Standsicher IM EINSATZ
Mit einem Volvo-Mobilbagger auf einem Stelzenponton trägt das badische Unternehmen OHF dazu bei, die Rhein- schifffahrt und die Brücken über den längsten deutschen Fluss sicher zu machen. Für die einzelnen Aufgaben hat der Volvo-Vertragspartner Bischoff GmbH & Co. KG seinem Kunden diverse technische Extras in die Maschine eingebaut.
A
USKOLKUNGEN BESEITIGEN – das ist eine der Spezi- alitäten von Jürgen Dresel mit seinem Volvo-Mobilbagger des Typs
EW210C auf einem 100-Tonnen-Ponton. Solche Kolke hatten sich an der Eisenbahn-Rheinbrücke bei Karlsruhe gebildet. Die Vertiefungen im Flussbett entstehen, wenn Material durch die Strömung abgetragen wird. Daher müssen sie regelmäßig beseitigt werden – eine Aufgabe für Wasserbau-Unternehmen wie Jürgen Dresels Arbeitgeber, die OHF GmbH aus der badischen Ortschaft Au am Rhein.
Jürgen Dresel (kleines Foto unten) nimmt seine Sache sehr genau: Mit Farbstrichen sowie Zahlen am Greifer und am Löffelstiel hat er die Tie- fe markiert, in der er die einzelnen Wasserbausteine ablegt. „Gefordert sind 20 Zentimeter Toleranz, aber ich arbeite mit fünf Zentimetern“, sagt er. Bereits seit einigen Jahren verrichtet der EW210C den Dienst auf seinem Stelzenponton. Im konstruktiven Wasser- bau verwendet die OHF GmbH vorrangig Seilbag- ger, aber im Nebengeschäft, den vielen Ausbagge- rungen und Auffüllungen, den Begradigungen und Böschungsarbeiten, braucht es eben häufig einen Hydraulikbagger. Auch Montagearbeiten an Schiffsanlegestellen lassen sich damit ausführen. „Ein wichtiger Punkt für die Beschaffung der Volvo-
Maschine war das günstige Verhältnis aus Gewicht und Hydraulikkraft“, erklärt die Geschäftsführung. „Eine leichte Maschine bringt Vorteile. Ihr Ponton kann kleiner und beweglicher sein und lässt sich in beengten Hafenbecken oder Buhnenfeldern besser manövrieren.“
Für alle Fälle gut gerüstet Das günstige Gewicht, die hohe Hubkraft und die standardmäßige Reichtiefe des Volvo-Baggers genügten den Wasserbauern von OHF jedoch nicht. Damit die Maschine heute all ihre Aufgaben erfüllen kann, hat der Volvo-Vertragspartner Bischoff GmbH & Co. KG den Bagger mit einigen Extras ausstatten lassen: eine hydraulische Pratzenabstüt- zung am Fahrwerk, eine hochfahrbare Kabine, eine Druckluftanlage für den Hammereinsatz über Wasser und Bio-Hydrauliköl. Zudem erhielt er einen Monoblockausleger mit verlängertem Löffelstiel. Dennoch hat die Maschine noch fünf Tonnen Hubkraft. „Die kann ich bei Hub- und Mon- tagearbeiten wirklich gut gebrauchen“, versichert Jürgen Dresel.
Mehrere Wochen war Jürgen Dresel bei der Karlsruher Eisenbahnbrücke beschäftigt und beseitigte mit Tieflöffel, Zweischalen- und Polypgreifer die Auskolkungen an den Brückenpfeilern. Für die nächsten fünf bis zehn Jahre dürften sie standsicher bleiben. Bahnfahrer können dort also be- ruhigt den Rhein überqueren. ■
DER KUBIKMETER 25
Page 1 |
Page 2 |
Page 3 |
Page 4 |
Page 5 |
Page 6 |
Page 7 |
Page 8 |
Page 9 |
Page 10 |
Page 11 |
Page 12 |
Page 13 |
Page 14 |
Page 15 |
Page 16 |
Page 17 |
Page 18 |
Page 19 |
Page 20 |
Page 21 |
Page 22 |
Page 23 |
Page 24 |
Page 25 |
Page 26 |
Page 27 |
Page 28 |
Page 29 |
Page 30 |
Page 31 |
Page 32 |
Page 33 |
Page 34 |
Page 35 |
Page 36 |
Page 37 |
Page 38 |
Page 39 |
Page 40 |
Page 41 |
Page 42 |
Page 43 |
Page 44 |
Page 45 |
Page 46 |
Page 47 |
Page 48 |
Page 49 |
Page 50 |
Page 51 |
Page 52