WHAT’S HOT cloud
verschiedenen Virtualisierungsansätzen bekommen. Zu SNIAs Shared Storage Modell führende Links und der Gebrauch von SNIAs neuer Speichervirtualisierungstaxonomie werden Ihnen dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen. Dieser Vortrag ist für IT-Direktoren, IT-Manager sowie entsprechende Speicher- und Systemadministratoren bestimmt, die für die IT-Infrastruktur und die Aufgaben des Speichermanagements verantwortlich sind.
The Effective use of Virtualization Da dieses Tutorial auf dem vorherigen Vortrag „Virtualization - Who, What Why, When?“ aufbaut, gehen wir davon aus, dass Sie diesen besucht haben bzw. bereits ein Grundverständnis von diesem Thema besitzen. Speichervirtualisierung, Teil II umfasst praktische Zusammenhänge der Block-Virtualisierung, um sie am effektivsten nutzen zu können. Neben anderen Themen behandelt er schrittweise die Implementierung und befasst sich mit den Aspekten der Verfügbarkeits-, Leistungs- und Kapazitätsverbesserung. Das Material erörtert die Rolle der Speichervirtualisierung innerhalb eines grundsatzbasierten Managements und beschreibt deren Integration in SNIAs Spezifikation ihrer Storage Management Initiative (SMI-S) und in SNIAs Cloud Data Management Interface (CDMI).
Storage Optimization for Virtual Desktops Wir werden die bei einer Virtual Desktop Initiative (VDI) erforderlichen und entscheidenden Speichermerkmale untersuchen. Der Fokus liegt auf Speichersystemfunktionen und -merkmalen, die zur Erfüllung der Leistungsanforderungen gebraucht werden, und auf den für ein erfolgreiches VDI-Projekt erforderlichen, maßgebenden TCO- Niveaus. Die Empfehlungen stammen von praktischer Erfahrung mit VDI-Projekten, die in mittelgroßen und größeren IT-Umgebungen durchgeführt wurden. Besondere Aufmerksamkeit richtet sich auf das Verständnis von den speicherbezogenen Implikationen verschiedener VDI-Implementierungen und auf deren Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit und das Gesamtprojekt. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Konfigurationsoptionen und darauf, wie bestimmte Speichermerkmale/-funktionen am besten genutzt werden, um die Speicherleistung und -effizienz zu maximieren.
Storage Considerations for Virtual Servers Servervirtualisierung hat das Rechenzentrum als solches umgewandelt. Bei den Speichersystemen gibt es viele neue Entwicklungen und Gesichtspunkte, um die Prozesse und den Gebrauch virtualisierter Serverumgebungen zu optimieren. Erfahren Sie die Hauptbetrachtungen für die heutige und künftige Speichernutzung.
Storage Technologies Storage Performance Management
Dies ist eine Einführung in das Speicherleistungsmanagement. Es wird erklärt, warum diese neue Disziplin nun hervorkommt. Zudem erörtert man die Kosten- und Leistungsvorteile des Speicherleistungsmanagements und die benötigten Bausteine, einschließlich der erforderlichen Vorgänge, Tools und Fertigkeiten. Dieser Vortrag ist für Führungskräfte und Technologen bestimmt und darauf ausgerichtet, Ihnen dabei zu helfen, die beim Speicherleistungsmanagement notwendigen Hauptprozesse, Tooleigenschaften und Fachkenntnisse zu verstehen.
Advanced Deduplication Concepts
Seit ihrer Einführung vor 10 Jahren ist die Datendeduplizierung ein weit verbreiteter Prozess in der gesamten Speicher- und Datenschutzgemeinde. Dieses Tutorial bietet ein grundlegendes
20
www.dcsdach.info I October/November 2011
Verständnis von der Deduplizierung und umfasst Themen, die dem Besucher dabei behilflich sind, den heutigen erweiterten Gebrauch dieser Technologie zu verstehen. Die Themen bei diesem Vortrag beinhalten Folgendes: Trends beim Deduplizierungsdesign des Anbieters; Praktische Deduplizierung des Hauptspeichers; Deduplizierung zur Reduzierung des Verkehrs im Speichernetzwerk; Tiefgreifende Deduplizierung über gesamte Speicherreihen; Deduplizierungsimplikationen mit Storage Array Caches und SSDs; Integration von Datenkomprimierung und -deduplizierung.
