search.noResults

search.searching

saml.title
dataCollection.invalidEmail
note.createNoteMessage

search.noResults

search.searching

orderForm.title

orderForm.productCode
orderForm.description
orderForm.quantity
orderForm.itemPrice
orderForm.price
orderForm.totalPrice
orderForm.deliveryDetails.billingAddress
orderForm.deliveryDetails.deliveryAddress
orderForm.noItems
Vorwort


Sie halten eine Sonderausgabe über RH2INE, das Rhine Hydrogen Network of Excellence, in Ihren Händen. Dieses Netzwerk aus öffentlichen und privaten Akteuren, Häfen, Regionen und Unternehmen arbeitet gemeinsam daran, die Binnenschifffahrt durch den Einsatz von Wasserstoff als sauberer Energiequelle nachhaltiger zu gestalten. RH2INE hat sich zum Ziel gesetzt, den Übergang zu emissionsfreiem Korridortransport über Landesgrenzen hinweg zu beschleunigen, mit innovativen Lösungen und gemeinsamer Infrastruktur als zentrale Schwerpunkte.


Die Idee für diese Veröffentlichung entstand im vergangenen Sommer, als Lilian Froitzheim-Leijs – seit vielen Jahren im Namen der Provinz Südholland eng mit dem Netzwerk verbunden – innerhalb des RH₂INE-Teams vorschlug, einen Überblick über die vergangenen fünf Jahre zu präsentieren. Eine Zeit, in der engagierte Menschen zusammengearbeitet haben, um nach vorne zu blicken, Chancen zu ergreifen, Risiken einzugehen und stets nach Lösungen und Möglichkeiten zu suchen.


Zusammenarbeit mit der Scheepvaartkrant Eine gute Geschichte verdient eine breite Verbreitung. Aus diesem Grund wandte sich das RH₂INE-Team an die Redaktion der Scheepvaartkrant, eine angesehene Publikation mit einer starken Reichweite in der gesamten Wertschöpfungskette der Binnenschifffahrt. Gemeinsam wählten wir zehn Ansätze aus, um das RH₂INE-Netzwerk aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Das Ergebnis ist die vorliegende Ausgabe: inhaltlich fundierte und ehrliche Berichte, basierend auf Interviews mit Beteiligten aus dem In- und Ausland. Ziel ist es, Sie zu inspirieren, mitzudenken und mitzuwirken – sowohl in den Niederlanden als auch darüber hinaus. Nicht umsonst ist diese Sonderausgabe auch in einer (digitalen) deutschen und englischen Version erhältlich.


Rückblick und Ausblick Diese Sonderausgabe beginnt mit den Gründern des Netzwerks: Irma Kenter von der Provinz Zuid-Holland und Michael Theben vom Bundesland Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam blicken sie auf fünf Jahre RH₂INE zurück.


Weiterhin lernen Sie die Menschen hinter WaterstofNet kennen, die ab Januar 2025 die Koordination des RH₂INE-Programms übernehmen. Sie werfen einen Blick auf die wichtigen Themen des kommenden Jahres: die Einrichtung eines Tanktainer-Pools für Wasserstoffcontainer, die Organisation einer starken Lobbyarbeit und die Entwicklung tragfähiger Business Cases.


Die Stimme der Unternehmer und Europas Unternehmer wie HTS und NPRC aus der Binnenschifffahrt sowie Engie und Air Liquide aus dem Energiesektor teilen an anderer Stelle ihre Sichtweisen zu Chancen und Herausforderungen im


Wasserstoff-Übergang. Darüber hinaus kommen Hafenbehörden und andere Interessengruppen, wie der Hafen Rotterdam, Antwerpen-Brügge und Deltalinqs, zu Wort.


In einem exklusiven Interview mit Herald Ruijters, stellvertretender Generaldirektor von DG Move bei der Europäischen Kommission, erfahren Sie außerdem mehr über laufende und kommende Entwicklungen sowie Finanzierungsmöglichkeiten, die für die Dekarbonisierung der Binnenschifffahrt entscheidend sind.


Eine Ausgabe zum Aufbewahren für eine nachhaltige Zukunft Das oben Gesagte ist nur ein kleiner Einblick in die vielen inspirierenden Geschichten dieser Ausgabe. Alles auf einmal zu lesen, ist fast unmöglich; betrachten Sie diese Sonderausgabe daher als Sammlerstück. Nehmen Sie sich die Zeit, die verschiedenen Artikel zu lesen, und entdecken Sie immer wieder aufs Neue, wie das RH₂INE-Netzwerk an einer nachhaltigen Zukunft für die Binnenschifffahrt in Europa arbeitet.


Wir sind stolz auf das Ergebnis: keine leeren Worte, sondern ehrliche Geschichten, ergänzt durch kritische Beobachtungen. Das passt zu einem Netzwerk aus vielfältigen Akteuren, die verstehen, dass nur durch gemeinsame Anstrengungen optimale Ergebnisse erzielt werden können.


Was den Wasserstoff-Übergang betrifft, wurde bereits viel erreicht, wie die Einigung über die Standardisierung neuer Technologien. Doch die größte Herausforderung liegt noch vor uns: die tatsächliche Umsetzung im großen Maßstab. Dafür ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten erforderlich – auch Ihre.


Bleiben Sie engagiert Sind Sie interessiert? Nehmen Sie Kontakt mit dem Netzwerk auf oder besuchen Sie unsere Jahreskonferenz 2025. Behalten Sie auch unsere Website und unseren Newsletter im Auge!


Viel Spaß beim Lesen, Ihr RH₂INE-Team www.rh2ine.eu


RH2INE • 3


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52  |  Page 53  |  Page 54  |  Page 55  |  Page 56  |  Page 57  |  Page 58  |  Page 59  |  Page 60  |  Page 61  |  Page 62  |  Page 63  |  Page 64  |  Page 65  |  Page 66  |  Page 67  |  Page 68  |  Page 69  |  Page 70  |  Page 71  |  Page 72  |  Page 73  |  Page 74  |  Page 75  |  Page 76  |  Page 77  |  Page 78  |  Page 79  |  Page 80  |  Page 81  |  Page 82  |  Page 83  |  Page 84  |  Page 85  |  Page 86  |  Page 87  |  Page 88  |  Page 89  |  Page 90  |  Page 91  |  Page 92  |  Page 93  |  Page 94  |  Page 95  |  Page 96  |  Page 97  |  Page 98  |  Page 99  |  Page 100  |  Page 101  |  Page 102  |  Page 103  |  Page 104  |  Page 105  |  Page 106  |  Page 107  |  Page 108  |  Page 109  |  Page 110  |  Page 111  |  Page 112  |  Page 113  |  Page 114  |  Page 115  |  Page 116  |  Page 117  |  Page 118  |  Page 119  |  Page 120  |  Page 121  |  Page 122  |  Page 123  |  Page 124  |  Page 125  |  Page 126  |  Page 127  |  Page 128  |  Page 129  |  Page 130  |  Page 131  |  Page 132  |  Page 133  |  Page 134  |  Page 135  |  Page 136  |  Page 137  |  Page 138  |  Page 139  |  Page 140  |  Page 141  |  Page 142  |  Page 143  |  Page 144