Dimensionen der Kriminalprävention
Dimensionen der Kriminalprävention
Täter
Drei Ebenen der
Zielgruppen bzw. Ansatzpunkte der
Opfer Kriminalprävention
Kriminalprävention
Situation
Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 49 Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 50
Dimensionen der Kriminalprävention
Dimensionen der Kriminalprävention
Primäre Sekundäre Tertiäre
Kriminalprävention Kriminalprävention Kriminalprävention
Primäre Sekundäre Tertiäre
Täter Allgemeinheit Potentielle Täter Verurteilte Täter
Kriminalprävention Kriminalprävention Kriminalprävention
Täter
(Stärkung des (Konzentration auf (Sanktionen,
Rechtsbewusstseins, Risikogruppen) Maßnahmen,
Aufklärung, Beseitigung Bewährungshilfe)
sozialstruktureller
Mängel)
Opfer Jede/r als mögl. Opfer Potentielle Opfer Verletzte Opfer
Opfer
(Aufklärung & (Schulung gefährdeter (Opferschutz, -beratung,
Information) Personen, Sicherung -betreuung, TOA,
von Objekten) Frauenhäuser)
Situation Allg. Situationen Gefährdete Objekte „hot spots“
Situation
(städtebaul. Planung (Erhöhung Tataufwand, (Entschärfung von
übersichtlicher Reduzierung Kriminalitätsbrenn-
Örtlichkeiten) Tat fördernder punkten)
Gelegenheiten)
Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 51 Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 52
Einordnung von Programmen
Die Probleme
Primäre Sekundäre Tertiäre
Kriminalprävention Kriminalprävention Kriminalprävention
Täter
Evaluationskultur
Familienprogramme auf mehreren Ebenen
Eigenevaluation: eigene Erwartungen und
Erwartungen der Auftraggeber
Multisystemtherapie
Wirksamkeitsnachweis: Was kann man
Kindergartenpro-
gramme
messen?
Pflegeelternschaft
Methodenprobleme: Wie muss man
messen? (Kontrollgruppendesign,
Schulprogramme
Zufallszuordnung)
Gefährderansprachen Sanktionsauswahl,
Ethische Probleme
Resozialisierung,
Täter-Opfer-Ausgleich
Fehlende Forschung zur Implementierung
Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 53 Prof. Dr. B. Bannenberg, Univ. Giessen 54
Page 1 |
Page 2 |
Page 3 |
Page 4 |
Page 5 |
Page 6 |
Page 7 |
Page 8 |
Page 9 |
Page 10 |
Page 11 |
Page 12 |
Page 13 |
Page 14 |
Page 15 |
Page 16 |
Page 17 |
Page 18 |
Page 19 |
Page 20 |
Page 21 |
Page 22 |
Page 23 |
Page 24 |
Page 25 |
Page 26 |
Page 27 |
Page 28 |
Page 29 |
Page 30 |
Page 31 |
Page 32 |
Page 33 |
Page 34 |
Page 35 |
Page 36 |
Page 37 |
Page 38 |
Page 39 |
Page 40 |
Page 41 |
Page 42 |
Page 43 |
Page 44 |
Page 45 |
Page 46 |
Page 47 |
Page 48 |
Page 49 |
Page 50 |
Page 51 |
Page 52 |
Page 53 |
Page 54 |
Page 55 |
Page 56 |
Page 57 |
Page 58 |
Page 59 |
Page 60 |
Page 61 |
Page 62 |
Page 63 |
Page 64 |
Page 65 |
Page 66 |
Page 67 |
Page 68 |
Page 69 |
Page 70 |
Page 71 |
Page 72 |
Page 73 |
Page 74 |
Page 75 |
Page 76 |
Page 77 |
Page 78 |
Page 79 |
Page 80 |
Page 81 |
Page 82 |
Page 83