F
ERDINAND POLIXMAIR SEN. gründete vor rund 18 Jahren die gleichna-
mige GmbH. Unter dem Motto „Uns ist kein Stein zu hart – und kein Weg zu weit“ und mit einem Dinosaurier als Firmenmaskottchen, hat er sich einen Namen gemacht. Die lange Zu- sammenarbeit mit Volvo für die Materialmani- pulation, sowie Hartl und Kleemann für deren Bearbeitung spielen eine tragende Rolle für die erreichten Erfolge.
Der Vergleich Radprofi und Lohnrecycling auf Österreich-Tour mag auf den ersten Blick ge- wagt erscheinen. Bedenkt man aber, dass in beiden Fällen die Akteure in technischer Hin- sicht auf Qualität und Zuverlässigkeit zählen und deshalb auf die Kompetenz von Service- technikern angewiesen sind, macht der Ver- gleich durchaus Sinn. Zwei Wochen mit dem kompletten Equipment – einem Raupenbag- ger EC250D und einem Radlader L150E – sowie einer raupenmobilen Kleemann Prall- mühle Mobirex MRS 132R für einen Einsatz in Salzburg, setzt sich der Staffellauf zehn Tage später im Osten Österreichs bei einem Recyclingauftrag über 10.000 Tonnen Be- tonabbruch fort.
Recyceln, Brechen, Sieben – das ist ein Fach- gebiet, auf dem man Polixmair Senior und Ju- nior nach 18 Jahren Erfahrung nichts vorma- chen kann. Der Firmengründer dazu: „Für den Einsatz auf der Baustelle gilt ein alter Grund- satz: Eine Brecheranlage kann nie groß und leistungsfähig genug sein. Das bezieht sich nicht nur auf die Brechleistung der Anlage, sondern ganz besonders auf die maximale Stückgröße, die aufgegeben werden kann, ohne die Anlage zu verstopfen. Nichts ist heu- te so teuer wie das Vorzerkleinern. Das gilt sowohl für den Straßenaufbruch, als auch für
„Unser Familienbetrieb wurde zu einem Dienst- leistungsunternehmen, das heute auf eine lange Referenzliste zufriedener Kunden verweisen kann: Swietelsky, Strabag, Porr, um nur die be- kanntesten zu nennen. Dies war nur möglich,
weil man uns als Partner wahrgenommen hat, auf den man sich täglich verlassen kann“, sind sich Ferdinand Polixmair jr. (links) und sein Vater einig.
den Gebäudeabbruch. Erfreulich ist jedenfalls, dass der neue EC250DNL von den Leis- tungswerten her spielend mit denen eines 30-Tonnen-Baggers mithält und zudem einen deutlich günstigeren Kraftstoffverbrauch auf- weist.“
Komfortables Komplettpaket Nach zehn Jahren guter Erfahrungen mit den Serviceleistungen der Volvo Baumaschinen Österreich GmbH und der Performance des L150E war die Investition in einen neuen Volvo-Bagger naheliegend. Die geräumige Fahrerkabine bietet ein Komplettpaket: freie Sicht, ergonomischen Komfort und perfekt platzierte Bedienelemente. Die hervorragende Geräuschisolierung und Vibrationsdämpfung verhindern rasches Ermüden und ermöglichen eine hohe Produktivität des Fahrers über den gesamten Tag. In der Schwimmposition senkt sich der Ausleger allein durch die Schwerkraft ab. Dadurch steht für den Stiel-Hydraulikkreis ein höherer Volumenstrom zur Verfügung. Das sorgt wiederum für kürzere Taktzeiten und er- leichtert Planierarbeiten ganz wesentlich. Zu- dem können bis zu 18 verschiedene Anbauge- räte-Voreinstellungen einprogrammiert und mit Passwort geschützt werden.
Die hochentwickelte Hydraulikanlage sorgt für eine höhere Gesamtleistung: Löffel-Regenera-
tion, Ausleger-Priorität und geringere interne Verluste im Hydraulikkreis steigern Effizienz und Produktivität, und auch der Kraftstoffverbrauch sinkt. Der Fahrer kann zwischen fünf verschie- denen, auf unterschiedliche Einsatzzwecke abgestimmten Betriebsarten wählen, durch die Leistung und Kraftstoffverbrauch immer genau auf die jeweilige Aufgabe abgestimmt werden.
Effizient, sparsam, kraftvoll Der effiziente D8H-Dieselmotor von Volvo, der Stufe IIIB/Tier 4i erfüllt, verbraucht weniger Kraftstoff. Die gekühlte externe Abgasrückfüh- rung (AGR) senkt die Sauerstoffkonzentration im Brennraum und damit die Verbrennungs- temperatur. Das wiederum lässt den Schad- stoffausstoß sinken. Der aktiv wirkende Diesel- partikelfilter fängt die Schadstoffpartikel ab. Er hält die ihn durchströmenden Abgase vorübergehend auf und reinigt sich dann selbst, indem er die Partikel im Rahmen der Regeneration verbrennt. Dank dieses Systems sinkt der Schadstoffausstoß – ohne Leis- tungsverlust. Ein Computerprogramm warnt den Fahrer, sobald die Regeneration fällig ist. Das einzigartige, fahrergesteuerte Volvo- System bringt keinerlei Beeinträchtigung von Betrieb, Leistung oder Produktivität mit sich – es reduziert die Ausfallzeit einer Maschine auf ein Minimum. Die Regeneration lässt sich verschieben. n
DER KUBIKMETER 41
Page 1 |
Page 2 |
Page 3 |
Page 4 |
Page 5 |
Page 6 |
Page 7 |
Page 8 |
Page 9 |
Page 10 |
Page 11 |
Page 12 |
Page 13 |
Page 14 |
Page 15 |
Page 16 |
Page 17 |
Page 18 |
Page 19 |
Page 20 |
Page 21 |
Page 22 |
Page 23 |
Page 24 |
Page 25 |
Page 26 |
Page 27 |
Page 28 |
Page 29 |
Page 30 |
Page 31 |
Page 32 |
Page 33 |
Page 34 |
Page 35 |
Page 36 |
Page 37 |
Page 38 |
Page 39 |
Page 40 |
Page 41 |
Page 42 |
Page 43 |
Page 44 |
Page 45 |
Page 46 |
Page 47 |
Page 48 |
Page 49 |
Page 50 |
Page 51 |
Page 52