This page contains a Flash digital edition of a book.
VON CHAD NICHOLLS


Diszipliniertes Aufladen mit Kohlenhydraten für vorzeigewürdige Resultate


„Was das Aufladen mit Kohlenhy- draten betrifft, hört man viele verschiedene Theorien, aber


welche ist die richtige für mich?“ Das ist eine Frage, die mir Wettkämpfer mit am häufigsten stellen, und bietet ausgezeichne- ten Diskussionsstoff. Von diesem Hauptele- ment der Wettkampfvorbereitung habe ich wirklich den Eindruck, dass es das Aussehen eines Athleten am Wettkampftag krönen oder zerstören kann. So oft habe ich Wettkämpfer gesehen, die bis zur letzten Woche ihrer Vorbereitung super ausgesehen und dann ihre gesamte Vorbereitung durch Fehler in der Phase des „Aufladens“ vermasselt haben. Das umgekehrte Beispiel


sind Athleten, deren Fehler darin bestand, nicht genug zu tun. Bei allen Formen des Aufladens gilt es, im Vorfeld abzuklären, ob ein bestimmter Prozess individuell, also in Bezug auf Körpertyp, Stoffwechsel, wie der Körper auf Fette, Natrium, hohe Kohlenhydrate etc. reagiert, geeignet ist. Die Körper der heutigen Wettkämpfer


sind definierter, muskulöser und trockener als die früherer Generationen. Diese Entwicklung hat Auflademethoden notwendig gemacht, die individuell auf bestimmte Körpertypen, Stoffwechsel und zu überwindende Hindernisse zugeschnitten sind, statt alle(s) über einen Kamm zu scheren. Ob der Kohlenhydratentzug so weit getrieben wird, dass die Muskeln unmöglich rechtzeitig zum Wettkampf wieder voll werden können, die Muskeln dermaßen


identischen Wettkampfvorbereitungen geben sollte. Von daher macht es nur Sinn, dass für den Prozess des Aufladens in der letzten Woche ebenfalls unterschiedliche Optionen existieren sollten, kein pauschales Muster. Ein weiterer Faktor, der bei der Wahl der Auflademethode zu berücksichtigen ist: die individuelle Wettkampfdiät, denn auch sie diktiert, wie gut jemand aufladen kann. Angenommen, ein Athlet hat längere Zeit eine extrem kohlenhydratarme Diät befolgt oder seine Diät ist reich an Fett und Protein, bei wenig oder keinen Kohlenhydraten, so befindet sich sein Körper in einem anderen Modus als wenn Kohlenhydrate ein regelmäßiger Bestandteil seiner Diät gewesen sind. Der Körper ist es nicht gewohnt, Glykogen zu halten, so dass ein Scheitern praktisch vorprogrammiert ist, wenn man von einem Extrem (kaum oder keine Kohlenhydrate) auf ein anderes Extrem (Aufladen mit sehr vielen Kohlenhy- draten) übergeht. Es ist so gut wie sicher, dass der Körper in der Situation des Kohlenhydratentzugs besser aussieht als im „aufgeladenen“ Zustand. Das habe ich von Athleten, die diese Erfahrung am eigenen Leib gemacht haben, immer wieder gehört. Hier zwei populäre Methoden für das


DIE TRANSFORMATION VON PAKULSKIS KÖRPER ZWISCHEN 2011 UND 2012 WAR, WIE WIR ALLE BEZEUGEN KONNTEN, ERSTAUNLICH.


Ben Pakulski 2011 150 FLEX


bei der Arnold Classic


2012


überfrachtet sind, dass sie „überlaufen“, oder der Athlet glaubt, am Tag nach dem Wettkampf besser ausgesehen zu haben, und sich wünscht, er hätte das spät nach dem Wettkampf eingefahrene Junk-Food-Abendes- sen vor dem Wettkampf gegessen – für all diese Problematiken gibt es eine Lösung. Meine Philosophie ist immer,


dass keine zwei Körper identisch sind und es deshalb auch keine


Aufladen mit Kohlenhydraten, die Theorien dahinter und meine Beurteilung. Im Anschluss erläutere ich, was ich meine Athleten machen lasse und wie es funktioniert.