The File Systems Evolution
Dateisysteme strukturieren den Adressbereich eines oder mehrerer physischer oder virtueller Geräte. Nach der Einführung lokaler Dateisysteme sind zusätzliche Dateisysteme erschienen, die sich auf besondere Anforderungen wie die gemeinsame Datennutzung, den Datei-Fernzugriff, den verteilten und parallelen Dateizugriff, das HPC sowie die Archivierung und Sicherheit konzentrieren. Auf Grund der drastischen Zunahme unstrukturierter Datendateien als Basiseinheit für Datencontainer verwandeln sich diese in Dateiobjekte, die mehr Semantik und flexible Fähigkeiten für die Inhaltsverarbeitung bieten. Diese Präsentation kategorisiert und erklärt die grundlegenden Prinzipien derzeitig verfügbarer Dateisysteme (z. B. lokales DS, gemeinsam genutztes DS, SAN-DS, geclustertes DS, Netzwerk-DS, verteiltes DS, paralleles DS, Objekt- DS usw.). Zudem erörtert sie Technologien wie die NAS-Aggregation, die NAS-Clusterung, das skalierbare und parallele NFS, den Global Namespace sowie Speichernetze und Rechnerwolken. All diese Dateisystemkategorien ergänzen sich gegenseitig. Sie werden gleichzeitig mit zusätzlicher hochwertiger Funktionalität bereichert. Neue Dateisystemarchitekturen werden entwickelt, und einige davon wird man in Zukunft vermischen.
Benefits of Solid State in Enterprise Storage Systems Als Aktualisierung eines sehr beliebten SNIA-Tutorials bietet diese Präsentation einen Überblick über Flash-Technologien, die in das Speichersystem eines Unternehmens integriert werden können. Zudem beschreibt sie die bei den/der Preisen/Leistung von Flash aufgetretenen Unstetigkeiten und seine potentiellen Vorteile. Die Präsentation erklärt dann im Weiteren, wo Flash heute in die Speicherarchitektur eines Unternehmens passt, wobei der besondere Schwerpunkt auf Nutzungsfällen liegt. Und zum Ende spekuliert die Präsentation noch über künftige Richtungen für die Technologie.
pnFS & NFSv4.2: A File system for Grid, Virtualization & Database Dieser Vortrag ist für Manager eines virtuellen Rechenzentrums, Administratoren von Datenbankservern und alle Personen bestimmt, die von der NFSv4.1 mit pNFS und den neuen Merkmalen der NFSv4.2 ein grundlegendes Verständnis bekommen wollen. Der Vortrag zeigt die vier Hauptgründe auf, aus denen man schon heute damit beginnen sollte, mit der NFSv4 zu arbeiten. Zudem werden die Speicherlayouts für das parallele NFS, für NFSv4.1-Dateien und entsprechende Bausteine sowie für T10-OSD-Objekte und NFSv4.2- Erweiterungen erklärt. Der Vortrag endet mit Nutzungsfällen für das Netz, den Datenbankzugriff sowie die Unternehmens- und Desktop- Virtualisierung.
What are the storage security best practices that will help you with compliance with regulations like PCI-DSS and the EU Privacy Directive? Dieser Vortrag gewährt einen Blick auf die Speichersicherheit, weil sie sich auf die besonderen Anforderungen des PCI-DSS und auf allgemeine Verletzungen des Datenschutzrechts bezieht. Sie werden erfahren, was die neuesten und besten Praktiken zur Einhaltung
Page 1 |
Page 2 |
Page 3 |
Page 4 |
Page 5 |
Page 6 |
Page 7 |
Page 8 |
Page 9 |
Page 10 |
Page 11 |
Page 12 |
Page 13 |
Page 14 |
Page 15 |
Page 16 |
Page 17 |
Page 18 |
Page 19 |
Page 20 |
Page 21 |
Page 22 |
Page 23 |
Page 24 |
Page 25 |
Page 26 |
Page 27 |
Page 28 |
Page 29 |
Page 30 |
Page 31 |
Page 32