This page contains a Flash digital edition of a book.

Grundlagen wissensbasierter
Resilienzforschung Kriminalprävention

Sherman-Report 1999 www.ncjrs.gov/works/

Alle genannten sozialen Bereiche
Folgestudien Sherman/Farrington u.a. 2002;
weisen nicht nur Potenzial für
MacKenzie 2006

Deutschland Düsseldorfer Gutachten 2002;
Risikofaktoren, sondern auch für Rössner/Bannenberg laufende Forschungen zu
Schutzfaktoren (Resilienzfaktoren)
wirkungsorientierter Kriminalprävention

Einerseits: Kräftiger Anstieg der kriminalpräventiven
auf.
Projekte, andererseits kaum nach strengen
methodischen Kriterien evaluierte Programme /
Maßnahmen

Es ist noch nicht ausreichend

Dynamische Entwicklung
bekannt, wie die Ausbildung positiver †
Aktueller Expertenbericht von Eisner/Ribeaud/Locher:
Bindungen und Schutzfaktoren
Prävention von Jugendgewalt (für die Schweiz),
Cambridge 2008 (unter Berücksichtigung des aktuellen
beeinflusst werden kann.
internationalen Forschungsstandes)
Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 37 Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 38
Grundlagen wissensbasierter
Kriminalprävention Campbell Collaboration

Center for the Study and Prevention of †
2000 mit dem Ziel gegründet,
Violence der Universität Colorado (
wirksame Präventionsprogramme zu
www.colorado.edu/csvp/blueprints)
identifizieren und für die Praxis

Von über 600 Präventionsprogrammen aus
aufzubereiten
den USA werden nur 11 als „wirksam“
empfohlen, 18 als „vielversprechend“

www.campbellcollaboration.org

Schwerpunkt Frühprävention / Familie /
Schule

Auch Sherman-Report: Von 675 Programmen
gelten 28 als wirksam
Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 39 Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 40
PRÄVENTION von Gewalt i.V.m.
Lösel / Beelmann Alkohol

Im deutschsprachigen Raum sind die

Kann versuchen,
Forscher um Lösel (z. Zt. University of „ Risikofaktoren zu verringern (Alkoholkonsum
Cambridge) mit Untersuchungen zu
eindämmen)
evidenzbasierter Kriminalprävention

Schutzfaktoren aufzubauen / zu stärken
führend.
(Risikobewusstsein bilden; Gruppeneinflüssen
widerstehen)

Eigene Untersuchungen, etwa EFFEKT

Die Kausalkette zwischen Ursache und Wirkung

Reviews und Meta-analysen; Auswertungen zu unterbinden (z.B. situative Prävention –
von frühpräventiven Maßnahmen und
Eindämmung von Tatgelegenheiten durch
Interventionen / Behandlungsmaßnahmen
höhere informelle oder formelle Kontrolle)
im Vollzug / bei Sexualstraftätern u.a.
Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 41 Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 42

Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52  |  Page 53  |  Page 54  |  Page 55  |  Page 56  |  Page 57  |  Page 58  |  Page 59  |  Page 60  |  Page 61  |  Page 62  |  Page 63  |  Page 64  |  Page 65  |  Page 66  |  Page 67  |  Page 68  |  Page 69  |  Page 70  |  Page 71  |  Page 72  |  Page 73  |  Page 74  |  Page 75  |  Page 76  |  Page 77  |  Page 78  |  Page 79  |  Page 80  |  Page 81  |  Page 82  |  Page 83
Produced with Yudu - www.yudu.com