Hätten Sie im Sommer 1979 dem 27-jährigen Hobby-Philosophen, ehemaligen Medizinstudenten und viel- versprechenden Bodybuilder mit dem alliterarischen Namen Mike Mentzer zuge- sehen, wie er sich in der Vorbereitung auf sein Olympia-Debüt mit seinem jüngeren Bruder Ray bei seinen
Sätzen abwechselte, wäre Ihr Eindruck sicher der eines großen Chaos gewesen. Wäre er heute vielleicht immer noch. Ende der 70er Jahre stand Mentzers Trainingsstil in starkem Kontrast zu dem herrschenden System volumenreicher und häufiger Trainingseinheiten, wie sie von fast allen, einschließlich dem damals amtieren- den Mr. O Frank Zane, praktiziert wurden. Nur ein Arbeitssatz pro Übung? Nur vier Sätze insgesamt pro Körperpartie? Ruhepausen, Negative, Vorer- schöpfung, über das Versagen hinaus? In seinem Streben, sich bei seinem ersten Versuch auf Anhieb die Body- building-Krone zu schnappen, schien dieser Rebell, der sich in jedem seiner wenigen Sätze zu neuen Schmerzgrenzen trieb, alle geltenden Trainingsgesetze auf den Kopf zu stellen. Mentzer hat das Hochintensi- tätstraining (HIT) zwar nicht erfunden, aber viel zu sei- ner Popularisierung beigetragen, als er 1980 seine Version davon in „Heavy Duty“ umtaufte. Zu diesem Zeitpunkt war er der beste massive Athlet der Welt, nachdem er beim Mr. Olympia ´79 den Schwerge- wichtstitel gewonnen, aber im Gesamtsiegerstechen gegen den Leichtschwergewichtssieger Zane verloren hatte. Beim umstrittenen Olympia ´80 fand sich Ment- zer auf einem ernüchternden fünften Platz wieder und zog sich daraufhin mit 28 von der Wettkampfbühne zurück. (2001 starb er.) Mithilfe der HIT-Prinzipien ins gelobte Land vorzupreschen – das blieb dem sechsfa- chen Mr. O Dorian Yates überlassen. Mentzers Olym- pia-Reise war kurz, so wie seine Workouts, aber niemand vor ihm hat je mit höherer Intensität trainiert.
ÜBUNG
SCHULTERPROGRAMM ´79 SÄTZE
MENTZERS WH
Seitheben, Nautilus-Maschine Einarmiges Kurzhantel-Seitheben Schulterpressen, Universal-Maschine Kabel-Seitheben für die hinteren Deltas
1-2 1 1 1
6-9 6-9 6-9 6-9
MAXIMALGEWICHT (IN PFUND*)
250 70
350 70 pro Seite
ANMERKUNGEN: Den meisten Sätzen geht ein Aufwärmsatz voraus. Alle Wh-Gesamtzahlen beinhalten zwei oder drei Wh, die mithilfe erzwungener Wh, Ruhepausen und/oder Negativen über das Versagen hinaus geführt wurden. * kg = x 0,453
REVOLUTION BEVORSTEHT, UMSO CHAOTISCHER IST DER EINDRUCK.