This page contains a Flash digital edition of a book.
WHAT’S HOT cloud


der Abstimmung beteiligt haben, ein Preis verlost. Daran werden sicher alle ihren Spaß haben, und der Wettbewerbsgeist unter den Sponsoren verleiht dem Ganzen zweifellos ein wenig Spannung!


Highlights des Konferenzprogramms Beim Konferenzprogramm 2011 haben die Veranstalter von Angel Business Communications eng mit mehreren unabhängigen Organisationen zusammengearbeitet, um den Teilnehmern einen möglichst großen Markteinblick zu verschaffen. In Verbindung mit den SNIA-Vorträgen mit Schwerpunkt auf den neuesten Standards und Best Practices in der Branche ist es diese breite Vielfalt an Schulungsinhalten, die den drei „Powering the Cloud“-Konferenzen ihren besonderen Platz im Veranstaltungskalender einräumt.


Teilnehmer können praktisch den ganzen Tag in Sitzungen von SNIA Europe, EuroCloud Deutschland_eco e.V., Josh Krischer & Associates, The451 Group, TheInfoPro, The Evaluator Group, Demartek, Alquist Consulting, BITKOM, Guide Share Europe, EuroCloud Europe, Squire Sanders LLP, FCIA und vielen mehr verbringen. Eine Neuheit auf dem Konferenzplan in diesem Jahr ist eine Veranstaltung des von der EU finanzierten „Vision Cloud“-Projekts. VISION Cloud begegnet den Herausforderungen datenintensiver Speicherdienste, indem das Abstraktionsniveau bei der Speicherung erhöht und anbieterübergreifende Datenmobilität, inhaltsbezogener Zugriff und sicheres Rechnen in Speichernähe ermöglicht werden. Zudem werden neue datenorientierte Mechanismen für QoS und Sicherheitsgarantien implementiert. Dieser Vortrag, der von führenden Herstellern und Industrieverbänden in Europa unterstützt wird, informiert über den aktuellen Status des Projekts und seine wichtigsten Ziele für die Zukunft.


Am Nachmittag des zweiten Konferenztages findet im Keynote-Saal wieder eine der beliebten Konferenzdebatten statt – die sich erneut dem sich ständig weiterentwickelnden Bereich der Fibre Channel over Ethernet (FCoE)-Standards und frühen Implementierungen widmen wird. Zum Expertengremium unter Leitung von Dennis Martin von Demartek gehören Analysten und Vertreter namhafter Hersteller wie The451Group,TheInfoPro, IDC, FCIA, SNIA Europe, Emulex, NetApp, QLogic, Intel und Juniper, die ihre Erfahrungen und Ansichten schildern sowie Fragen der Delegierten beantworten werden.


Präsentationen Firmenunabhängiger Referenten


G2000 Data Center Evolution Redner: Ken Male, Gründer, TheInfoPro


TheInfoPros Gründer Ken Male präsentiert Erkenntnisse aus tausenden von Einzelgesprächen mit IT-Entscheidungsträgern bei Global-2000-Unternehmen und legt dar, wie sich die IT-Infrastruktur zum Gebrauch hybrider Cloud-Architekturen hin entwickelt. Die Erkenntnisse stammen von TheInfoPros Recherchen auf den


Speicher-, Server-, Netzwerk-, Datensicherheits- & Cloud-Computing- Märkten und beschreiben die zeitliche Planung der Implementierung und einer wettbewerbsfähigen Landschaft für Bereiche wie interne & externe Rechnerwolken, konvergierte Infrastrukturen, vereinheitlichtes Rechnen, Reihenspeicher sowie die Server- & Speichervirtualisierung und die automatisierte Bereitstellung. Der Vortrag befasst sich mit der Leistungsfähigkeit (Bewertungen, Aufwand, Gefährdung) der wesentlichen Technologieanbieter für IT-Infrastrukturen (einschließlich EMC, NetApp, Cisco, IBM, HP, Symantec, Brocade, VMware, Riverbed, Juniper, Red Hat, Microsoft und weiterer).


I/O Virtualization – The Next Virtualization Frontier. Redner: Dennis Martin, Präsident, Demartek


Nutzen Sie bei all Ihren Serveradaptern, Netzwerkschnittstellenkarten und RAID-Controllern jederzeit die volle Bandbreite? Oder brauchen Sie gelegentlich nur entsprechend größere Bandbreiten für diese Adapter? Würden Sie nicht lieber ein Regal mit Servern voll stellen, die nur die Speicher- und Netzwerkadapter verwenden, die sie auch wirklich benötigen, als in jeden Server teure Karten stecken zu müssen? E/A-Virtualisierung geht als großartige Methode hervor, um Ihre untergenutzten Adapter über Ihre gesamte Server-Infrastruktur zu virtualisieren. In diesem Vortrag werden wir E/A-Virtualisierung definieren und sehen, wie sie sich mit der Server-Virtualisierung ergänzt. Wir erörtern, wie wir den PCI-Express-Bus auf native Weise sowie für andere Transportwege wie Ethernet und Infiniband und für neue Standards wie den SR-IOV und MR-IOV erweitern können. Zudem zeigen wir, wie sich E/A-Virtualisierung mit Technologien wie Fibre Channel NPIV, DCB und FCoE vergleicht. Und wie es üblich ist, wird Dennis die Ergebnisse aus seinen jüngsten Laborprüfungen mit diesen Technologien diskutieren.


Emerged and future storage technologies – the next decade. Redner: Josh Krischer, Josh Krischer & Associates


Aufgekommene und künftige Speichertechnologien – Das nächste Jahrzehnt. Der Datenspeicher ist das wichtigste Element in einem Rechenzentrum. Das Tempo der Speicherhardware- und -softwareentwicklung ist das höchste unter allen Spitzentechnologien. Cloud-Dienstleistungen und Cloud Computing sind Möglichkeiten, um die CAPEX und OPEX zu verringern und herkömmliche Speicherverfahren gegen ein Versorgungsdienstmodell auszutauschen. Diese Präsentation beschreibt alle Trends bei der Datenspeicherung und zeigt Technologien auf, die man im Auge behalten sollte, weil sie die Neugierde des Endnutzers befriedigen: £ Was sind die Herausforderungen des Speicherbenutzers, und wie wird sich die Anwendung auf die Speicheranforderungen auswirken?


£ Welche Speicherstrategien und -technologien für entsprechende Infrastrukturen werden bis 2020 die wichtigsten sein?


£ Welche sind die hauptsächlichen aufkommenden Methoden für Speicher-Untersysteme und deren Konnektivität?


Storage in a Virtual World. Redner: Randy Kerns, Evaluator-Konzern


Die Implementierung einer VDI-Umgebung (virtuelle Desktop- Infrastruktur) bzw. einer Servervirtualisierung geht mit ernsthaften Implikationen für die eingesetzten Speichersysteme einher. Die Speicheranforderungen sind betroffen, und die Speichersysteme müssen auf der Grundlage eines anderen Betrachtungssatzes beurteilt werden. Dieser Vortrag erklärt die Implikationen einer virtualisierten Umgebung für die Datenspeicherung und zeigt, welche Eigenschaften eines Speichersystems wichtig sind, um den Anforderungen der virtualisierten Umgebung gerecht zu werden.


October/November 2011 I www.dcsdach.info 17


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32