Kein anderer hat den Bereich Straßenbau und Verdichtungstechnik so nachhaltig geprägt wie Volvo Construction Equipment Hameln. Kürzlich beging die einstige „Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft mbH“ (ABG) ihr 70-jähriges Jubiläum.
Handgeführte Vibrationswalze (1953)
Erste Alexanderwalze (1959)
Walze DD105 (2015)
W Der Titan 300 (um 1965)
ELCHES UNTERNEHMEN kann schon von sich behaupten, mit
Fertiger P6820C (2014)
seinen bahnbrechenden Entwicklungen einen ganzen Industriezweig revolutioniert zu haben? ABG ist so eines, das dies mit Fug und Recht tun kann. Denn im Bereich Straßen-, Flug- platz-, Staudamm- und Gleisbau hat wohl kein anderes Unternehmen die Entwicklung so deutlich vorangetrieben wie die „Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft mbH“. Die im Frühjahr 2007 erfolgte Übernahme des Be- reichs Straßenbau- und Verdichtungstechnik von Ingersoll Rand und damit gleichsam des deutschen Traditionsbetriebs aus der Ratten- fängerstadt Hameln war sicher eine der stra- tegisch wichtigsten Entscheidungen von Volvo Construction Equipment in der jüngeren Ge- schichte des Konzerns. Damit stieg Volvo CE
endgültig zum „Vollsortimenter“ auf und kann seinen Kunden seither auch im Bereich Stra- ßenbau eine lückenlose, hochmoderne und beispielhaft effiziente Produktpalette bieten, die seit langen Jahren zweifellos zum Besten gehört, was der Markt zu bieten hat.
Zahlreiche Meilensteine gesetzt Der Standort Hameln hat eine sehr lange Tra- dition in der Entwicklung der ABG Straßenfer- tiger-Baureihe sowie von Erdbau- und Asphalt- walzen. Die Konstruktion und der Bau der ersten Vibrationswalze in Deutschland im Jahr 1953, die Vorstellung des ersten Straßenfer- tigers der Titan-Baureihe 1965 sowie die Ein- führung der ersten hydraulisch verstellbaren Hochverdichtungsbohle auf dem Weltmarkt 1984 sind nur einige der zahlreichen Meilen-
DER KUBIKMETER 29
Page 1 |
Page 2 |
Page 3 |
Page 4 |
Page 5 |
Page 6 |
Page 7 |
Page 8 |
Page 9 |
Page 10 |
Page 11 |
Page 12 |
Page 13 |
Page 14 |
Page 15 |
Page 16 |
Page 17 |
Page 18 |
Page 19 |
Page 20 |
Page 21 |
Page 22 |
Page 23 |
Page 24 |
Page 25 |
Page 26 |
Page 27 |
Page 28 |
Page 29 |
Page 30 |
Page 31 |
Page 32 |
Page 33 |
Page 34 |
Page 35 |
Page 36 |
Page 37 |
Page 38 |
Page 39 |
Page 40 |
Page 41 |
Page 42 |
Page 43 |
Page 44 |
Page 45 |
Page 46 |
Page 47 |
Page 48 |
Page 49 |
Page 50 |
Page 51 |
Page 52