Theoretische Erklärungsmodelle I Erklärungsmodelle II
Funktion von Gewaltverhalten unter Alkoholeinfluss:
Gewaltverhalten unter Substanzeinfluss als Interaktion
aus:
(1) Anxiolyse/Disinhibiton (Enthemmung)
(2) Hemmungskonflikt (Gewaltbahnung vs. –hemmung
gestört)
(3) Reaktion auf Provokation (erniedrigte
Provokationsschwelle)
(4) Reaktion auf Frustration
(5) Zustand verminderter Selbstaufmerksamkeit
© Michael Klein 2003 19 Ätiologisches Grundmodell der Suc © Michael Kleiht n 2003 20
Beispiele zu den Variablen des Beispiele zu den Variablen des
Erklärungsmodells Erklärungsmodells
Situation
Person
Alkoholverfügbarkeit (Dichte der „outlets“)
Typ A- Verhalten (Hostility)
Spontane und dispositionelle Aggressivität
Provokationen (verbale Gewalt als Trigger)
Behavioral control (über- vs. unterkontrolliert)
Ökologische Rahmenbedingungen (Tageszeiten,
Jahreszeiten, Temperatur, „cues“)
Geschlecht/gender (männliches Rollenstereotyp)
Antisoziale Persönlichkeitsstörung (ASP und verwandte PS, z.B.
Risk areas (Stadtteile, Bars, Stadien)
Borderline PS)
Cloninger Typ II und ähnliche Subgruppen
© Michael Klein 2003 21 © Michael Klein 2003 22
© Michael Klein 2003 23
Page 1 |
Page 2 |
Page 3 |
Page 4 |
Page 5 |
Page 6 |
Page 7 |
Page 8 |
Page 9 |
Page 10 |
Page 11 |
Page 12 |
Page 13 |
Page 14 |
Page 15 |
Page 16 |
Page 17 |
Page 18 |
Page 19 |
Page 20 |
Page 21 |
Page 22 |
Page 23 |
Page 24 |
Page 25 |
Page 26 |
Page 27 |
Page 28 |
Page 29 |
Page 30 |
Page 31 |
Page 32 |
Page 33 |
Page 34 |
Page 35 |
Page 36 |
Page 37 |
Page 38 |
Page 39 |
Page 40 |
Page 41 |
Page 42 |
Page 43 |
Page 44 |
Page 45 |
Page 46 |
Page 47 |
Page 48 |
Page 49 |
Page 50 |
Page 51 |
Page 52 |
Page 53 |
Page 54 |
Page 55 |
Page 56 |
Page 57 |
Page 58 |
Page 59 |
Page 60 |
Page 61 |
Page 62 |
Page 63 |
Page 64 |
Page 65 |
Page 66 |
Page 67 |
Page 68 |
Page 69 |
Page 70 |
Page 71 |
Page 72 |
Page 73 |
Page 74 |
Page 75 |
Page 76 |
Page 77 |
Page 78 |
Page 79 |
Page 80 |
Page 81 |
Page 82 |
Page 83