This page contains a Flash digital edition of a book.

Tendenzen – Empfehlungen
kriminalpräventiver Maßnahmen Tendenzen – Abzuraten ist von

Risikoorientierung ist klar

Abschreckung – sie funktioniert nicht und
erfolgversprechender; Aktivierung von hat eher negative Effekte (boot camps;
Schutzfaktoren Strafvollzug live: Scared Straight; in D:
Gefangene helfen Jugendlichen)†
Mehr-Ebenen-Programme (vernetzte
Programme) sind weit erfolgversprechender

Gruppenmaßnahmen schon
als Einzelmaßnahmen problematischer Jugendlicher:
„Ansteckungseffekte“†
Positive Spezialprävention ist zu
bevorzugen

Jugendtreffs ohne soziale und kompetente
Kontrolle†
Verhaltenstherapeutische Konzepte sind
psychotherapeutischen überlegen

Mitternachtsbasketball pp.
Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 43 Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 44
Präventive Maßnahmen Drogen /
Alkohol Kriminologisches Ziel

Bislang kein klares Bild bei speziellen

Maßnahmen
Aufbau einer ständigen
Forschungsstelle Evaluationen

Vielversprechend und konsumreduzierend
waren mehrjährige Unterrichtseinheiten kriminalpräventiver Bemühungen
von der 7. – 9. Klasse (Messung 12. Kl.,
randomisiert, Vergleichsgruppe)
durch die Universitäten Giessen und
Marburg (Bannenberg / Rössner)

Kurzfristige Maßnahmen wie Risikoschulung
vor Diskoheimfahrten waren eher nicht

wirksam
Sammlung und Bewertung des
Wissensstandes und Praxisbezug

Präventiv wirksam können aber andere
Maßnahmen sein: z.B. Kommunale
Netzwerke mit Synergieeffekten
Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 45 Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 46
Kurzer stichwortartiger Überblick Ordnen der Projekte

Inhaltliche Sortierung
(Überschneidungen unvermeidbar)

Nach Deliktsbereichen: spezifische
Prävention für spezifische Delinquenz:

Vorsichtige Einschätzung der Qualität
u. a. Häusliche Gewalt, Sexual-
der Evaluationen
delinquenz, Hate Crime, Drogen etc.

Trends †
Nach Feldern der Prävention:
Elternhaus, Schule, Kommune etc.

Nach Ansatzpunkten und Ebenen der
Kriminalprävention
Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 47 Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 48

Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52  |  Page 53  |  Page 54  |  Page 55  |  Page 56  |  Page 57  |  Page 58  |  Page 59  |  Page 60  |  Page 61  |  Page 62  |  Page 63  |  Page 64  |  Page 65  |  Page 66  |  Page 67  |  Page 68  |  Page 69  |  Page 70  |  Page 71  |  Page 72  |  Page 73  |  Page 74  |  Page 75  |  Page 76  |  Page 77  |  Page 78  |  Page 79  |  Page 80  |  Page 81  |  Page 82  |  Page 83
Produced with Yudu - www.yudu.com