This page contains a Flash digital edition of a book.

Frühprävention: Schule
Frühprävention: Schule
Beispiel: Was wirkt nicht?
Anti-Bullying-Programm

Mehr-Ebenen-Programm zur Reduzierung von Gewalt

Mittelschulprojekt „Ein Tag ohne Mobbing“ und Mobbing an Schulen
(Definition von Gewaltformen, Einübung

Methoden:
gewaltfreier Konfliktlösungen)

Schaffung von Problembewusstsein

Einbindung aller Beteiligten

Evaluation: gute Kurzzeitwirkungen, keine „
Stärkung der Sozialkompetenz aller SchülerInnen
Langzweitwirkungen (nach 6 Wochen) „ Regelsetzung und –durchsetzung: konsequentes
Einschreiten gegen Normverletzungen

Folgerungen: Ansetzen auf mehreren

formalisiertes Verfahren nach Vorfällen mit
Ebenen im früheren Alter mit mittel- und Normverdeutlichung für den Täter und Stärkung des
langfristiger Strategie
Opfers

Ergebnisse: bis zu 50 % Rückgang der
Gewaltereignisse an Schulen, mehrfach bestätigt
Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 61 Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 62
Kommunale Kriminalprävention Aktuelle Studie D. Hermann

Weites Feld; Städtebau bis Vielfalt sozialer
Maßnahmen; Programm Soziale Stadt

Wirksamkeit vernetzter Maßnahmen

Auslöser meist Kriminalitätsprobleme oder
kommunaler Kriminalprävention 2008
Negativentwicklungen im Stadtteil; Initiatoren und
starke Institutionen in den Netzwerken fast immer
Polizei

Viele Regionalanalysen mit kriminologischen
Handlungsempfehlungen etwa von Kury und
Mitarbeitern; Problem: Keine Evaluationen der
kriminalpräventiven Maßnahmen selbst, weil diese
nicht finanziert werden. Problemdruck sinkt nach
Bündel von ergriffenen Maßnahmen

Ansatzweise nützlich Untersuchungen von Netzwerken

Bedeutung auch für Probleme mit auffälligen
Migranten im Stadtteil / Integrationsansätze
Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 63 Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 64
Projekt Wirkungen städtebaulicher
Kriminalprävention auf Sicherheit Prävention von Wohnungseinbruch /
und Integration Schutz in Objekten / Parkhäusern pp.

Herbert Schubert, Köln: Beginn eines

Forschungsprojektes im Frühjahr 2007,
Technische Sicherungen und
dessen Ergebnisse im Fj. 2009 erwartet
Objektschutz
werden.

Wirksam

Ziel: Evaluation der sozial-räumlichen
Situation mit zahlreichen empirischen

Meist Kombination mit verbesserter
Datenquellen, um ein wirksames Modell
situativer Prävention im Stadtteil zu
Überwachung / Kontrolle /
bestimmen Videoüberwachung

Förderung durch RheinenergieStiftung

Evaluation in Kooperation mit Kaiser,
Politikwissenschaften, Univ. Köln
Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 65 Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 66

Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52  |  Page 53  |  Page 54  |  Page 55  |  Page 56  |  Page 57  |  Page 58  |  Page 59  |  Page 60  |  Page 61  |  Page 62  |  Page 63  |  Page 64  |  Page 65  |  Page 66  |  Page 67  |  Page 68  |  Page 69  |  Page 70  |  Page 71  |  Page 72  |  Page 73  |  Page 74  |  Page 75  |  Page 76  |  Page 77  |  Page 78  |  Page 79  |  Page 80  |  Page 81  |  Page 82  |  Page 83
Produced with Yudu - www.yudu.com