This page contains a Flash digital edition of a book.
WHAT’S HOT cloud


es sich um Schulungsmaterialien, die von Herstellern, Schulungsunternehmen, Analysten, Beratern und Endbenutzern aus der Speichernetzwerkbranche entwickelt wurden. In den SNIA-Vorträgen und Tutorials werden aktuelle technische und unternehmerische Fragen im Bereich der Informationstechnologie auf faire und unvoreingenommene Weise behandelt. Sie sind dazu gedacht, eine gemeinsame Position zu bestimmten Themen aus der Perspektive der gesamten Branche bzw. eines signifikanten Segments zu präsentieren.


SNIA Präsentationen Powering the Cloud


Interoperable Cloud Storage with the CDMI Standard Das Cloud Data Management Interface (CDMI) ist ein Industriestandard auf seinem Weg zum ISO-Status. Über die SNIA kann nun auch der Bezugsnachweis für die Quelloffenheit implementiert werden. Speicheranbieter und Cloud-Dienstleister haben ihre Implementierung des CDMI-Standards bereits angekündigt und demonstrieren damit die Realität der interfunktionsfähigen Rechnerwolke. Diese Diskussion hilft Ihnen dabei, zu verstehen, wie Sie durch Anwendung des Standards nicht bei einem Anbieter gefangen bleiben. Verschiedene Beispiele aus der wirklichen Welt werden Ihnen zeigen, wie Sie dies auf Ihre eigene Situation übertragen können.


Deploying Public, Private & Hybrid Storage Clouds Jeder spricht über Rechnerwolken, aber wissen Sie auch, wie man eine zum Einsatz bringt? Dieser Vortrag ist eine technische Stellungnahme zu Implementierungen beliebter Nutzungsfälle bei öffentlichen, privaten und hybriden Rechnerwolken sowie entsprechender Beispiele guter Praxis und dazu, wie diese zu Ihren bestehenden IT-Betriebsabläufen passen können. SNIAs Cloud Storage Initiative (CSI) hat das Cloud Data Management Interface (CDMI) als rechtmäßigen Standard geschaffen, der Sie mithilfe traditioneller Dateisysteme und neuer Cloud-Dateisystemformate bei Ihrer Cloud-Nutzung unterstützen kann. Diese Präsentation beschäftigt sich mit den Einzelheiten des Entwurfs und der Nutzung öffentlicher, privater und hybrider Rechnerwolken. Zudem befasst sie sich mit der Frage, wie das CDMI beim Cloud-Peering sowie bei der Cloud-Föderierung und -Differenzierung hilfreich sein kann, und wie das CDMI mit externen Systemen für das Ereignismanagement, das Konfigurationsmanagement, den Arbeitsfluss, die Fakturierung sowie für Auditierungen und Autorisierungen kommunizieren kann.


Enterprise Architecture and the Cloud Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der Auswirkung, die eine öffentliche, private oder hybride Rechnerwolke auf bestehende Unternehmensarchitekturen haben wird, und zudem zeigt er, wie etablierte unternehmensarchitektonische Prozesse dabei hilfreich sein können, die Cloud-Nutzung auf die Geschäftsanforderungen auszurichten. Die Unternehmensarchitektur verleiht der Organisation die Wirkkraft, um dafür zu sorgen, dass die geschäftsbedingten und organisatorischen Erfordernisse durch entsprechende IT-Lösungen erfüllt werden. Bei zu lockerer Nutzung der Unternehmensarchitektur erntet die Organisation womöglich keine merklichen Werte, und wird sie demgegenüber zu streng genutzt, so kann sie aktiv verhindert werden. Wenn IT-Organisationen nicht ihre Unternehmensarchitektur verändern, um die Cloud-Nutzung zu ermöglichen, entscheiden sich interne Benutzer möglicherweise dafür, unabhängig von ihrer internen IT Dienste von Cloud-Dienstanbietern in Anspruch zu nehmen. Und


