This page contains a Flash digital edition of a book.
VON CARLON COLKER


unverändert. Gleichzeitig nahm die Myostatin-Menge der Studienteilnehmer im Verlauf der 10 Wochen um durch- schnittlich 20,3% ab.11


Diese wichtigen


Beobachtungen stimmten mit einer früheren Studie zum Thema Muskelverlust überein, bei der ein Myostatin-Anstieg im Plasma von nur 12% zu einem Abbau von fast fünf Pfund fettfreier Körpermasse binnen 25 Tagen geführt hatte.12 Der Hauptunterschied zwischen


Endlich haben Wissenschaftler den genetischen Schlüssel für Muskelwachstum entdeckt. Die


größte Macht in unserem Körper, die einem Muskelwachstum entgegenwirkt, heißt Myostatin und ist ein in unsere Gene einprogrammiertes Protein, das unser ganzes Leben lang in unterschiedlichen Mengen produziert wird. Je höher die Myostatin-Menge im Blut, umso größer sind Muskelzerstörung und Muskelschwund. Hohe Myostatin-Werte machen einen Muskelaufbau so gut wie unmöglich, selbst unter besten Trainings- und Diätbedingungen. Vielleicht liegt hier der Hase begraben, warum so viele, die sich Studio abrackern, nie die Zuwächse erzielen, für die sie so schwitzen. Umgekehrt läuft die Muskelhypertrophie bei niedrigen Myostatin- Werten auf Hochtouren. Doch nicht nur im Studio schadet zu viel Myostatin, es wirkt auch generell negativ. So wurde beispielsweise vielfach nachgewiesen, dass sich die Myostatin-Werte erhöhen, je älter wir werden und je mehr körperliche Verschlechterungen (Muskelabbau und vermehrte


„ES WÄRE NICHT DAS ERSTE MAL, DASS DAS, WAS HEUTE SCIENCE-FICTION IST, SCHON MORGEN WISSENSCHAFTLICHE REALITÄT SEIN WIRD.“


160 FLEX


Körperfettzunahmen) unser steigendes Alter begleiten.1,2


Darüber hinaus beeinflusst


Myostatin, wie oft bewiesen wurde, eine Vielzahl von Krankheiten wie Auszehrungskrankheit, HIV-Infektionen, Herzinsuffizienz, Muskeldystrophie, Krebs und Sepsis.3-10 Aber keine Bange! Es gibt eine Reihe von


Möglichkeiten, die Geißel Myoststatin zu schwächen, Gesundheit und Muskel- wachstum somit zu optimieren und den Alterungsprozess zu verlangsamen.


INTENSIVES WIDERSTANDSTRAINING Heutzutage rennt so ziemlich jeder ins Studio. Aber wie intensiv wird trainiert? Die Trainings- intensität ist der Schlüssel zur Verringerung von Myostatin. Das wohl zuverlässigste Forschungsmaterial, das diesen Schluss unumgänglich macht, stammt aus einer Studie, die bei gesunden Männern die Veränderungen der Mengen an Myostatin und insulinähnlichem Wachstumsfaktor-1 (IGF-1) für Muskelkraft und Muskelwachstum als Reaktion auf Widerstandstraining bestimmte und miteinander verglich. Studienteilnehmer waren 20 gesunde Männer im Alter zwischen 18 und 45 Jahren, die 10 Wochen lang intensiv mit Gewichten trainierten. Gemessen wurden Armkraft (Bizepscurls), Muskelzuwachs (Muskelquerschnitt Oberarm), IGF-1 und Myostatin im Blutserum. Während signifikante Zuwächse sowohl der Kraft (+ 30%) als auch der Muskelmasse (+ 12% im Querschnitt) gemessen wurden, blieb die IGF-1-Menge


den Studien lag eindeutig in der Trainingsintensität. Als Fazit kann also gesagt werden, dass Gewichtstraining generell zu einer verringerten Myostatin- Genexpression beizutragen scheint und dass die größten Veränderungen über die Trainingsintensität herbeigeführt wurden.


