WHAT’S HOT cloud
Keynote Präsentationen
Optimizing Storage in a Cloudy, Virtual World Redner: Simon Robinson, Research Director, The 451 Group
Je stärker IT-Organisationen ihre Anlagen virtualisieren und auf die Cloud umstellen, desto mehr lernen sie auch über die Möglichkeiten und Herausforderungen, die diese Entwicklung für die Speicherumgebung mit sich bringt. In dieser Sitzung stellt Simon Robinson, Storage Research Director bei der 451 Group, seine Erkenntnisse hinsichtlich der größten Vorteile und Schwierigkeiten vor, mit denen Speicherfachleute auf diesem Weg konfrontiert werden. Darüber hinaus werden die wichtigsten Technologie-Innovationen vorgestellt – insbesondere jene, die von jungen Unternehmen in der Branche stammen –, auf die sich IT-Manager derzeit stützen, um bei der Umstellung auf ein dienstbasiertes IT-Modell maximale Vorteile zu erzielen.
The call for the Storage Hypervisor Redner: Claus Egge, unabhängiger Marktforschungsanalyst
In diesem Vortrag präsentiert der unabhängige Branchenanalyst Claus Egge jüngste
Forschungsergebnisse dazu, wie IT-Profis das maximale Potenzial ihrer Speicheranlagen ausschöpfen können. Das zunehmende Wachstum der Speicherschicht in IT-Umgebungen stellt die Verantwortlichen durch Komplexität und Verwaltungsaufwand laufend vor neue Herausforderungen. Herr Egge zeigt auf, wie die grundlegenden Speicherfragen des 21. Jahrhunderts angegangen werden müssen, und liefert einen praktischen Ansatz, um die Arbeit von Speicherverantwortlichen zu erleichtern. Ein solcher Ansatz ist die Einführung eines Speicher-Hypervisors. Ebenso wie die Virtualisierung der Serverschicht zu höheren Auslastungsraten, Kosteneinsparungen und der Eliminierung von Ausfallzeiten geführt hat, ist nun eine vergleichbare Philosophie im Speicherbereich vonnöten.
Datacenter Transformation - A Pragmatic Approach to Cloud Solutions
Redner: Bryan Jones, Executive Director, EMEA Marketing, Dell
Das Konzept der Cloud steht im Mittelpunkt zahlreicher Diskussionen dazu, wie die Bereitstellung von IT-Diensten zum Vorteil der Unternehmen verändert werden kann. Worin bestehen die Herausforderungen? Wo sollte man anfangen? Erfahren Sie mehr über die einzigartige Perspektive von Dell zum Thema Cloud und über unseren pragmatischen Ansatz zur Realisierung der vielgepriesenen Vorteile der Cloud.
Converged Storage for the Next Era of Computing Redner: Chris Johnson, Vice President, HP Storage, HP Europe, Middle East and Africa (EMEA)
Die meisten vereinheitlichten und monolithischen Speicheranlagen, die heutzutage in Betrieb sind, wurden für die Anforderungen von vor 20 Jahren gebaut, ehe es zu explosionsartigem Datenwachstum kam oder Cloud-Computing auf der Bildfläche erschien. Für den heutigen Bedarf sind traditionelle Speicheranlagen zu teuer, zu komplex und zu isoliert. Bei Konvergenz geht es stattdessen um die Vereinheitlichung der Infrastruktur, nicht nur der Speichergeräte. Hören Sie von Chris Johnson, VP, HP
Storage EMEA, wie Speicheranlagen heute gebaut sein sollten, um flexibel auf Geschäftsanforderungen reagieren zu können und mithilfe föderierter, skalierbarer Software und branchenführender, handelsüblicher modularer Infrastruktur Leistungsgrenzen auszuräumen. Dabei erfahren Sie, wie Sie Leistung und Kapazität für jede Datenart und Arbeitslast umgehend skalieren können, indem Sie speziell entwickelte Best-in-Class-Lösungen einsetzen. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie Sie mit einer serviceorientierten Verwaltung der gesamten vereinheitlichten Infrastruktur Komplexität verringern und Anwendungen in Minutenschnelle implementieren.
