This page contains a Flash digital edition of a book.

PKS PKS 2008 / 2007

In 364.788 aufgeklärten Fällen wurde Alkoholeinfluss

Alkoholeinfluss bei der Tatausführung
bei Tatverdächtigen festgestellt (10,6 %)
– liegt vor „wenn dadurch die †
Dabei wurden 281.770 Tatverdächtige registriert, die
Urteilskraft des Tatverdächtigen
unter Alkoholeinfluss standen (12,3 % aller Tv)

während der Tatausführung
Bei Gewaltdelikten stehen etwa 3 von 10
Tatverdächtigen unter Alkoholeinfluss.
beeinträchtigt war. Maßgeblich ist ein

2006 30,1 %
offensichtlicher oder nach den

2007 27,2 %

2008 34,5 %
Ermittlungen wahrscheinlicher †
44.691 Gewaltdelikte (Fälle) mit über 55.000
Alkoholeinfluss“.
Tatverdächtigen – viele Gruppendelikte
Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 7 Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 8
PKS – Einzelne Delikte mit
besonders hohen Anteilen Dunkelfeld

Tötungsdelikte 39 %

Dürfte erheblich sein, Schätzungen

Körperverletzungsdelikte
sind nicht möglich
mit tödlichem Ausgang 38 %

Gef. und schwere Kv 34 %

Vergewaltigung, sexuelle N. 30 %

Bezogen auf die Tatverdächtigen ergeben sich
weitere Differenzierungen, z.B. stehen die Tv
bei überfallartiger Vergewaltigung durch
Gruppen noch häufiger unter Alkohol: (31,6 zu
29,5 %)
Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 9 Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 10
Jugendkriminalität
Jugendkriminalität – Alkohol

Unterschiedliche Bedeutung

Problemverhalten Jugendlicher im Zusammenhang mit
5-10 % 90 %
Alkohol (anderen Rauschdrogen), etwa Alkopops-
Konsum, Koma-Saufen, Öffentlichkeit – Alkoholkonsum Intensivtäter Vorübergehende Erscheinung
in Gruppe

Bericht der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung 2009: Riskantes Konsumverhalten der 12
-17- Jährigen: 6,2 %, gefährliches Konsumverhalten 2
% Kontinuierliche Kriminalität als

Alkohol allein sagt nichts über kriminelle Gefährdung aus
– häufig ebenso „Phase“ wie Kriminalität im Jugendalter
Ausgrenzung und
vorübergehende
Hinentwicklung zu
Erscheinung im Rahmen

Grundsätzlich: Episode – Karriere

Normalität der Jugendkriminalität – Intensivtäterschaft krimineller Karriere
normaler
Persönlichkeitsentwicklung
Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 11 Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 12

Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52  |  Page 53  |  Page 54  |  Page 55  |  Page 56  |  Page 57  |  Page 58  |  Page 59  |  Page 60  |  Page 61  |  Page 62  |  Page 63  |  Page 64  |  Page 65  |  Page 66  |  Page 67  |  Page 68  |  Page 69  |  Page 70  |  Page 71  |  Page 72  |  Page 73  |  Page 74  |  Page 75  |  Page 76  |  Page 77  |  Page 78  |  Page 79  |  Page 80  |  Page 81  |  Page 82  |  Page 83
Produced with Yudu - www.yudu.com