18
Zahl der Binnenschiffe unter deutscher Flagge geschrumpſt
DÜSSELDORF Auf den deutschen Wasserstraßen fahren immer weniger Schiffe unter deutscher Flagge. Am Gesamtverkehr hält die deutsche Flotte nur noch einen Marktanteil von 31 Prozent. Das war 1991 noch anders. Damals hatte sie mit 45,5 Prozent den größten Marktanteil; unter niederländischer Flagge fuhren damals 42,8 Prozent der Schiffe. Die Bundesanstalt für Gütververkehr (BAG) veröffentlichte ihren Trendbericht über die letzten dreißig Jahren Binnenschifffahrt.
JUDITH STALPERS
Nach dem BAG-Bericht über die ‘Marktanteilsentwicklung in der Binnenschifffahrt auf deutschen Wasserstraßen’, der den Zeitabschnitt 1991-2018 abdeckt und im Dezember 2019 veröffentlicht wurde, hatten die Schiffe unter niederländischer Flagge auf deutschen Wasserstraßen 2018 den größten Anteil mit
56,7 Prozent. Der Rückgang des deutschen Anteils fand vor allem in den 1990er Jahren statt (s. Grafik). In den letzten Jahren schrumpſte die deutsche Flotte kaum noch dank der positiven Marktanteilsentwicklung im wachsenden Segment der Tankschifffahrt, insbesondere bei der Beförderung von Mineralölerzeugnissen und chemischen Erzeugnissen. Deutsche Schiffe machten in diesem Segment 43,2 Prozent des Marktes aus. Weil auch die Niederländer stark in Tankschiffe investiert haben, sind sie auch hier mit 45,4 Prozent der größte Marktspieler. Im wachsenden Containertransport dominieren mit 75 Prozent die niederländischen Schiffe. Seit 2011 wächst deren Anteil auf Kosten der deutschen und belgischen Konkurrenz. Zwar wird der innerdeutsche Containerverkehr überwiegend mit deutschen Schiffen (72 Prozent) durchgeführt, aber auch hier wächst Jahr für Jahr die Zahl der niederländischen Schiffe auf zuletzt 25 Prozent (2018).
DÜSSELDORF Der Binnenhafenexperte Rainer Schäfer ist ab Januar dieses Jahres vorläufiger Geschäſtsführer des Bundesverbandes Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB). Er ersetzt in dieser Funktion den bisherigen Boris Kluge, der plötzlich und völlig unerwartet im November 2019 gestorben war.
929 | WEEK 4-5 22 JANUARI 2020
Rainer Schäfer interim-Geschäſtsführer BÖB
Schäfer war bis April 2018 Geschäſtsführer der Häfen Düsseldorf-Neuss. Bis September 2018 war er außerdem Präsident des Verbandes, dessen Geschäſte er von jetzt an für unbes- timmte Zeit leiten wird. Mit Schäfer hat der Verband einen erfahrenen Vertreter gefunden, um die Arbeiten in den Gremien zu erledigen, bis eine neue Geschäſtsführerin oder ein neu- er Geschäſtsführer gefunden ist.
Drei Hybridfähren für das Hamburger
Fährunternehmen HADAG DÜSSELDORF Das traditionsreiche Fährunternehmen HADAG, das seit 1888 Liniendienste und Törns durch den Hamburger Hafen anbietet, erweitert seine Flotte mit drei neuen Hybridfähren. Sie sol- len so konzipiert werden, dass sie später auf Brennstoffzellen umgerüstet werden können, wenn die emissionslose Technologie und die Wasserstoffinfrastruktur weiter ausgereiſt sind.
JUDITH STALPERS Güterbeförderung auf deutschen Wasserstraßen sowie Marktanteile unter deutscher Flagge seit 1991.
Hafenwasserreinigungsboot wird vollelektrisch
einer 40 kWh Deep Blue-Batterie angetrieben, die bei einer Reinigungsgeschwindigkeit von zwei Knoten eine Betriebsdauer von bis zu acht Stunden ermöglicht.
DÜSSELDORF Das französische Unternehmen Éfinor bringt in Zusammenarbeit mit dem deutschen Hersteller von Elektroantrieben für Wasserfahrzeuge, Torqeedo, eine Elektrovariante des kleinsten seiner Reinigungsschiffe auf den Markt. Éfinor wird Schritt für Schritt auch größere Modelle elektrifizieren.
‘The Waste Cleaner 66’ ist ein einfaches, aus Aluminium gefertigtes offenes ein- Personenschiffchen ohne Steuerhaus, dass sehr beweglich durch den Hafen und zwischen Schiffen hindurch fahren kann, um flüssige und feste Abfälle anzusaugen und in seinem Rumpf auszufiltern. Es ist eine Art Wasserstaubsauger, der bis zu fünf Meter Reichweite Verschmutzungen ansaugen kann. Die patentierte Bordtechnologie trennt einerseits ölähnliche Substanzen und anderseits feste Müllbestandteile (wie Plastik, Holz oder Algen) vom Wasser, die separat in 100 l bzw. 700 kg Behältern im Rumpf gelagert werden. The Waste Cleaner gibt es schon seit 2004. Nun bietet der Hersteller Éfinor auch eine vollelektrische Ausführung an. Für die Reinigung von Verschmutzungen in Binnengewässern und Häfen gilt das neue Modell als leistungsstärkstes vollelektrisches Boot der Welt. Es wird von einem Torqeedo 25 kW Deep Blue-Motor mit
Es wird in erster Linie Betreiber von Jachthäfen und Marinas ansprechen, weil dort der Bedarf an leisen und umweltschonenden Fahrzeuge höher ist als in kommerziellen Häfen. Die Stadt Paris, die bis 2050 klimaneutral sein will, hat großes Interesse gezeigt. Aber wie Céline Augrois, Pressesprecherin der Éfinor Gruppe, sagt, “der konventionnelle, dieselbetriebene Waste Cleaner ist in größeren Häfen in der ganzen Welt am häufigsten im Einsatz”. Von den Ölstaaten im Nahen Osten bis zu Industriehäfen in Australien und USA.
