This page contains a Flash digital edition of a book.
Maschinist Mario Krause ist von der Flexibilität und der einfachen Handhabung des Tiltrotators vollends überzeugt und stellt seine Fertigkeiten mit dem Arbeitsgerät täglich unter Beweis.


Zusätzlichen Radlader eingespart Es klingt nicht nur nach der perfekten Kombi- nation – sie ist es auch. Der Mobilbagger EW160D erweist sich als kraftvolles und gleichzeitig kraftstoffsparendes „Arbeitstier“ in der 18-Tonnen-Klasse, das sich für die un- terschiedlichsten Baustellen eignet. Der Volvo- D6H-Turbodiesel mit sechs Zylindern stellt eine Leistung von 152 PS bereit und kann damit reichlich Material bewegen, so dass auch der Transport von Verbauteilen oder Ka- nalsegmenten leicht fällt. „Der EW160D, aus- gerüstet mit dem Tiltrotator, einer Palettenga- bel, Schaufel und Trapezlöffel, spart mir auf der Baustelle einen zusätzlichen Radlader“, bestätigt Patrick Petri. Dieses Kraftpaket deckt somit sämtliche Transport- und Erdarbeiten ab. Seit letztem Jahr werden alle Volvo-Bagger auf Kundenwunsch bereits werksseitig mit Steel- wrist-Tiltrotatoren ausgestattet. n


25 Prozent mehr Leistung


Die schwedische Steelwrist AB begann vor gut zehn Jahren mit der Produktion von Tilt- rotatoren und hat mit den fünf aktuellen Baureihen für jede Maschinengröße von 2 bis 26 Tonnen ein passendes Modell im Programm. Die robuste Bauweise mit einem Rotor- gehäuse aus Gussstahl sowie der Aufbau in Kastenbauweise aus hochfestem Stahl sind nur zwei Qualitätsmerkmale, die den Steelwrist auszeichnen. Alle Komponenten sind auf einen geringen Verschleiß für einen reibungslosen Betrieb ausgelegt, so dass sich keine oder nur geringe Wartungszeiten ergeben. Der wesentliche Vorteil eines Tiltrotators liegt jedoch in der Arbeitserleichterung und der höheren Auslastung der Trägermaschine. Werksseitig wird die Leistungssteigerung mit über 25 Prozent angegeben. In der täg- lichen Arbeit zeigt sich eine größere Flexibilität der eingesetzten Maschinen, die umgerechnet auf die Gesamtleistung die höhere Effektivität und Produktivität bestätigt.


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52