Und jedes seiner Workouts war ein zer- mürbender Kampf, nicht zwischen ihm und dem Eisen, sondern zwischen ihm und seinen Muskeln, bei dem er sich strikt weigerte, aufzugeben. Wenn er sich keine weitere
volle Wh mehr abringen konnte, holte er sich gerade genügend Hilfe für erzwungene Wh. Danach machte er halbe Wh ... wenn er keine halben mehr schaffte, stieg er auf Viertel-Wh um. Und dann hielt er das Gewicht einfach statisch gegen die Schwerkraft, bis seine Muskeln, um Gnade flehend, kapitulierten. Eine Niederlage kam nicht in Frage. Als er am Olympia 1981 teilnahm, war er 26, ein mittelprächtiger Profi und für seine fehlende Oberkörper-
masse genauso bekannt wie für seine sensationellen Beine. Doch in jenem Sommer trieb er seine Workouts in eine neue Dimension der Qual und binnen eines Jahres gelang ihm eine der dramatischsten Transformatio- nen, die je in der Geschichte des Bodybuilding in einem so kurzen Zeitraum geschafft wurden. Nicht nur, dass sein Oberkörper mit dem hohen Standard seiner Beine gleichzog. Auch diese Beine – vergessen Sie Symme- trie – erreichten ein bis dahin nie dagewesenes Niveau, wobei viele die Meinung vertreten, dass sie bis heute einsame Spitze geblieben sind. Sein dritter Platz beim umstrittenen Olympia ´81 versetzte die Bodybuildingwelt in Staunen und Platz blieb das nächste Jahr über der Athlet, über den am meisten gesprochen wurde. „Ich werde gewinnen oder bei dem Versuch sterben“, so sein denkwür- diger Kommentar zum bevorstehen- den O, doch dann ließ eine kleinere Tragödie – ein Bizepsriss – seinen Traum zerplatzen, als sich der ver- meintliche Favorit mit dem sechsten Platz zufrieden geben musste. Trotz- dem: Sein Ausspruch – kühn und bru- tal zugleich – brachte Platz´ zu kurze, aber legendär intensive Jagd auf die Sandow sehr gut auf den Punkt.
ÜBUNG Kniebeugen
Hackenschmidt-Kniebeugen Beinstrecken
Liegende Beincurls
Stehendes Wadenheben Sitzendes Wadenheben
Hackenschmidt-Wadenheben
BEINPROGRAMM ´81 SÄTZE
PLATZ’ WH
8-10 5
5-8
6-10 3-4 3-4 3-4
20-8 10-15
10-15** 10-15** 10-15** 10-15** 10-15*
MAXIMALGEWICHT (IN PFUND*)
635 500 350 240 500 225 400
* kg = x 0,453 ** Letzte Sätze jeder Übung als Reduktionssätze, die mittels Teil-Wh noch mehr in die Länge gezogen wurden. In den Wh-Zahlen sind diese nicht berücksichtigt.