Éfinor hat eine Reihe Reinigungsschiffen im Angebot, von einfacheren Waste Cleaner Modellen, die zwischen 6 und 10 Meter lang sind und leistungsstärkeren Multi Cleaner Modellen, die zwischen 10 und 20 Meter lang sind, bis zu dem Spill Cleaner, der es ab 20 Meter Länge gibt und der auch auf hoher See eingesetzt werden kann. Das Unternehmen arbeitet an der Elektrifizierung größeren Modelle. Dabei setzt es nicht nur auf dem plug- in-Antrieb mit Batterien, sondern auch auf die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie. Die Reinigungsschiffe werden von Éfinors Tochterunternehmen ‘Sea Cleaner’ hergestellt.
Die Éfinor Gruppe ist ein Ingenieurs- und Stahlunternehmen, das auch auf den Bau von high-tech Atomabfallanlagen, Vakuumbehältern, Öltanks und robotisierten Transportmitteln spezialisiert ist. Torqeedo ist ein Tochterunternehmen des Motorenherstellers Deutz AG in Köln, das sich auf die Elektrifizierung von Wasserfahrzeugen konzentriert.
Die Stadt Hamburg, der Hafen und die Unternehmen im Hafen ziehen an einem Strang, um die hochgesetzten Klimaziele zu erreichen. 2050 soll Hamburg klimaneutral sein, das hat der Senat im Dezember entschieden. Die Fährschiffreederei HADAG will ihre Flotte mit dem Kauf von drei mit Wasserstoff angetriebenen Schiffen weiter Schritt für Schritt umweltschonend machen. Die beiden 2017 und 2018 in Betrieb genommenen Fähren sind bereits mit relativ sauberen dieselelektrischen Motoren ausgestattet. Bei den drei neu zu bauen Schiffen handelt es sich um plug-in elektrische Schiffe mit Batterien, die nachts mit Landstrom aufgeladen werden. Der Wasserstoff- Brennstoffzellenantrieb kommt zusätzlich als Range-Extender. Zunächst werden die
hybriden E-Schiffe jedoch mit Dieselgeneratoren ausgestattet. Wenn der Strom aus den Batterien knapp wird, springen die Dieselgeneratoren an, und dann fahren die Schiffe wie mit einem herkömmlichen Dieselelektro-Antrieb. Wann genau die Dieselgeneratoren von Brennstoffzellen abgelöst werden, ist noch nicht bekannt. Man weiß lediglich, dass der Wasserstoff in palettierten Druckgasflaschen an Bord kommt und nach dem Roll-on-roll-off- Prinzip über eine Rampe ausgetauscht wird.
Verantwortlich für das Schiffsdesign ist die Na Value GmbH aus Flensburg. Die HADAG hat nun bekannt gegeben, dass die Bauauſträge international ausgeschrieben werden. Die drei neuen Fähren kommen zu den 26 Schiffen der HADAG-Flotte hinzu, um so den Takt auf drei Linien zu erhöhen. Denn seit der Eröffnung der Elbphilharmonie 2016 direkt am Hafen nehmen die Passagierzahlen beständig zu. Im Jahr 2018 zählte die Reederei 9 Millionen Fahrgäste auf ihren sieben Linien. Mit einer Länge von 33 Metern sind die drei Schiffe länger als die jetzigen und haben entsprechend mehr Kapazität für Passagiere. Das Ein- und Aussteigeareal an Bord wird geräumiger, damit sie schneller von und an Bord gehen können. Die Fähre hat dann auch Platz für die Mitnahme von Fahrrädern.
NAUTIC SERVICES & CONSULTANCY B.V.
Crew - Ship - Fleet -
Advice for solutions
Nautic Services & Consultancy B.V. verfügt über verschiedene qualifizierte Niederländisch sprechende
Kapitäne, Steuerleute und Matrosen
welche auch auf Englisch kommunizieren können.
Unsere Besatzung besitzt ein Schifferdienstbuch und die erforderlichen Papiere. Sie haben umfassende Erfahrung.
Wir bieten Ausbildungsmöglichkeiten und
Studienberatung. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Sylvana, erreichbar unter +31 (0)85 – 0479357.
Vissersdijk Beneden 70, 3319 GW Dordrecht. T. +31 (0)85-0479357 • E.
info@nsc-bv.nl W.
www.nsc-bv.nl
Page 1 |
Page 2 |
Page 3 |
Page 4 |
Page 5 |
Page 6 |
Page 7 |
Page 8 |
Page 9 |
Page 10 |
Page 11 |
Page 12 |
Page 13 |
Page 14 |
Page 15 |
Page 16 |
Page 17 |
Page 18 |
Page 19 |
Page 20 |
Page 21 |
Page 22 |
Page 23 |
Page 24 |
Page 25 |
Page 26 |
Page 27 |
Page 28 |
Page 29 |
Page 30 |
Page 31 |
Page 32 |
Page 33 |
Page 34