search.noResults

search.searching

saml.title
dataCollection.invalidEmail
note.createNoteMessage

search.noResults

search.searching

orderForm.title

orderForm.productCode
orderForm.description
orderForm.quantity
orderForm.itemPrice
orderForm.price
orderForm.totalPrice
orderForm.deliveryDetails.billingAddress
orderForm.deliveryDetails.deliveryAddress
orderForm.noItems
STARKE FOLGEN NIEDRIGWASSER FÜR BINNENSCHIFFAHRT UND INDUSTRIE Verbesserung Fahrtiefe Mittelrhein nicht einfach


Foto’s WSA-Rhein


MAINZ Sechs Felsschwellen liegen in der Fahrrinne des Rheines zwischen Mainz und St. Goar. Bei extremem Niedrigwasser beeinträchtigen sie die Schifffahrt. Zwi- schen Basel und Rotterdam ist die Fahr- tiefe überall mindestens 2,10 meter, meis- tens viel mehr. Nur an den sechs Stellen ist sie jeweils 20 Zentimeter weniger. Das macht sich bei Niedrigwasser unange- nehm bemerkbar. Dieser 50 kilometer lan- ge Abschnitt bestimmt, wieviel Fracht die Schiffe laden können. Wieso können die Felserhöhungen nicht einfach beseitigt werden?


JUDITH STALPERS


Die ‘Abladeoptimierung am Mittelrhein (AOMR)’, die seit 2012 von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) vorangetrieben wird und bis 2030 umgesetzt sein soll, muss nun ‘beschleunigt’ angegangen werden. Aber so einfach ist das nicht, auch wenn Industrie und Schifffahrtsgewerbe zu Eile drängen.


Vom Ungeduld getrieben, hatte die Deutsche Industrie am Rhein den Verkehrsminister im August dieses Jahres


36


zum zweiten Mal zu einem Niedrigwasser- Gipfeltreffen aufgerufen, denn hier ginge es um eine Notlage. Das erste Mal war 2019, nachdem der Rhein im Jahr davor von September bis Mitte Dezember wegen niedriger Wasserstände nur beschränkt befahrbar war und die Zulieferung an die Industrie teilweise zum Erliegen kam. Das hat den Unternehmen hunderte Millionen Euro an Umsatzverlusten und Extrakosten beschert. Deshalb wurde ein Masterplan der Binnenschifffahrt ausgearbeitet, in dem Behörden, Schifffahrtsgewerbe und Industrie Maßnahmen ergreifen sollten, um die durch das Niedrigwasser verursachten Probleme abzudämpfen bzw. ihnen vorzubeugen. Viele Einzelmaßnahmen sind umgesetzt worden. Nur ist noch keine der sechs Felserhöhungen im Mittelrhein beseitigt. Ist doch die AOMR 2019 gesetzlich als Infrastrukturprojekt der höchsten Prioritätsstufe ausgewiesen worden.


Ende August dieses Jahres kam es deswegen zum zweiten Treffen, nun zwischen dem heutigen Bundesminister Volker Wissing und Repräsentanten von Industrie, Binnenschifffahrt, öffentlichen Häfen und anderen stakeholders. Der


Beursmagazine Shipping-Technics-Logistics-Kalkar Krant 998 - 21 september 2022


Rhein trug wieder seit einigen Wochen wenig Wasser mit noch für Wochen zu erwartendem Niedrigwasser. Wieder erhebte sich die Frage, wieso nicht einfach die Felsen weghacken, und zwar


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52  |  Page 53  |  Page 54  |  Page 55  |  Page 56  |  Page 57  |  Page 58  |  Page 59  |  Page 60  |  Page 61  |  Page 62  |  Page 63  |  Page 64  |  Page 65  |  Page 66  |  Page 67  |  Page 68  |  Page 69  |  Page 70  |  Page 71  |  Page 72  |  Page 73  |  Page 74  |  Page 75  |  Page 76