DEXTER JACKSON Bei seinen bisherigen Wettkämpfen dieses Jahr sah „The Blade“ nicht
rasiermesserscharf, sondern ziemlich stumpf aus. Ohne die Fülle und Einschnitte, für die er bekannt ist, schaffte Jackson mit Mühe den zweiten Platz der FLEX Pro, ehe er bei der Arnold Classic auf den fünften Platz absackte. Offenbar holt die Zeit den 41-Jährigen allmählich ein. Doch insgesamt konnten in der Geschichte nur 12 Männer eine Sandow erobern und Jackson ist einer von ihnen. Die Vergangenheit hat uns gelehrt, dass man das Herz eines Olympia- Champions niemals unterschätzen darf.
EVAN CENTOPANI
VICTOR MARTINEZ
Schluss mit den Vergleichen zu 2007, als Martinez um ein Haar – das war zumindest die Meinung vieler – den Olympia gewonnen hätte! Fünf Jahre liegt das jetzt zurück – eine Ewigkeit in diesem Sport. Wo steht Martinez heute? An derselben Stelle wie bei den letzten zwei Olympias: Er hat gute Chancen, die Top Sechs zu knacken, aber keine Chance auf den Sieg.
RONNY ROCKEL
Lässt man sein Posedown-Gebaren im WWE-Stil außer Acht, hat Rockel konsequent beeindruckt, seitdem er sich beim letzten Olympia einen Top Sechs-Platz erkämpfte. In England lieferte er Warren und in Deutschland Jackson ein hartes Gefecht, bevor er in Spanien endlich einen Sieg kassierte. Wenn er es schafft, seinem Rücken etwas mehr Härte zu geben und seine Mittelpartie besser zu kontrollieren, könnte Rockel seinen Olympia-Erfolg von letztem Jahr wiederholen.
CEDRIC McMILLAN, ROELLY WINKLAAR, BEN PAKULSKI
Jeder dieser drei Athleten vermochte letztes Jahr zu beeindrucken, so dass erwartet wurde, dass wenigstens einer von ihnen Großes leisten würde. Doch keiner schaffte es, dann zu überzeugen, wenn es darauf ankam. Gewiss holte McMillan bei der Europa Show of Champions den Sieg und Winklaar (unten abge- bildet) wurde Zweiter in Spanien, aber beide sahen letztes Jahr deutlich besser aus. Pakulski rockte bei der New York Pro 2010, während er bei seinen drei Wettkämpfen dieses Jahr (FLEX Pro, Arnold Classic, British Grand Prix) nur ein Schatten seiner selbst war.
WINKLAAR NICHT BEIM OLYMPIA
Im Jahr zuvor hatte er sie gewonnen, aber bei der New York Pro 2011 wurde Roelly Winklaar nicht in den so wichtigen ersten Vergleich gerufen. Mangels der Fülle und Streifen, die wir von ihm gewohnt sind, landete der Holländer auf dem neunten Platz und ließ nach dem Wettkampf verlauten, den Olympia aussitzen zu wollen. Zu behaupten, dass Winklaar in den letzten zwei
Jahren viele Wettkämpfe gemacht hat, ist eine grobe Untertreibung. 2011 waren es vier, verteilt über die ganze Saison: zwei im März, einer im Mai und der Olympia im September. Sechs Monate
später stand er bei der Arnold Classic auf der Bühne, wo er Achter wurde, und bestritt daraufhin nach nur zwei Wochen Pause drei weitere Wettkämpfe in Folge, die seine 2011-Bilanz auf fünf erhöhten – obwohl das Jahr nicht mal halb vorbei war. Seine Rückkehr auf die Bühne plant Winklaar zur Arnold Classic 2012. — Dave Lee
Centopani hat aus seiner einjährigen Wettkampfpause das Maximum herausgeholt, so dass er bei der Premiere der FLEX Pro Jackson und Wolf kippte und seinen zweiten Profisieg davontrug. Zwei Wochen später bei der Arnold Classic rutschte er auf den vierten Platz ab und wird den Rest des Jahres auf keiner Bühne mehr zu sehen sein. Trotzdem besitzt Centopani alle Voraussetzungen, um sich auf lange Zeit an der Spitze der IFBB-Profiathleten zu halten.
