getrieben durch Windenergie aus China und den USA, um 15,5% wuchs und damit fast 70% des globalen Wachstums ausmachte. Das Potential der Wellenkraft ist ebenfalls riesig. Der World Energy Council schätzt, dass aus den Ozeanen der Welt jedes Jahr 2.000 Terawatt gewon- nen werden könnten (mehr als genug, um den aktuellen Jahresbedarf zu decken). Die Umweltfolgen sind geringer und die Baukosten niedriger. Da die Stromunternehmen mehr ihrer Ressourcen auf erneuerbare Energien konzentrieren, werden Kraft- werke im großen Maßstab ans Netz angeschlossen,
fester und flüssiger Biobrenn- stoffe und erneuerbarer Teile aus Haushaltsabfällen – Biomasse) zusammen mit Erdwärmeenergieanlagen einer der größten Wach- stumsmärkte in den 34 Ländern der Organisation für Wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung (OECD-Länder). Biobrennst- offe der ersten Generation werden eingeschränkt durch ihre Auswirkungen auf Nah- rungsmittelangebot und biologische Vielfalt, aber die zweite Generation – wie Gras oder Jatropha und Indus- trieabfälle (Holzspäne, Pulpe oder Obstschalen) – könnte der Schlüssel zu einem CO2-
unterstützt durch die Vor- stöße der Branche, nationale Stromnetze, Haushalte und Unternehmen energieeffi- zienter zu machen, mit zusät- zlichen virtuellen Kraftwerken aus Solar- oder Windquellen. Wenn die Schätzungen von 1,3% des Weltstroms aus erneuerbaren Quellen im Jahr
neutralen Brennstoff sein. Erdwärmeanlagen sind andererseits auf die effek- tive Platzierung an Orten mit natürlich dünner Erdkruste angewiesen. Tiefbohren hat seine Risiken – eine geschätz- te Ausfallsquote von 20% –, aber das Potential der Erd- wärme liegt in den fehlenden Brennstoffkosten. Die USA war mit 3.000 Megawatt (immer noch nur 0,3% der gesamten nationalen Strom- versorgung) 2010 in der welt- weiten Produktion führend. Aufgrund ihrer Bestän- digkeit ist die Solarenergie möglicherweise die wichtig- ste erneuerbare Energie. In Serie gefertigte Solarzel-
lenplatten liefern photoele- ktrischen Strom, und es können Spiegeltechnologien verwendet werden, um konzentrierte Sonnenener- gie zu schaffen; die Energie kann in Salzschmelze (wie in der spanischen Andasol- Anlage mit 50 Megawatt) gespeichert werden. Wind (oder Gezeitenk-
2010 richtig sind, werden wir in den nächsten 50 Jah- ren massives Wachstum in Technologien zur diversen Stromgewinnung erleben.
raftwerke) und Wellenkraft kommen in der Bedeutung als erneuerbare Energien mit geringen CO2-Emissionen direkt nach der Solarenergie. 2010 rechnete BP aus, dass die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen, an-
WEB LINKS RES
LINKS SKIP
EDF/British Energy Maersk Vestas Doosan Babcock E.On National Grid