Menno Menist, Direktor von Business Development des Beratungsunternehmens Panteia.
Herausforderungen für die Infrastruktur: das Henne-Ei-Problem des Grünen Korridors
Eine emissionsfreie Binnenschifffahrt mit Elektromotoren, die ihre Energie aus grünem Wasserstoff, Brennstoffzellen und Batterien beziehen, ist äußerst kompliziert und erfordert hohe finanzielle Investitionen. Welche Schiffseigner sind bereit, das Doppelte für einen technisch komplizierten Wasserstoffantrieb zu bezahlen, wenn sie nicht wissen, ob sie im Zielhafen grünen Wasserstoff bekommen können?
Warum sollten die Häfen in zeitaufwändige Genehmigungsverfahren, teure Lager- und Umschlaganlagen und in die Ausbildung zusätzlichen Personals investieren, wenn keine Schiffe ihre Dienste in Anspruch nehmen? Wer macht den ersten Schritt, die Reeder, die Häfen oder die Hersteller von grünem Wasserstoff, um den geplanten grünen Korridor entlang des Rheins zu schaffen?
Entwurf einer Politik “Dieses Dilemma war der Grund für die Gründung von RH₂INE”, sagt Menno Menist, Direktor von Business Development des Beratungsunternehmens Panteia in Zoetermeer. Er gehörte vor fünf Jahren zu den Initiatoren des RH₂INE-Projekts. Die Klimaziele der EU verlangen, dass auch die Binnenschifffahrt bis 2050 emissionsfrei wird. “Damals dachten wir, dass sich das am besten mit grünem Wasserstoff und Brennstoffzellen erreichen lässt. Wir wussten aber, dass die Binnenschifffahrt das allein nicht schaffen würde. Deshalb wollten wir alle Beteiligten ins Boot holen, um gemeinsam eine bestimmte Idee auf einer bestimmtem Rheinstrecke zu verwirklichen. Die Regierungen sollten die Führung übernehmen, um gemeinsam mit den Hauptakteuren der Industrie Lösungen zu entwickeln und zu finanzieren”, sagt Menist.
Dringlichkeit In den letzten fünf Jahren ist viel erreicht worden, aber es muss schneller vorangehen, so Menist. Denn im Vergleich zum Straßenverkehr kommt die Dekarbonisierung der Binnenschifffahrt
26 • RH2INE
viel zu langsam voran. “Die Verlagerung der Verkehrsträger verschiebt sich rasch zugunsten des Straßenverkehrs. Dieser Trend muss aufgehalten werden, denn er ist eine Katastrophe für das Klima und für den Wohlstand.” Mit Sorge sieht er, dass die Bedeutung der Binnenschifffahrt für die westeuropäische Wirtschaft stark unterschätzt wird, nicht zuletzt in Deutschland.
Menno Menist Die Regierungen sollten
die Führung übernehmen, um gemeinsam mit den Hauptakteuren der Industrie
Lösungen zu entwickeln und zu finanzieren
Menist skizziert es dramatisch, indem er an das extrem trockene Jahr 2018 erinnert, als die Schiffe wegen der langen Niedrigwasserperiode kein Benzin in die nördlichen Niederlande oder Rohstoffe zu den Chemiewerken in Ludwigshafen bringen
Page 1 |
Page 2 |
Page 3 |
Page 4 |
Page 5 |
Page 6 |
Page 7 |
Page 8 |
Page 9 |
Page 10 |
Page 11 |
Page 12 |
Page 13 |
Page 14 |
Page 15 |
Page 16 |
Page 17 |
Page 18 |
Page 19 |
Page 20 |
Page 21 |
Page 22 |
Page 23 |
Page 24 |
Page 25 |
Page 26 |
Page 27 |
Page 28 |
Page 29 |
Page 30 |
Page 31 |
Page 32 |
Page 33 |
Page 34 |
Page 35 |
Page 36 |
Page 37 |
Page 38 |
Page 39 |
Page 40 |
Page 41 |
Page 42 |
Page 43 |
Page 44 |
Page 45 |
Page 46 |
Page 47 |
Page 48 |
Page 49 |
Page 50 |
Page 51 |
Page 52 |
Page 53 |
Page 54 |
Page 55 |
Page 56 |
Page 57 |
Page 58 |
Page 59 |
Page 60 |
Page 61 |
Page 62 |
Page 63 |
Page 64 |
Page 65 |
Page 66 |
Page 67 |
Page 68 |
Page 69 |
Page 70 |
Page 71 |
Page 72 |
Page 73 |
Page 74 |
Page 75 |
Page 76 |
Page 77 |
Page 78 |
Page 79 |
Page 80 |
Page 81 |
Page 82 |
Page 83 |
Page 84 |
Page 85 |
Page 86 |
Page 87 |
Page 88 |
Page 89 |
Page 90 |
Page 91 |
Page 92 |
Page 93 |
Page 94 |
Page 95 |
Page 96 |
Page 97 |
Page 98 |
Page 99 |
Page 100 |
Page 101 |
Page 102 |
Page 103 |
Page 104 |
Page 105 |
Page 106 |
Page 107 |
Page 108 |
Page 109 |
Page 110 |
Page 111 |
Page 112 |
Page 113 |
Page 114 |
Page 115 |
Page 116 |
Page 117 |
Page 118 |
Page 119 |
Page 120 |
Page 121 |
Page 122 |
Page 123 |
Page 124 |
Page 125 |
Page 126 |
Page 127 |
Page 128 |
Page 129 |
Page 130 |
Page 131 |
Page 132 |
Page 133 |
Page 134 |
Page 135 |
Page 136 |
Page 137 |
Page 138 |
Page 139 |
Page 140 |
Page 141 |
Page 142 |
Page 143 |
Page 144