sie Klimaveränderungsziele erreichen und die Bedrohung der Umweltkatastrophen reduzieren will. Dennoch machen Erdöl (33,6%), Erdgas (23,8%) und Kohle (29,6%) fast neun Zehntel des gesa- mten Energiemarkts aus. Es wird geschätzt, dass die
Vorräte an Erdöl, Gas und Kohle den weltweiten Bedarf noch jeweils 46, 58 und 118 Jahre befriedigen werden; laut BPs Zahlen wuchs der weltweite Kohleverbrauch 2010 um 7,4%, der Gasver- brauch um 7,3% und Erdöl um 3,1%. Ingenieure, eure Mission (solltet ihr sie anne- hmen) ist es, eine Revolution in der grünen Energieerzeu- gung anzuführen und die Nutzung fossiler Brennstoffe nach und nach zu ersetzen. Welche Energiequelle ist nun am besten aufgestellt, um die Kohlenwasserstof- ferzeugung zu ersetzen? Atomkraft wird wegen ihren geringen Kohlenwasserstof- femissionen genannt, aber es bleiben Umweltbedenken
wegen der Sicherheit (nach dem durch ein Erdbeben ausgelösten Vorfall in Japans Fukushima Daiichi-Anlage) und Abfalllagerproblemen bestehen. Dennoch machte sie 5,2% der globalen Produk- tion im Jahr 2010 aus und lieferte fast 22% der Gesa- mtenergieversorgung in der Mehrzahl der OECD-Länder. Die französische Produk- tion wuchs um mehr als 4%. Frankreich ist auch der Standort des größten experimentellen Fusion- sreaktors (des International Thermonuclear Experimen- tal Reactor), der die Atom- kraft durch die Fusion von Wasserstoffatomkerne im großtechnischen Maßstab revolutionieren und säubern könnte. Seine erste Produk- tion von 500 Megawatt ist nicht vor 2025 geplant. Unmittelbare Wachstums-
bereiche liegen in anderen erneuerbaren Technologien. Überraschenderweise ist der Strom aus Biobrennstoffen (erzeugt durch Verbrennung
David Mallum, 33, trat 2008 in das Programm Maersk International Technology and Science Programme (MITAS) für Hochschulabsolventen ein.
„Ich stamme aus Jos in Nigeria, und ich wollte schon immer in der Erdölexplorationsbranche arbeiten.
Erdölprospektion – Ak- tuelle Herausforderungen
Das Deepwater Horizon-Unglück hat bewiesen, dass Erdölbohrarbeiten sehr große technische Herausforderungen sind. Trotzdem gibt es viele Explorationstechniken und -praktiken, die es der Erdölbranche erlauben, ihr Produkt zu lokalisieren und
Arbeit im Energiebereich
Anforderungsprofile in der Energiebranche beruhen auf einer soliden Grundlage prak- tischer und akademischer Disziplinen. Ar- beitgeber benötigen eine große Bandbreite an Absolventen. Zum Beispiel variieren Positionen in Atomkraftwerken je nach Aufgabengebiet, aber die Branche beschäft-
Programme für Hoch- schulabsolventen im Energiebereich
Maersk Das Maersk International Technology and Science Programme: ein zweijähriges internationales Programm für Ingenieure, Geologen und Geophysiker, die gerade ihren Abschluss gemacht haben, in den Bereichen Energie