Dem Fahrer wird an seinem Arbeitsplatz ein echtes „Welcome- Home-Feeling“ ver- mittelt.
Das Resultat spricht für sich: ein Gerät, das in seiner Klasse neue Maßstäbe setzt.
Angetrieben wird der EWR150E von einem effizienten Volvo-Motor gemäß Stufe IV mit V-ACT-Technologie. Er bietet ein hohes Dreh- moment bei niedriger Motordrehzahl, was den Kraftstoffverbrauch reduziert. Gerade hier kommt ein weiterer großer Vorteil des mobilen Kurzheckbaggers zum Tragen: Da er die neu- este Abgasnorm nach Stufe IV erfüllt, ist er optimal für den innerstädtischen Einsatz ge- rüstet. Die Tatsache, dass die Maschine über eine intelligente passive Regeneration verfügt, die keine Unterbrechungen der Arbeit erfor- dert, ist ebenso selbstverständlich wie der ECO-Modus, mit dem der Unternehmer ohne spürbare Leistungseinbußen zusätzlich Kraft- stoff sparen kann.
Sicht, wo sie der Fahrer auch braucht Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der Ma- schine und zugleich ein unvergleichlicher Vor- teil für den Fahrer ist die Sicht nach rechts. Dem Fahrer wird durch das spezielle Layout
8 DER KUBIKMETER
der Maschine genau da die bestmögliche Sicht gewährt, wo er sie auch braucht. Nichts ist durch Kühler oder andere Bauteile beein- trächtigt. In Verbindung mit den großen Schei- benelementen und der komfortablen, geräumi- gen Kabine hat der Fahrer in jeder Situation die perfekte Übersicht, ganz gleich, wie eng die Baustelle wird oder wie viel Verkehr herrscht.
Das absolute Highlight allerdings ist die neue Funktion „Volvo Smart View“, die seit Einfüh- rung der E-Serie von Volvo optional angeboten wird. Hier werden die Bilder von drei an Front, Heck und Seite der Maschine positionierten Kameras zusammengefasst, was dem Fahrer in Echtzeit die Sicht auf seinen Bagger aus der Vogelperspektive ermöglicht. Der Fahrer kann je nach Bedarf zusätzlich dazu noch verschie- dene Perspektiven wie etwa die Rückfahran- sicht auf dem gut ablesbaren Display in der Kabine aufrufen. Das gewährt dem Fahrer ei- nen perfekten Überblick und bedeutet ein Maximum an Sicherheit während des Bagger- betriebs.
Doch nicht nur die Sicherheit, der Komfort und die bequeme Arbeitsumgebung erhöhen die Produktivität, sondern auch die außergewöhn- liche Steuerung des EWR150E. So kommt der Fahrer beispielsweise dank der neuen Option „Auslegerdämpfung“ auf holprigen Straßen oder in schwierigem Gelände sicherer, kom- fortabler und somit schneller voran. Der große Vorteil ist, dass sich dieses System vollständig automatisch aktiviert und deaktiviert. Der Fah- rer spürt das Ein- und Ausschalten nicht und kann sich somit komplett auf seine eigentli- chen Aufgaben konzentrieren. Zudem wurde das komplette Hydrauliksystem im Hinblick auf das Ansprechverhalten sowie auf die Bedien- barkeit des Baggers weiter optimiert. Es sorgt für noch feinfühligere, geschmeidigere und optimal kombinierte Bewegungen der Maschi- ne gerade auch in Verbindung mit dem Tiltro- tator. Durch den herausragenden Bedienkom- fort, die optimierte Sicht und die Ergonomie an seinem Arbeitsplatz wird dem Fahrer ein ech- tes „Welcome-Home-Feeling“ geboten. Das muss auch so sein, denn eines der obersten Ziele am Entwicklungs- und Produktionsstand-
Page 1 |
Page 2 |
Page 3 |
Page 4 |
Page 5 |
Page 6 |
Page 7 |
Page 8 |
Page 9 |
Page 10 |
Page 11 |
Page 12 |
Page 13 |
Page 14 |
Page 15 |
Page 16 |
Page 17 |
Page 18 |
Page 19 |
Page 20 |
Page 21 |
Page 22 |
Page 23 |
Page 24 |
Page 25 |
Page 26 |
Page 27 |
Page 28 |
Page 29 |
Page 30 |
Page 31 |
Page 32 |
Page 33 |
Page 34 |
Page 35 |
Page 36 |
Page 37 |
Page 38 |
Page 39 |
Page 40 |
Page 41 |
Page 42 |
Page 43 |
Page 44 |
Page 45 |
Page 46 |
Page 47 |
Page 48 |
Page 49 |
Page 50 |
Page 51 |
Page 52