This page contains a Flash digital edition of a book.
Dr. Aldo Legnaro, * 1947
Dr. rer. pol., seit 1975 als freier Sozialwissenschaftler tätig. Herausgeber des „Jahrbuch
Suchtforschung“, zahlreiche Veröffentlichungen zur Sozialgeschichte der Drogen.
Seit ca. zehn Jahren vorrangige Beschäftigung mit der Soziologie der Kontrollgesellschaft.
Arbeitsschwerpunkte:
- Soziologie der Abweichung und Konformität
- Sozialgeschichte und Kulturanthropologie der Drogen
- Rechtssoziologie
- Soziologie der Kontrollgesellschaft
einschlägige Veröffentlichungen aus den letzten Jahren u.a.:
Jahrbuch Suchtforschung (Hrsg. mit Arnold Schmieder), Münster-Hamburg-London 1999 ff.;,
Die Aufführung von Strafrecht – Kleine Ethnographie gerichtlichen Verhandelns, Baden-
Baden 1999 (mit A. Aengenheister).
Trilogie zum Thema „Soziologie der Kontrollgesellschaft“:
Stätten der späten Moderne. Reiseführer durch Bahnhöfe, Shopping Malls, Disneyland Paris,
Wiesbaden 2005 (mit Almut Birenheide); Kapitalismus für alle. Aktien, Freiheit und Kontrolle,
Münster 2005 (mit Almut Birenheide und Michael Fischer); Regieren mittels Unsicherheit.
Regime von Arbeit in der späten Moderne, Konstanz 2008 (mit Almut Birenheide).
Inhalt des Vortrags „Vom Rausch in nüchternen Zeiten“:
Eine kleine Geschichte des Rausches in den weniger nüchternen Zeiten des Mittelalters; die
Ambivalenzen des Rausches, die er in der Neuzeit gewinnt und bis heute behalten hat – und
schließlich: Rausch als eine Form der Selbstdarstellung unter heutigen Bedingungen; wie
Jugendliche diese Selbstdarstellung aufgreifen.
ZITAT aus: Aspekte der kulturellen Integration illegaler Drogen (A.Legnaro)
„[...] es scheint sich eine gewisse Einbürgerung der illegalen Drogen in dem Sinne anzubahnen, daß
nun auch sozial integrierte Angehörige der Mittel- und Oberschicht Konsumenten sind, wie das in den
USA seit längerem zu beobachten ist.
Es wäre denkbar, daß in diesem Verhalten ein Korrelat liegt zur langsam beginnenden Diskussion
über den Stellenwert von Arbeit, Fortschritt und Wachstum - jener Konzepte also, die seit dem
ausgehenden Mittelalter immer zentralere Themen der europäischen Kultur geworden sind. Schon
damals, im frühen 16. Jahrhundert, beschreibt Francois Rabelais das "Kräutlein Pantagruelion" und ist
damit einer der Vorläufer der Pariser Haschischraucher des 19. Jahrhunderts; doch gerade zu dieser
Zeit setzt sich in Europa der Alkohol in den Varianten "Bier", "Wein" und "Branntwein" durch.“
62
Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52  |  Page 53  |  Page 54  |  Page 55  |  Page 56  |  Page 57  |  Page 58  |  Page 59  |  Page 60  |  Page 61  |  Page 62  |  Page 63  |  Page 64  |  Page 65  |  Page 66  |  Page 67  |  Page 68  |  Page 69  |  Page 70  |  Page 71  |  Page 72  |  Page 73  |  Page 74  |  Page 75  |  Page 76  |  Page 77  |  Page 78  |  Page 79  |  Page 80  |  Page 81  |  Page 82  |  Page 83
Produced with Yudu - www.yudu.com