search.noResults

search.searching

saml.title
dataCollection.invalidEmail
note.createNoteMessage

search.noResults

search.searching

orderForm.title

orderForm.productCode
orderForm.description
orderForm.quantity
orderForm.itemPrice
orderForm.price
orderForm.totalPrice
orderForm.deliveryDetails.billingAddress
orderForm.deliveryDetails.deliveryAddress
orderForm.noItems
LOG4NRW - Containertransporte bündeln und verteilen bis zur letzten Meile


DÜSSELDORF Vor einem Monat machten die Partner das Projekt LOG4NRW be- kannt. Seitdem “laufen uns die Kunden die Bude ein”, sagt Andreas Stolte, Ge- schäſtsführer der DeltaPort Niederrhein- häfen und Initiator der Initiative.


hauptsächlich über das Wasser oder die Schiene laufen.


JUDITH STALPERS


LOG4NRW ist ein neues Serviceangebot für Containertransporte zwischen Seehäfen und verschiedenen Regionen in Nordrhein- Westfalen. Im Jahr sollen 27.000 Container auf die Schiene und/oder das Binnenschiff verlagert werden. Auf die Dauer viel, viel mehr, denn bisher ist nur die erste Phase des Projekts vorgestellt worden. Stolte skizziert, wie das Projekt ins Rollen kommt. Und verrät, wie es von einer Phase zur nächsten weitergeht.


Vier Partner Nur durch Zusammenarbeit kann man die anstehenden Probleme lösen, so lautet das Motto von LOG4NRW. Die vier Partner DeltaPort, duisport, Hafen Dortmund und die Kreisbahn Siegen Wittgenstein haben sich zusammengetan, um eine effiziente Logistikkette zu entwickeln, die eine echte Alternative zum Straßenverkehr sein kann.


Das Prinzip ist, einen quasi maßgeschneiderten Transport von Einzelcontainern von der Haustür bis zum Seehafen (oder umgekehrt) zu organisieren, wobei die Transportwege


Der Anfang wird mit drei Hafenbetrieben und einer Bahngesellschaſt - mit jeweils einen Containerterminal - gemacht, die ab Ende 2023 täglich mit zwei Pendelzüge angefahren werden. Zwischen DeltaPort und Duisburg fährt das Schiff, “ein Wassertaxi”, so Stolte. In der Praxis bedeutet das, dass die LOG4NRW- Organisatoren von freien Kapazitäten auf jetzt schon fahrenden Liniendiensten Gebrauch machen werden. Nach dieser Planung kommt der LKW nur noch für die last miles in Betracht. Das Konzept, so betont Stolte, führt zu einer enormen Entlastung der Straßen und des Klimas.


Zwei Argumente Das Timing für den Start der LOG4NRW Pendeldienste ist bewusst gewählt. Erstens, da durch die Brückensperrung der A-45 im Herzen NRWs der Straßenverkehr zwischen Hamburg und Westfalen buchstäblich lahmliegt, braucht die Region südlich von Lüdenscheid dringend eine Alternative. “Die Firmen haben enormen Lieferprobleme. Wir bieten nun einen Bypass an.” Zweitens bewegt sich die Kostenbilanz in Richtung multimodaler Transportwege. “In einem halben Jahr wird eine erhebliche LKW- Mauterhöhung durchgeführt. Auch steigen die Personalkosten wegen Mangels an LKW-Fahrern. Wir haben es durchgerechnet. Unser Angebot kann billiger sein als der LKW. Je größer die Auslastung, desto günstiger. Und desto klimafreundlicher.”


Modular, flexibel, resilient Das Konzept ist modular, flexibel und


Andreas Stolte, directeur DeltaPort Niederrheinhäfen.


ausbaubar, so wie der Kunde es haben möchte. Ob es gelingt, hängt von einer genauen Verzahnung der verschiedenen Elemente ab. Eine komplexe Angelegenheit. Das geschieht nach dem, was Stolte das ‘Control Tower Prinzip’ nennt. Zuständig wird dafür die Duisport Agency GmbH sein, die die Verantwortung für Soſtware und Data-Management übernimmt.


Die bisher erhaltenen Rückmeldungen potentieller Kunden lassen Stolte glauben, dass die wirtschaſtlich notwendigen 80 Prozent Kapazitätsauslastung von Anfang an erreicht wird. Die Gruppe begrüßt neue Partner, “wenn Sie einen unternehmerischen Beitrag zu der Lieferkette leisten.” Die Gesellschaſter tragen alle Investitionen selber und verzichten auf Fördermittel. “Derartigen Gelder sollten lieber in die Verbesserung der Infrastruktur fließen”, meint Stolte, “wie etwa die Erhöhung der Brücken über die Kanäle, damit die Containerschiffe durchgängig zweilagig, lieber noch dreilagig fahren können.” Das würde LOG4NRW enorme zusätzliche Kapazitäten bescheren.


Trajecten in fase 1: DeltaPorts - Duisport (Logport VI) - Dortmund - Kreuztal (Siegen).


18


Beursmagazine Shipping-Technics-Logistics-Kalkar 20 september 2023


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52  |  Page 53  |  Page 54  |  Page 55  |  Page 56  |  Page 57  |  Page 58  |  Page 59  |  Page 60  |  Page 61  |  Page 62  |  Page 63  |  Page 64  |  Page 65  |  Page 66  |  Page 67  |  Page 68  |  Page 69  |  Page 70  |  Page 71  |  Page 72  |  Page 73  |  Page 74