search.noResults

search.searching

saml.title
dataCollection.invalidEmail
note.createNoteMessage

search.noResults

search.searching

orderForm.title

orderForm.productCode
orderForm.description
orderForm.quantity
orderForm.itemPrice
orderForm.price
orderForm.totalPrice
orderForm.deliveryDetails.billingAddress
orderForm.deliveryDetails.deliveryAddress
orderForm.noItems
Verlinden. “Wir sind eine Netzwerkorganisation, die Unternehmen, Regierungen und Sachverständige miteinander verbindet, mit dem Ziel, den Einsatz von Wasserstoff voranzutreiben. An dieser Organisationen sind Vertreter aus der gesamten Wasserstoff- Wertschöpfungskette beteiligt. Von der Produktion bis zum Endverbraucher, von der Forschung bis zur Finanzierung. Wir sind selbst nicht das Netz, aber wir sorgen dafür, dass alle Interessierten zueinanderfinden.”


Die Aktivitäten der Organisation ruhen auf vier Säulen. “Wir entwickeln und koordinieren Wasserstoffprojekte gemeinsam mit unseren Partnern, namentlich Industrieunternehmen und Regierungen. Das machen wir seit Jahren, und das Gute daran ist, dass wir gezeigt haben, dass die Wasserstofftechnologie funktionieren kann. Eröffnung von Wasserstofftankstellen? Erledigt! Einen Lkw mit Wasserstoff betreiben? Geschafft! Ein Wasserstoff-Müllwagen, der nicht nur die Straßen, sondern auch die Luft sauber hält? Wieder geschafft! Das machen wir natürlich immer in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus den Benelux- und anderen Ländern.”


Wissen und Erfahrung WaterstofNet versteht sich weiter als Informationszentrum. “Wenn die Mitglieder unseres Netzwerks Fragen zum Thema Wasserstoff haben, können sie sich jederzeit an uns wenden und sich beraten lassen. Wir organisieren eigene Exkursionen zu Wasserstoffanlagen, immer begleitet von Möglichkeiten der Netzwerkbildung. Zwei Vögel mit einem Stein!


Außerdem betreiben wir die sogenannte Wasserstoff-Akademie. Mit bis jetzt 36 Vorträgen von Fachleuten aus der Industrie bietet sie Grundlage und vertiefende Informationen über die gesamte Wasserstoffkette. Diese Vorträge finden sowohl in Flandern als auch in den Niederlanden statt. Die nächste Vortragsreihe wird an sechs Montagabenden im Frühjahr 2025 in Eindhoven stattfinden. Die vierte, wichtige Säule für WaterstofNet ist die Interessenvertretung. “Wir wollen, dass die Interessen des Wasserstoffsektors gehört werden. Wir vertreten die belgische Wasserstoffindustrie auf nationaler und internationaler Ebene und sorgen dafür, dass wir die richtigen Leute an den richtigen Stellen haben, um die Politik mitzugestalten. Das tun wir über den Belgian Hydrogen Council.”


Ab Januar 2025 wird auch RH₂INE in das Netz integriert sein. “Damit können wir unsere Rolle als Bindeglied in der europäischen Wasserstoffwirtschaft weiter stärken. Es sind aufregende Zeiten für uns, in denen wir uns auf neue, vielversprechende Möglichkeiten einstellen”.


Bert De Colvenaer, CEO WaterstofNet


Weitere Expansion Das WaterstofNet-Team sieht viele Möglichkeiten. “WaterstofNet ist nicht der einzige Neuling im Konsortium. RH₂INE hatte zwei ‘Gründungseltern’ angefangen, nämlich das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen und die niederländische Provinz Zuid- Holland. Das Netzwerk wird stetig ausgebaut und hat mittlerweile mehr als 45 Partnern aus Staat und Wirtschaft, die mit uns eine Absichtserklärung unterzeichnet haben. Die Idee ist, das gesamte Rheineinzugsgebiet abzudecken, das umfasst den Rhein selbst und die mit ihm verbundenen Flüsse. Immer mehr Regionen werden in diesem Einzugsgebiet vertreten sein. Auf niederländischer Seite sind neben der Provinz Zuid-Holland, nun auch Noord-Holland, Utrecht, Gelderland und Overijssel an Bord, und in Deutschland ist zu Nordrhein-Westfalen auch Rheinland-Pfalz hinzugekommen. Flandern ist durch die Flämische Wasserstraße vertreten.”


Die Häfen sind auch neue, wichtige Partner. “Wir begrüßen vier Häfen, die sofort aktiv in unserem Lenkungsausschuss mitarbeiten: Rotterdam, Duisburg, Basel und der Hafen von Antwerp-Bruges. Gespräche mit anderen Regionen und Regierungen sind in vollem Gange. Es ist ein spannender Prozess mit vielen großartigen Entwicklungen in der Pipeline.”


Arbeitsplan Ein brandneues Sekretariat, Dutzende neuer Mitglieder und eine gute Portion neuer Energie haben zu einem neuen Arbeitsplan für das RH₂INE-Netzwerk geführt. Verlinden skizziert, was bevorsteht. “Ab Januar 2025 übernimmt WaterstofNet die Koordination des Sekretariats oder, wie es dann heißen wird, des Programmbüros des RH₂INE-Netzwerks. Dieser Schritt markiert eine neue Phase mit


Lesen Sie mehr auf Seite 18 RH2INE • 15


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52  |  Page 53  |  Page 54  |  Page 55  |  Page 56  |  Page 57  |  Page 58  |  Page 59  |  Page 60  |  Page 61  |  Page 62  |  Page 63  |  Page 64  |  Page 65  |  Page 66  |  Page 67  |  Page 68  |  Page 69  |  Page 70  |  Page 71  |  Page 72  |  Page 73  |  Page 74  |  Page 75  |  Page 76  |  Page 77  |  Page 78  |  Page 79  |  Page 80  |  Page 81  |  Page 82  |  Page 83  |  Page 84  |  Page 85  |  Page 86  |  Page 87  |  Page 88  |  Page 89  |  Page 90  |  Page 91  |  Page 92  |  Page 93  |  Page 94  |  Page 95  |  Page 96  |  Page 97  |  Page 98  |  Page 99  |  Page 100  |  Page 101  |  Page 102  |  Page 103  |  Page 104  |  Page 105  |  Page 106  |  Page 107  |  Page 108  |  Page 109  |  Page 110  |  Page 111  |  Page 112  |  Page 113  |  Page 114  |  Page 115  |  Page 116  |  Page 117  |  Page 118  |  Page 119  |  Page 120  |  Page 121  |  Page 122  |  Page 123  |  Page 124  |  Page 125  |  Page 126  |  Page 127  |  Page 128  |  Page 129  |  Page 130  |  Page 131  |  Page 132  |  Page 133  |  Page 134  |  Page 135  |  Page 136  |  Page 137  |  Page 138  |  Page 139  |  Page 140  |  Page 141  |  Page 142  |  Page 143  |  Page 144