ENTZUG & AUFLADEN Fast jeder, den ich kenne,


der jemals auf einer Wettkampfbühne gestanden hat, hat diese Methode zu irgendeinem Zeitpunkt seiner Wettkampf- karriere verwendet, und tatsächlich ist sie für alle, die gerade erst anfangen, nicht schlecht geeignet und kann akzeptable Ergebnisse liefern. Am Sonntag, Montag und Dienstag vor einem Wettkampf geht der Wettkämpfer auf Kohlenhydratentzug, was bedeutet, dass er seine tägliche Kohlenhydratauf- nahme halbiert (auf 150 Gramm verringert, wenn er vorher 300 Gramm konsumiert hat). Am Mittwoch, Donnerstag und Freitag lädt


WETTKAMPFVORBEREITUNG


NICHOLLS: PER BERNAL; PAKULSKI: BILL COMSTOCK (2)


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52  |  Page 53  |  Page 54  |  Page 55  |  Page 56  |  Page 57  |  Page 58  |  Page 59  |  Page 60  |  Page 61  |  Page 62  |  Page 63  |  Page 64  |  Page 65  |  Page 66  |  Page 67  |  Page 68  |  Page 69  |  Page 70  |  Page 71  |  Page 72  |  Page 73  |  Page 74  |  Page 75  |  Page 76  |  Page 77  |  Page 78  |  Page 79  |  Page 80  |  Page 81  |  Page 82  |  Page 83  |  Page 84  |  Page 85  |  Page 86  |  Page 87  |  Page 88  |  Page 89  |  Page 90  |  Page 91  |  Page 92  |  Page 93  |  Page 94  |  Page 95  |  Page 96  |  Page 97  |  Page 98  |  Page 99  |  Page 100  |  Page 101  |  Page 102  |  Page 103  |  Page 104  |  Page 105  |  Page 106  |  Page 107  |  Page 108  |  Page 109  |  Page 110  |  Page 111  |  Page 112  |  Page 113  |  Page 114  |  Page 115  |  Page 116  |  Page 117  |  Page 118  |  Page 119  |  Page 120  |  Page 121  |  Page 122  |  Page 123  |  Page 124  |  Page 125  |  Page 126  |  Page 127  |  Page 128  |  Page 129  |  Page 130  |  Page 131  |  Page 132  |  Page 133  |  Page 134  |  Page 135  |  Page 136  |  Page 137  |  Page 138  |  Page 139  |  Page 140  |  Page 141  |  Page 142  |  Page 143  |  Page 144  |  Page 145  |  Page 146  |  Page 147  |  Page 148  |  Page 149  |  Page 150  |  Page 151  |  Page 152  |  Page 153  |  Page 154  |  Page 155  |  Page 156  |  Page 157  |  Page 158  |  Page 159  |  Page 160  |  Page 161  |  Page 162  |  Page 163  |  Page 164  |  Page 165  |  Page 166  |  Page 167  |  Page 168  |  Page 169  |  Page 170  |  Page 171  |  Page 172  |  Page 173  |  Page 174  |  Page 175  |  Page 176  |  Page 177  |  Page 178  |  Page 179  |  Page 180  |  Page 181  |  Page 182  |  Page 183  |  Page 184  |  Page 185  |  Page 186  |  Page 187  |  Page 188  |  Page 189  |  Page 190  |  Page 191  |  Page 192  |  Page 193  |  Page 194  |  Page 195  |  Page 196  |  Page 197  |  Page 198  |  Page 199  |  Page 200  |  Page 201  |  Page 202  |  Page 203  |  Page 204  |  Page 205  |  Page 206  |  Page 207  |  Page 208  |  Page 209  |  Page 210  |  Page 211  |  Page 212  |  Page 213  |  Page 214  |  Page 215  |  Page 216  |  Page 217  |  Page 218  |  Page 219  |  Page 220  |  Page 221  |  Page 222  |  Page 223  |  Page 224  |  Page 225  |  Page 226  |  Page 227  |  Page 228  |  Page 229  |  Page 230  |  Page 231  |  Page 232  |  Page 233  |  Page 234  |  Page 235  |  Page 236  |  Page 237  |  Page 238  |  Page 239  |  Page 240  |  Page 241  |  Page 242  |  Page 243  |  Page 244  |  Page 245  |  Page 246  |  Page 247  |  Page 248  |  Page 249  |  Page 250  |  Page 251  |  Page 252