This page contains a Flash digital edition of a book.
Mit dem Anbauhammer wird das solide Element aus bewehrtem Beton zerteilt.


H


Wolfgang Swidrak (Robert Aebi GmbH, Mitte) mit seinen Kunden Karl Prünstner junior (links) und Karl Prünstner senior (rechts).


OCHSPANNUNG in Ichenhausen: Karl Prünstner junior hat eines von 24 mächtigen Fundamenten einer abgebauten Trafo-


station freigelegt, fasst mit der Löffelschneide seines Volvo EC380ENL darunter und wuchtet den 24 Tonnen schweren Koloss auf die Ober- kante. Noch einmal fasst er nach und rollt das Betonelement geschickt aus seiner Fundamentgrube heraus. Dann fährt der 16-jährige Maschi- nist zu seinem Werkzeugplatz, um den Felslöffel gegen einen Abbruch- hammer auszuwechseln und damit den Betonklotz fachgerecht zu zer- kleinern. Ein regionaler Energieversorger hat im bayerisch-schwäbischen Ichenhausen eine moderne Trafostation errichtet. Die benachbarte alte Umspannstation muss vom neuen Grundstücksbesitzer komplett zurück- gebaut werden – mitsamt ihren Betonfundamenten. Ein Fall ganz nach dem Geschmack der ortsansässigen Prünstner GmbH & Co.KG.


Komplexe Abbrucharbeiten, Entkernungen und Sanierungen zählen zu Karl Prünstners Kernkompetenzen. Bundesweit zählen große Schrott- verwerter und andere Auftraggeber auf seine über 25-jährige Expertise, wenn spezielle Abbrucharbeiten anstehen – von komplexen Industrie- bauten bis zu großen Flugzeugen. Mit diesem Ansatz hebt sich Prünst- ner ganz bewusst vom Wettbewerb ab: „Wir bewerben uns um schwie- rige Aufträge und nicht um Einsätze, bei denen alle anderen auch mitbieten“, erklärt der Firmengründer sein Grundrezept.


Kompaktes Kraftpaket mit Langarm Pulverisieren in Rekordzeit: Inzwischen hat Karl Prünstner junior, Aus- zubildender im zweiten Lehrjahr, den Abbruchhammer gegen einen Pulverisierer ausgetauscht und zerkleinert damit die Überreste des Be- tonteils in faustgroße Stücke. Die Bärenkräfte aus der Zusatzhydraulik des 40-Tonners helfen ihm dabei. „Dank der riesigen Kraftreserven des EC380ENL kann ich meine Angebote sehr reell kalkulieren, ohne einen Zeitverzug zu riskieren“, erklärt Karl Prünstner senior. Und wie zum Be- weis hat sein Sohn binnen lediglich einer Stunde das stabile, bewehrte Betonfundament komplett zerkleinert.


Den Rest erledigt der Pulverisierer. Nach nur einer Stunde ist das Betonteil zerkleinert.


Im vergangenen Jahr hatte Karl Prünstner einen Nachfolger für einen 35-Tonner gesucht. Da lernte er auf einer Fachmesse den Verkaufsbe- rater Wolfgang Swidrak vom Volvo-Vertragspartner Robert Aebi GmbH kennen. Menschlich passte es sofort, aber nun kamen Prünstners spe- zielle Forderungen: Bärenkräfte in kompakten Abmessungen sollte sei- ne Wunschmaschine liefern, sprich: Gesucht wurde ein „echter“ 40-Ton- ner und keine kleinere Maschine mit Zusatzgewichten, aber geringerer Hydraulikleistung. Zudem sollte die Maschine kompakt sein, sich einfach verfahren lassen, auch an beengten Einsatzorten agieren können und auch ohne ausfahrbares Fahrwerk standfest bleiben – zumal, weil Prünstner einen gestreckten Grundausleger wollte, um mehr Reichwei- te und Reichhöhe zu erzielen. Unverzichtbar war zudem eine Motorisie- rung gemäß der Abgasnorm Stufe IV, weil Prünstner häufig in Hallen arbeitet und auch Aufträge für die Bahn ausführt, bei denen die strengs- ten Abgasnormen erfüllt werden müssen.


All dies konnte Wolfgang Swidrak mitsamt dem EC380ENL seinem neuen Kunden Karl Prünstner wunsch- und termingerecht zum Sai- sonstart 2015 liefern. Genau am 1. April war die Maschine beim Kunden, in frischem Firmengrün lackiert, mit einem vollhydraulischen Schnell- wechsler am extralangen Ausleger sowie mit stabilen Zweisteg-Boden- platten am Laufwerk. „Sie bringen mehr Griff auf den Boden, damit kann man richtig was reißen. Da ruckelt und schaukelt nichts beim Arbeiten mit dem Hammer, dem Pulverisierer oder mit der Abbruchzange“, be- richtet der Unternehmer. Von Beginn an beeindruckte ihn auch die ra- sche und zuverlässige Hilfe der Serviceleute von Robert Aebi. Vielleicht wird sich Karl Prünstner daher ja im nächsten Jahr beim Austausch eines 25-Tonners wieder für eine Volvo-Maschine entscheiden. In der Zwi- schenzeit kann sich der EC380ENL weiterhin im Abbruch bewähren oder gelegentlich im Erdbau mithelfen. Auch bei dieser Disziplin ist Karl Prünstner vom Neuzugang begeistert: „Sogar richtig schwere Lade- arbeiten bewältigen wir mit einem sparsamen Dieselverbrauch von nur 24 Litern pro Stunde.“ ■


DER KUBIKMETER 21


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40  |  Page 41  |  Page 42  |  Page 43  |  Page 44  |  Page 45  |  Page 46  |  Page 47  |  Page 48  |  Page 49  |  Page 50  |  Page 51  |  Page 52