IT-Organisationen ohne eingerichtete Unternehmensarchitektur können nicht nur vom Erforschen der Cloud-Optionen, sondern auch von der Übernahme bestehender guter Praktiken profitieren. Die Unternehmensarchitektur sollte wirksam anbieterneutrale Standards wie das Cloud Data Management Interface (CDMI) einsetzen, das für interfunktionsfähige Rechnerwolken und das entsprechende Datenmanagement ausgelegt ist, während der Benutzer nicht von gesetzlich geschützten Lösungen eingeschlossen wird. Das CDMI kann sich insbesondere auf die Strategie der organisatorischen Unternehmensarchitektur auswirken, indem es die Möglichkeit bietet, Daten über mehrere öffentliche Cloud-Dienstleister oder eine Kombination aus öffentlichen und internen/privaten Rechnerwolken zu föderieren, was Datenintegrität gewährleistet, sodass ein Ausfall bei einem öffentlichen Cloud-Dienstanbieter nicht die IT-Ressourcen der Organisation schmälert, und indem es dafür sorgt, dass der Datentransfer in die öffentliche oder private Wolke und aus ihr heraus nahtlos erfolgt.


The Business Case for the Cloud


Die schnell aufkommende Geschäftsarena der Cloud- Dienstleistungen schafft für sowohl IT-Nutzer als auch IT-Akteure zahlreiche neue Möglichkeiten in Bereichen, die über das traditionelle Ökosystem eines Unternehmens hinausgehen. Als Antwort darauf hat SNIAs Cloud Storage Initiative (CSI) das Cloud Data Management Interface (CDMI) ins Leben gerufen. Die zur Gestaltung interfunktionsfähiger Rechnerwolken und zur Ermöglichung des entsprechenden Datenmanagements ausgelegte CDMI-Spezifikation liefert eine Cloud-Komplettlösung, die dem Benutzer dabei hilft, das Chaos durch eigentumsrechtliche Fortschritte und durch APIs als Teillösungen zu vermeiden, welche die Unversehrtheit des Wolkenmodells beeinträchtigen würden.


Diese


Präsentation beinhaltet beliebte Cloud-Nutzungsfälle, einschließlich bei allgemeinen Rechnerwolken sowie bei unternehmens- bzw. anwendungsspezifischen Wolken. Mandantenfähige, private und hybride Rechnerwolken liegen im Interesse der IT-Fachleute. Dieses Tutorial untersucht verschiedene Cloud-Optionen und -Szenarien, während es bestimmte Möglichkeiten und Empfehlungen für den Aufbau Ihres Geschäftsfalls aufzeigt.


Cloud Storage Security Durch Einbeziehung von Rechner- und Datendiensten in den virtualisierten Kontext eines Dienstanbieters werden die Informationen des Kunden einer neuen Reihe von Bedrohungen und Gefährdungen ausgesetzt. In diesem Vortrag werden solche Gefährdungen und die Methoden vorgestellt, die für deren Mäßigung zur Verfügung stehen. Lernziele: – Erfahren Sie von Speichergefährdungen bei den Wolkenmodellen und Dienstleistungsanbietern. – Lernen Sie die Lösungen kennen, die zur Datensicherung bei der Nutzung von Clouds und ihren Dienstanbietern verfügbar sind. – Welche gesetzlichen und regulatorischen Implikationen gibt es bei der Nutzung von Rechnerwolken und deren Dienstleistern?


Virtualization World Virtualization - Who, What Why, When?


Speichervirtualisierung stellt in der Industrie insbesondere dann eines der Schlagwörter dar, wenn es um den nahezu unvermeidlichen Einsatz von Speichernetzwerken geht. Bei all dem Wirbel gibt es aber auch viel Verwirrung. Unternehmen gebrauchen den Begriff Virtualisierung und seine Bedeutung in vielen verschiedenen Formen. Dieses Tutorial beschreibt die Gründe und Vorteile der Virtualisierung auf technische und neutrale Weise. Sie werden die unterschiedlichen Begriffe verstehen, und Sie werden ein klares Bild von den


October/November 2011 I www.dcsdach.info 19


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32