eher „wässrig“ oder „trocken“ ist, und zu lernen, wie er auf bestimmte Nahrungsmittel reagiert, bevor Sie sich auf eine bestimmte Methode festlegen. FLEX


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52  |  Page 53  |  Page 54  |  Page 55  |  Page 56  |  Page 57  |  Page 58  |  Page 59  |  Page 60  |  Page 61  |  Page 62  |  Page 63  |  Page 64  |  Page 65  |  Page 66  |  Page 67  |  Page 68  |  Page 69  |  Page 70  |  Page 71  |  Page 72  |  Page 73  |  Page 74  |  Page 75  |  Page 76  |  Page 77  |  Page 78  |  Page 79  |  Page 80  |  Page 81  |  Page 82  |  Page 83  |  Page 84  |  Page 85  |  Page 86  |  Page 87  |  Page 88  |  Page 89  |  Page 90  |  Page 91  |  Page 92  |  Page 93  |  Page 94  |  Page 95  |  Page 96  |  Page 97  |  Page 98  |  Page 99  |  Page 100  |  Page 101  |  Page 102  |  Page 103  |  Page 104  |  Page 105  |  Page 106  |  Page 107  |  Page 108  |  Page 109  |  Page 110  |  Page 111  |  Page 112  |  Page 113  |  Page 114  |  Page 115  |  Page 116  |  Page 117  |  Page 118  |  Page 119  |  Page 120  |  Page 121  |  Page 122  |  Page 123  |  Page 124  |  Page 125  |  Page 126  |  Page 127  |  Page 128  |  Page 129  |  Page 130  |  Page 131  |  Page 132  |  Page 133  |  Page 134  |  Page 135  |  Page 136  |  Page 137  |  Page 138  |  Page 139  |  Page 140  |  Page 141  |  Page 142  |  Page 143  |  Page 144  |  Page 145  |  Page 146  |  Page 147  |  Page 148  |  Page 149  |  Page 150  |  Page 151  |  Page 152  |  Page 153  |  Page 154  |  Page 155  |  Page 156  |  Page 157  |  Page 158  |  Page 159  |  Page 160  |  Page 161  |  Page 162  |  Page 163  |  Page 164  |  Page 165  |  Page 166  |  Page 167  |  Page 168  |  Page 169  |  Page 170  |  Page 171  |  Page 172  |  Page 173  |  Page 174  |  Page 175  |  Page 176  |  Page 177  |  Page 178  |  Page 179  |  Page 180  |  Page 181  |  Page 182  |  Page 183  |  Page 184  |  Page 185  |  Page 186  |  Page 187  |  Page 188  |  Page 189  |  Page 190  |  Page 191  |  Page 192  |  Page 193  |  Page 194  |  Page 195  |  Page 196  |  Page 197  |  Page 198  |  Page 199  |  Page 200  |  Page 201  |  Page 202  |  Page 203  |  Page 204  |  Page 205  |  Page 206  |  Page 207  |  Page 208  |  Page 209  |  Page 210  |  Page 211  |  Page 212  |  Page 213  |  Page 214  |  Page 215  |  Page 216  |  Page 217  |  Page 218  |  Page 219  |  Page 220  |  Page 221  |  Page 222  |  Page 223  |  Page 224  |  Page 225  |  Page 226  |  Page 227  |  Page 228  |  Page 229  |  Page 230  |  Page 231  |  Page 232  |  Page 233  |  Page 234  |  Page 235  |  Page 236  |  Page 237  |  Page 238  |  Page 239  |  Page 240  |  Page 241  |  Page 242  |  Page 243  |  Page 244  |  Page 245  |  Page 246  |  Page 247  |  Page 248  |  Page 249  |  Page 250  |  Page 251  |  Page 252