This page contains a Flash digital edition of a book.
Im fränkischen Maintal produziert der Kiesbetrieb Schramm hochwertige Zu- schlagstoffe für Verkehrsprojekte von europäischer Dimension. Ein 40-Ton- nen-Raupenbagger EC380D NL und zwei Radlader des Typs L150G mit 4,5-Kubikmeter-Schaufel sichern den Materialfluss zwischen Gewinnung und Rückumschlag.


E


INER DER größten Gewinnungsbetrie- be am Obermain zu sein – daraus entwi-


ckeln Geschäftsleitung und Belegschaft beim Kiesbetrieb Schramm aus Lichtenfels-Trieb einen hohen Anspruch an sich selbst. Immer- hin beliefert das Unternehmen ein vorrangiges europäisches Verkehrsprojekt, die ICE- Schnellbahntrasse Nürnberg – Erfurt, mit Zu- schlagstoffen. In insgesamt sechs Tunneln und fünf Talbrücken wurde bereits Beton mit Sand und Kies von Schramm verarbeitet. „Wir haben derzeit einen Jahresausstoß von 300.000 Ton- nen“, erläutert der Geschäftsführer Johann Förtsch die Leistung seines Betriebs mit zwei Werken und mehreren weiteren Sand- und Kiesgruben. „Während der Spitzenzeiten wur- de unsere Aufbereitung im Hauptwerk Lichten- fels-Trieb auch mehrschichtig gefahren, um den Materialbedarf zu decken.“


Um weiterhin einen hohen Materialdurchsatz zu sichern, hat der Rohstoffbetrieb seine Ma- schinenflotte deutlich verjüngt. Während im Nachbarwerk Marktzeuln ein neuer Radlader L150G im Rückumschlag arbeitet, wurde be- sonders das Hauptwerk in Lichtenfels-Trieb maschinell verstärkt. Als Schlüsselgerät arbei- tet nun ein neuer Raupenbagger EC380D NL. Die Rückverladung verstärkt der zweite neue L150G. Dazwischen gibt die rund einen Kilo-


34 DER KUBIKMETER


Auf höchstem Niveau


IM EINSATZ


Baggerfahrer Joachim Gurowski arbeitet mit seiner Schlüsselmaschi- ne ganz am Anfang der Gewinnungs- und Auf- bereitungskette.


Zwischen den einzelnen Lademanövern bereitet der Maschinist eine neue Charge vor und durch- mischt das inhomogene Rohmaterial.


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52