LIONEL BEYEKE
Potenzial, Potenzial, Potenzial. Nach einem beeindruckenden Auftritt bei der New York Pro befindet sich Beyeke in
einer sehr ähnlichen Position wie McMillan, Winklaar und Pakulski vor einem Jahr. Volle, runde Muskelbäuche, schmale Taille und riesige Beine – Beyeke scheint alle Vorraussetzungen für einen gewaltigen Sprung im nächsten Jahr zu erfüllen. Aber das
ist, wie in der Vergangenheit erlebt, leichter gesagt als getan. — Allan Donnelly
BEYEKE UNTERSCHREIBT BEI WEIDER
Nach seinem Durchbruch bei der New York Pro im Mai unterschrieb Lionel Beyeke einen Exklusivvertrag mit Weider Publications. In seinem erst zweiten Profiwettkampf kam Beyeke in New York auf den zweiten Platz. „Wir freuen uns sehr, Lionel bei Weider zu begrüßen“, sagte
Allan Donnelly, Chefredakteur der US-FLEX. „Sein unglaubliches Potenzial war für alle zu erkennen, die bei der New York Pro anwesend waren. Wir denken, dass ihm eine glänzende Zukunft in unserem Sport bevorsteht.“ Beyeke, 30, hatte nach seinem sechsten Platz bei der
Phoenix Pro 2010 den Entschluss gefasst, Trainer/ Ernährungsberater Hany Rambod anzuheuern. Eine Entscheidung, die sich gelohnt hat, denn Beyeke trat in New York mit über 114 kg auf die Bühne – das entspricht mehr als 14 kg hinzugewonnenen Muskeln seit der Phoenix Pro. Beyeke, der gegenwärtig in Frankreich
wohnt, wurde Zweiter der Toronto Pro. Beim Olympia im September wird er nicht dabei sein, sein nächster geplanter Wettkampf ist die FLEX Pro 2012. — Team FLEX
(JACKSON, ROCKEL, MARTINEZ, PAKULSKI, CENTOPANI) BILL COMSTOCK; (WINKLAAR) MIKE MADER; (MCMILLAN, BEYEKE) ISAAC HINDS
Page 1 |
Page 2 |
Page 3 |
Page 4 |
Page 5 |
Page 6 |
Page 7 |
Page 8 |
Page 9 |
Page 10 |
Page 11 |
Page 12 |
Page 13 |
Page 14 |
Page 15 |
Page 16 |
Page 17 |
Page 18 |
Page 19 |
Page 20 |
Page 21 |
Page 22 |
Page 23 |
Page 24 |
Page 25 |
Page 26 |
Page 27 |
Page 28 |
Page 29 |
Page 30 |
Page 31 |
Page 32 |
Page 33 |
Page 34 |
Page 35 |
Page 36 |
Page 37 |
Page 38 |
Page 39 |
Page 40 |
Page 41 |
Page 42 |
Page 43 |
Page 44 |
Page 45 |
Page 46 |
Page 47 |
Page 48 |
Page 49 |
Page 50 |
Page 51 |
Page 52 |
Page 53 |
Page 54 |
Page 55 |
Page 56 |
Page 57 |
Page 58 |
Page 59 |
Page 60 |
Page 61 |
Page 62 |
Page 63 |
Page 64 |
Page 65 |
Page 66 |
Page 67 |
Page 68 |
Page 69 |
Page 70 |
Page 71 |
Page 72 |
Page 73 |
Page 74 |
Page 75 |
Page 76 |
Page 77 |
Page 78 |
Page 79 |
Page 80 |
Page 81 |
Page 82 |
Page 83 |
Page 84 |
Page 85 |
Page 86 |
Page 87 |
Page 88 |
Page 89 |
Page 90 |
Page 91 |
Page 92 |
Page 93 |
Page 94 |
Page 95 |
Page 96 |
Page 97 |
Page 98 |
Page 99 |
Page 100 |
Page 101 |
Page 102 |
Page 103 |
Page 104 |
Page 105 |
Page 106 |
Page 107 |
Page 108 |
Page 109 |
Page 110 |
Page 111 |
Page 112 |
Page 113 |
Page 114 |
Page 115 |
Page 116 |
Page 117 |
Page 118 |
Page 119 |
Page 120 |
Page 121 |
Page 122 |
Page 123 |
Page 124 |
Page 125 |
Page 126 |
Page 127 |
Page 128 |
Page 129 |
Page 130 |
Page 131 |
Page 132 |
Page 133 |
Page 134 |
Page 135 |
Page 136 |
Page 137 |
Page 138 |
Page 139 |
Page 140 |
Page 141 |
Page 142 |
Page 143 |
Page 144 |
Page 145 |
Page 146 |
Page 147 |
Page 148 |
Page 149 |
Page 150 |
Page 151 |
Page 152 |
Page 153 |
Page 154 |
Page 155 |
Page 156 |
Page 157 |
Page 158 |
Page 159 |
Page 160 |
Page 161 |
Page 162 |
Page 163 |
Page 164 |
Page 165 |
Page 166 |
Page 167 |
Page 168 |
Page 169 |
Page 170 |
Page 171 |
Page 172 |
Page 173 |
Page 174 |
Page 175 |
Page 176 |
Page 177 |
Page 178 |
Page 179 |
Page 180 |
Page 181 |
Page 182 |
Page 183 |
Page 184 |
Page 185 |
Page 186 |
Page 187 |
Page 188 |
Page 189 |
Page 190 |
Page 191 |
Page 192 |
Page 193 |
Page 194 |
Page 195 |
Page 196 |
Page 197 |
Page 198 |
Page 199 |
Page 200 |
Page 201 |
Page 202 |
Page 203 |
Page 204 |
Page 205 |
Page 206 |
Page 207 |
Page 208 |
Page 209 |
Page 210 |
Page 211 |
Page 212 |
Page 213 |
Page 214 |
Page 215 |
Page 216 |
Page 217 |
Page 218 |
Page 219 |
Page 220 |
Page 221 |
Page 222 |
Page 223 |
Page 224 |
Page 225 |
Page 226 |
Page 227 |
Page 228 |
Page 229 |
Page 230 |
Page 231 |
Page 232 |
Page 233 |
Page 234 |
Page 235 |
Page 236 |
Page 237 |
Page 238 |
Page 239