Building a Smarter Planet by leveraging Big Data Redner: Dieter Münk, VP Storage, IBM Systems & Technology Group
Wir leben in aufregenden Zeiten: Erstmals in der Geschichte der Menschheit sind wir in der Lage, eine unvorstellbare Menge an Informationen heranzuziehen, um intelligente Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien im letzten Jahrzehnt hat es uns ermöglicht, „Big Data“ mit solcher Geschwindigkeit zu analysieren, dass wir das Ergebnis dieser Analyse für eine sofortige Entscheidungsfindung nutzen können. Die Auswirkungen dieses Trends sind in jedem Geschäftssegment, Industriesektor, jeder Regierungsinstitution sowie in unserem gesellschaftlichen und privaten Umfeld zu spüren. Uns bieten sich enorme Möglichkeiten, gemeinsam einen intelligenteren Planeten zu schaffen. Intelligente Energie, intelligenter Verkehr, intelligente Gesundheitsversorgung und intelligente Städte sind nur einige der Bereiche, in denen IBM in den letzten drei Jahren dazu beigetragen hat, mit unseren Kunden auf der ganzen Welt einen intelligenteren Planeten aufzubauen. Schauen wir uns die interessanten Entwicklungen in der Informationstechnologie und die Auswirkungen der „Big Data-Analyse“ auf unseren Alltag genauer an.
Effective Habits of Cloud Storage Redner: Ronald Raffensperger, Director, Cloud Computing Marketing, Huawei Technologies
Wenn Unternehmen ihre IT-Optionen bewerten – von traditioneller IT bis zu privaten Clouds und öffentlichen Clouds –, ist eines der wichtigsten Kriterien dabei die Datenspeicherung. Viele Unternehmen speichern sensible Daten schon seit langem in ihren eigenen Rechenzentren. Private Clouds bieten ein ähnliches Maß an Kontrolle, doch die Flexibilität des Cloud-Computing kann Probleme im Hinblick darauf aufwerfen, wie Daten gespeichert und gesichert werden und wie die Zuverlässigkeit geschützt wird. Bei der öffentlichen Cloud besteht die Sorge, dass die Kontrolle vollständig verloren geht. In dieser Gesprächsrunde wird aufgezeigt, wie die Erfahrung von großen Service Providern und führenden Unternehmen als Richtlinie dafür verwendet werden kann, wie die Cloud effektiv für die IT genutzt werden kann, ohne die Kontrolle über wichtige Daten zu verlieren.
Driving IT Agility through Engineered Systems Redner: Wolfgang Kroj, VP EMEA Hardware PreSales, Oracle Corporation
Die IT steht unter dem Druck, sich von einem Kostenverursacher zu einem Profitmacher zu
verwandeln, um die Unternehmensagilität zu steigern. Allerdings wird dies dadurch behindert, dass Rechenzentren bei Weitem zu individuell sind. Diese Individualität schränkt die Flexibilität ein und stellt enorme Anforderungen an IT-Mitarbeiter und Budgets.
October/November 2011 I
www.dcsdach.info 15
Page 1 |
Page 2 |
Page 3 |
Page 4 |
Page 5 |
Page 6 |
Page 7 |
Page 8 |
Page 9 |
Page 10 |
Page 11 |
Page 12 |
Page 13 |
Page 14 |
Page 15 |
Page 16 |
Page 17 |
Page 18 |
Page 19 |
Page 20 |
Page 21 |
Page 22 |
Page 23 |
Page 24 |
Page 25 |
Page 26 |
Page 27 |
Page 28 |
Page 29 |
Page 30 |
Page 31 |
Page 32