This page contains a Flash digital edition of a book.

Rahmenmodell Gewalt, Beispiel Hate Crime
Empirische Risikofaktoren für
Jugendgewalt
distale proximale situative Ursachen
Makroprozesse
(gesellschaftliche
Intra- und

Nachbarschaftliches Umfeld
Einflüsse) Rassistische Diskurse
Gesellschaftliche Norm
Intergruppenprozesse
Gewaltlegitimation
Gelegenheitsstruktur

Gesellschaftliche

Emotionen, Musik,
Alkohol
Rahmenbedingungen

Anschlussmotivation
Desintegration†
Situation Vorurteilsbereitschaft
Deprivation
Gewaltbereitschaft Hate Crime
Gewalterfahrung
Affektivität


Biologische Faktoren
Mikroprozesse
(biologisch-
physiologische
Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 31 Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 32
Merkmale)
Zeitverlauf
Besondere Problemlagen Besondere Problemlagen
Intensivtäter:

Migranten
Über die Hälfte der Delikte der jeweiligen †
Starke regionale Unterschiede
Altersgruppe entfällt auf die Gruppe der Vielfach-
Auffälligen (!).

(Spät-)aussiedler

Zurückhaltung in der kriminologischen Forschung
Dieser Befund findet sich national wie auch in

Neben einer Kumulation sozialer Risikofaktoren treten
anglo-amerikanische Kohortenstudien; aktuell:
Sprachdefizite, problematische Männlichkeitsideale,
Lebenslauftheorien (Moffitt u.a.; Sampson/Laub;
Stelly/Thomas).
Körperlichkeit, fehlende Perspektiven; Rückzug in
eigene Ethnien
Längerfristige und schwere Delinquenz ergibt sich
erst durch die Kumulation etlicher Risiken (Lösel
& Bender, 1998 u.v.a.).
Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 33 Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 34
Grundstruktur des Normlernens
Pyramide sozialer
Regelsetzung
Kontrolle
Außenwelt
Strafrecht
(Eltern, soziales,
Regeldurchsetzung
Äußere
Umfeld,
Kontrolle
Gemeinschaft)
Leben und Erleben der
Regelanwendung
Rechtssystem
Gesellschaft/Kultur
Prozess der Verinnerlichung der Regel
Massenmedien/TV
Regelkenntnis Schule/Ausbildung/Arbeit
Freunde/Nachbarschaft
Verantwortungs-
Innenwelt des
gefühl
Innere
Individuums Kontrolle Mutter/Vater/Familie
Pro
Gewis
f. Dr. B. B
s
a
en
nnenberg, Univ. Giessen 35
Ersatzfa
Pro
milie
f. Dr. B.
/Verwandt
Bannenberg, Univ
schaf
. Giessen
t/Heim
36

Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52  |  Page 53  |  Page 54  |  Page 55  |  Page 56  |  Page 57  |  Page 58  |  Page 59  |  Page 60  |  Page 61  |  Page 62  |  Page 63  |  Page 64  |  Page 65  |  Page 66  |  Page 67  |  Page 68  |  Page 69  |  Page 70  |  Page 71  |  Page 72  |  Page 73  |  Page 74  |  Page 75  |  Page 76  |  Page 77  |  Page 78  |  Page 79  |  Page 80  |  Page 81  |  Page 82  |  Page 83
Produced with Yudu - www.yudu.com