This page contains a Flash digital edition of a book.
WHAT’S HOT cloud


Cloud Computing is the future – for sure – but secure! Redner: Bernd Becker, Vorsitzender von EuroCloud Deutschland_eco e.V. und Vizepräsident von EuroCloud Europe


Kein Geschäft ohne Vertrauen: Dies gilt auch bei Cloud- Dienstleistungen. EuroCloud konzentriert sich darauf, hinsichtlich der Gesetze, der einzuhaltenden Bestimmungen und des Datenschutzes in ganz Europa die Zuversicht des Kunden in Cloud-Dienste zu fördern. Unser EuroCloud Star Audit Zertifikationsschema deckt alle relevanten Aspekte ab, um vertrauenswürdige Anbieter zu identifizieren. Cloud- Kunden werden in der Lage sein, sich zu orientieren, wenn sie für ihre Betriebsabläufe Cloud-Dienste auswählen.


Beyond the CRC - How energy legislation will affect the Data Centre. Redner: Andrew Jones, Alquist Consulting Ltd.


Die neue britische Regierung hat am Energierecht Großbritanniens (CRC) drastische Änderungen vorgenommen. Ursprünglich gingen alle Einnahmen als Vergütungen an die Beteiligten zurück. Nun behält die Regierung das gesamte Geld und hinterlässt der Branche eine zusätzliche Steuerlast in Höhe von 1 Milliarde £. Und zufälligerweise führt der Mangel an Kapazität für die Stromerzeugung in Großbritannien weiter zu höheren Elektrizitätskosten, während der entsprechende Bedarf steigt. Durch die Besteuerung und die erhöhten Preise sind alle Rechenzentren dazu gezwungen, ihren Energieverbrauch zu überwachen und zu verringern. Die Präsentation wird sich mit dem aktuellen Energierecht befassen, die „Energieerzeugungslücke“ aufzeigen, die 2015 entstehen wird, und Methoden vorstellen, die zur Überwachung und Reduzierung des Energieverbrauchs in Rechenzentren geeignet sind.


Supporting virtual desktops: the back-end infrastructure. Redner: John Abbott, Gründer & leitender Analytiker, The 451 Group


Da man heute Installationen für größere virtuelle Desktop-Infrastrukturen in Angriff nimmt, wird die Herausforderung der Errichtung einer skalierbaren, robusten und bezahlbaren, nachgestellten Infrastruktur zur entsprechenden Unterstützung immer ersichtlicher. Jüngste Entwicklungen im Bereich der Datenspeicher und der konvergierten Systeme haben bei VDI-Umgebungen jedoch schon einen höheren Grad an Unterstützung und Integration gesehen. Welche Optionen haben wir heute, und was sind die Pros und Contras der verschiedenen Ansätze?


Unified Storage Networking. Redner: Dennis Martin, Präsident, Demartek


Besteht bei all den letzten Diskussionen über vereinheitlichte Speichernetzwerke wirklich die Möglichkeit, LAN- und SAN-


18 www.dcsdach.info I October/November 2011


Ein wichtiges Element bei SNW Europe, Virtualization World und Datacenter Technologies sind die SNIA-Vorträge, auch bekannt als „Tutorials“. Bei den SNIA Tutorials handelt


Infrastrukturen zu konvergieren? Warum würden Sie das tun wollen? Wird es von Windows unterstützt? Was sind die Konsequenzen für die Infrastrukturen, die bei Ihnen bereits bestehen, wie z. B. Ethernet, Fibre Channel und iSCSI? Wie würde es aussehen, wenn Ethernet, iSCSI und Fibre Channel zusammen bei 10 Gbit/s laufen? Planen Sie die Errichtung eines neuen Rechenzentrums? Dieser Vortrag beschäftigt sich mit bestehenden Technologien, die heute verfügbar sind, um die Schaffung des vereinheitlichten Rechenzentrums zu verwirklichen, einschließlich der Hauptprotokolle und -standards wie Data Center Bridging (DCB, auch als erweitertes Ethernet bezeichnet) und Fibre Channel over Ethernet (FCoE). Zudem zeigt der Vortrag die Vor- und Nachteile eines integrierten Netzwerks auf und erörtert die Frage, welche Auswirkungen sich für derzeitig installierte Speichernetzwerke einstellen. DCB und FCoE werden mit iSCSI verglichen. Zudem werden Betrachtungen für künftige Kabelinfrastrukturen diskutiert. Dennis wird außerdem einige der Ergebnisse einbeziehen, die von seinen Prüfarbeiten an vereinheitlichten Netzwerken mit DCB, FCoE und iSCSI im Demartek- Labor stammen.


Data-intensive Storage Services on Clouds: Limitations, Challenges and Enablers.


Redner: Michael Jäger, Vision Cloud


Das Aufkommen von Cloud-Angeboten hat die Erbringung von Computerdiensten ermöglicht, die Zugriff auf virtualisierte Ressourcen bieten. Aber obwohl die aktuellen Ansätze deshalb wichtig sind, weil in den heutigen digitalen Umgebungen eine enorme Datenmenge produziert wird (z. B. durch Smartphones, Sensoren oder benutzererstellte Inhalte), bewältigen sie nicht die wesentlichen Schwierigkeiten, die mit Rechnerwolken zusammenhängen. Das von der EU finanzierte VISION Cloud Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Cloud-Infrastruktur, um diese Probleme zu beheben. VISION Cloud begegnet den Herausforderungen datenintensiver Speicherdienste durch Erhöhung des Abstraktionsniveaus der Datenspeicherung, was anbieterübergreifende Datenmobilität, den inhaltsbezogenen Zugriff und sicheres Rechnen in Speichernähe ermöglicht. Zudem nutzt VISION Cloud neue datenorientierte Mechanismen für die Dienstgüte (QoS) und die Sicherheitsgarantien.


Zu den bestätigten Sponsoren der Veranstaltungen 2011 zählen: Platin: DataCore Software, Dell, Fujitsu, HP, Huawei, IBM, Oracle Gold: FCIA Partners, Hitachi Data Systems, Juniper Networks, Quantum Silber+: A10 Networks, Acronis, Amplidata, Atempo, Avere Systems, BlueArc, Bocada, Bull, Ciena, CommVault, Dot Hill, Druva, EBRC, EMC Isilon, EMC BRS, Emulex, F5 Networks, FalconStor, Flexiant, Fast LTA, FusionIO, HMK, Imation, Intel, Magirus, Methode, NetApp, NETGEAR, Overland Storage, QLogic, Riverbed, Scality, Silver Peak, SGI, Spectra Logic, Stordis, Syncsort, Texas Memory Systems, Viking, Veeam, Virtual Instruments Silber: Chenbro, Data Centre Alliance, EUROstor, NEC, nyte Software, NovaStor, PoINT Software, QNAP Systems, qSkills, SHD, STEC Sonstige: Adaptec by PMC, VMware Konferenzpartner: 451 Group, BITKOM, Channel Charges, Datacenter Star Audit, Demartek, eco.de, EuroCloud Deutschland, Guide Share Europe, SANBoard, Spiceworks


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32