STRUKTURIERTES FASTEN Das Problem von Monotonie bei der Ernährung ist fast allen von uns bekannt. Sich an die feste Struktur einer Diät zu halten, kann langweilig, repetitiv und sogar kontraproduktiv werden. Obwohl sterbenslangweilig, sind Regelmäßigkeit und Konsequenz in Bezug auf die Mahlzeiten bewährte Eckpfeiler des Bodybuilding- Lebensstils, die gewiss auch ihre Berechtigung haben. Es stimmt absolut, dass regelmäßige Mahlzeiten wichtig sind, um sich vor Katabolismus zu schützen. Man sollte niemals Hunger verspüren, aber sich auch nie so vollstopfen, dass man absolut keinen Bissen mehr runterbringt. Doch über der Wichtigkeit einer regelmäßigen Nahrungszufuhr für den Muskelaufbau sollte die Myostatin- Genexpression nicht vergessen werden. Seien wir ehrlich, es gibt nach wie vor Zeiten, wenn uns bei dem Gedanken an mehr Essen übel wird. Der Grund hierfür ist meiner Vermutung nach eine phasenweise auftretende Myostatin-Überexpression. In jedem Fall zeigen Studien eine Verbindung zwischen Myostatin-Genexpression und Kalorienrestriktion.13


Unabhängig von dem


verantwortlichen Mechanismus weckt das die Notwendigkeit, vorübergehend gegen die


MIT FREUNDLICHER GENEHMIGUNG VON CARLON COLKER


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52  |  Page 53  |  Page 54  |  Page 55  |  Page 56  |  Page 57  |  Page 58  |  Page 59  |  Page 60  |  Page 61  |  Page 62  |  Page 63  |  Page 64  |  Page 65  |  Page 66  |  Page 67  |  Page 68  |  Page 69  |  Page 70  |  Page 71  |  Page 72  |  Page 73  |  Page 74  |  Page 75  |  Page 76  |  Page 77  |  Page 78  |  Page 79  |  Page 80  |  Page 81  |  Page 82  |  Page 83  |  Page 84  |  Page 85  |  Page 86  |  Page 87  |  Page 88  |  Page 89  |  Page 90  |  Page 91  |  Page 92  |  Page 93  |  Page 94  |  Page 95  |  Page 96  |  Page 97  |  Page 98  |  Page 99  |  Page 100  |  Page 101  |  Page 102  |  Page 103  |  Page 104  |  Page 105  |  Page 106  |  Page 107  |  Page 108  |  Page 109  |  Page 110  |  Page 111  |  Page 112  |  Page 113  |  Page 114  |  Page 115  |  Page 116  |  Page 117  |  Page 118  |  Page 119  |  Page 120  |  Page 121  |  Page 122  |  Page 123  |  Page 124  |  Page 125  |  Page 126  |  Page 127  |  Page 128  |  Page 129  |  Page 130  |  Page 131  |  Page 132  |  Page 133  |  Page 134  |  Page 135  |  Page 136  |  Page 137  |  Page 138  |  Page 139  |  Page 140  |  Page 141  |  Page 142  |  Page 143  |  Page 144  |  Page 145  |  Page 146  |  Page 147  |  Page 148  |  Page 149  |  Page 150  |  Page 151  |  Page 152  |  Page 153  |  Page 154  |  Page 155  |  Page 156  |  Page 157  |  Page 158  |  Page 159  |  Page 160  |  Page 161  |  Page 162  |  Page 163  |  Page 164  |  Page 165  |  Page 166  |  Page 167  |  Page 168  |  Page 169  |  Page 170  |  Page 171  |  Page 172  |  Page 173  |  Page 174  |  Page 175  |  Page 176  |  Page 177  |  Page 178  |  Page 179  |  Page 180  |  Page 181  |  Page 182  |  Page 183  |  Page 184  |  Page 185  |  Page 186  |  Page 187  |  Page 188  |  Page 189  |  Page 190  |  Page 191  |  Page 192  |  Page 193  |  Page 194  |  Page 195  |  Page 196  |  Page 197  |  Page 198  |  Page 199  |  Page 200  |  Page 201  |  Page 202  |  Page 203  |  Page 204  |  Page 205  |  Page 206  |  Page 207  |  Page 208  |  Page 209  |  Page 210  |  Page 211  |  Page 212  |  Page 213  |  Page 214  |  Page 215  |  Page 216  |  Page 217  |  Page 218  |  Page 219  |  Page 220  |  Page 221  |  Page 222  |  Page 223  |  Page 224  |  Page 225  |  Page 226  |  Page 227  |  Page 228  |  Page 229  |  Page 230  |  Page 231  |  Page 232  |  Page 233  |  Page 234  |  Page 235  |  Page 236  |  Page 237  |  Page 238  |  Page 239  |  Page 240  |  Page 241  |  Page 242  |  Page 243  |  Page 244  |  Page 245  |  Page 246  |  Page 247  |  Page 248  |  Page 249  |  Page 250  |  Page 251  |  Page 252