PRIZE W CAPTin_Kiel
PRPRI CAPT APT n WWWi hie s i
NGYUE CHEN BIAS GEHRKE
INGYINGYEGY CHE C CHEN OBTOB IS
JIJNUE UU NHEN IASI GESRE
TOBAAH G GHRKE KEEHRKE
JINGYUE CHEN TOBIAS GEHRKE SIMEON ORTMÜLLER YIGANG SHEN
VINCENT STEINHART-BESSER
simeon.ortmueller@arcor.de www.captinkiel-vr.de/passage www.captinkiel-vr.de/floatingplatform
EINHART-BESSER mseontor e el me
ANNA-LENA GÖLZ
anna-lena-goelz@web.de
MEON ORTMÜLLER GANG SHEN
INCENT TEINHART-BESSER
IMSIOIN RTMRTML IGANGANEN NCENT
VINCENT STEINHART-BESSER
N CHRISTIAN SCHULZ
ristian.schulz@
googlemail.com
JAN CHRISTIAN SCHULZ
janchristian.schulz@
googlemail.com
w.captinkiel-vr.de/passage w.captinkiel-vr.de/floatingplatform
.or.oneortum.lor@cuor le
arcde.aor.or.de w wcwwapticlek-ivnrknk -evl-r/.vprsaspassepgassgaege w
wcw.pa. t el e
deier.li/deo/.art.odet/ongpngpfmlatfm
onimseimimonl.lortee lmrllre @
e.ade@rcde de ww.wapti
.ck.inapti v
sm.tumonru@
rltaurea@clrorr.or rc
.cwnwaptiel.-deier.li/dpeasdede.a/g/a sea
HfG Schwäbisch Gmünd, Bachelorarbeit 2018/2019 Betreuung: Prof. Dr. habil. Jürgen Held, Prof. Matthias Held Unterstützung: KfH Nierenzentrum, Erlangen
ww.wawctwpcki.icaipli.-v eflr fl /aflifllaitlor a inwanpkt-vntrknk -vl-vdeingpaotaftat lor f
Projektziel war – ausgehend vom kulturellen Kontext und dem ökologischen Einsatz des heimischen Naturprodukts – eine Marke zu entwickeln, deren Produkte mit regionalen Werk- stätten sowie öffentlich-sozialen Einrichtungen in Niedersachsen entstehen und den Erhalt kultureller Vielfalt fördern.
Das entwickelte Verfahren greift den natürlichen Entstehungsprozess der Mooreiche auf, überträgt ihn auf verarbeitungsfertiges Eichenholz und durchzieht es mit dem markanten, für Moore typischen Tiefschwarz. Der zum Vergütungsprozess benötigte Moorschlamm kann wiederverwendet werden und stellt eine Alternative zu chemischen Färbemitteln dar.
PRIZE WINNER VDID NEWCOMERS‘ AWARD 2019 Moorwerk
Moor work
JINGYUE CHEN TOBIAS GEHRKE SIMEON ORTMÜLLER YIGANG SHEN
PRIZE WINNER VDID NEWCOMERS‘ AWARD 2019 CAPTin_Kiel
Wie sieht die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs auf der Kieler Förde aus? „CAPTin_Kiel“ steht für Clean Autonomous Public Transport. Das Projekt entwickelt mit der Kombination von sauberem Bus- und Fährverkehr eine autonome Mobilitätskette. Neben wissenschaftli- chen Partnern hat eine Vielzahl an Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Ver- waltung dazu beigetragen, eine Projektskizze für eine autonome Verbindung zwischen West- und Ostufer der Förde zu entwickeln. Innerhalb des Projektes wurden zwei unterschiedliche Konzepte mit den Namen „Floating Platform“ und „Passage“ von den Masterstudierenden gestaltet.
ESME ON RTMER LR YYIG SG SHEN
VINCENT STEINHART-BESSER
VINCENT STEINHART-BESSER
MEON O OÜLLÜÜLEER wa w lna IGANHG SHEN
Aus der Jurybegründung: Die Kombination aus Mobilitätskonzept, Technologie und Leichtig- keit der Ästhetik, die Komplexität minimiert, überzeugt. Das Leitmotiv der Gestalter „Wenn ich nach Kiel komme, dann muss ich unbedingt mit der neuen Fähre fahren!“ wurde konge- nial umgesetzt!
Muthesius Kunsthochschule Kiel, 2. und 3. Semester Master Medical Design 2018/2019 Betreuung: Prof. Detlef Rhein
supported by
PRIZE WINNER VDID NEWCOMERS‘ AWARD 2019 pure – mobile Dialysemaschine
In Deutschland leiden rund 80.000 Menschen an einer stark eingeschränkten Nierenfunkti- on. Der Großteil dieser Patienten wird mit der sogenannten Hämodialyse behandelt. „Gibt es eine Möglichkeit, die stationäre Hämodialyse flexibler und mobiler zu gestalten, um sie individuell in das Leben des Patienten zu integrieren?“ Unter dieser Leitfrage wurde „pure“ als mobile Dialysemaschine entwickelt. Der Patient kann die Behandlung selbstbestimmt und eigenverantwortlich durchführen. Die Dialysemaschine wird mit Hilfe eines ergonomischen Tragesystems direkt am Körper getragen und erlaubt dem Nutzer größtmögliche Bewegungs- freiheit.
Aus der Jurybegründung: Der Entwurf trägt wesentlich zur Erhöhung der Lebensqualität bei. Die eingesparte Zeit im Krankenhaus von dreimal wöchentlich fünf Stunden und die Unab- hängigkeit vom Standort bedeuten für die Patienten einen ungeheuren Zugewinn an persön- licher Freiheit.
ANNA-LENA GÖLZ
anna-lena-goelz@web.de
KeopKpnzie me mte metepitpe ltages a tl .
Years pure – mobile dialysis machine
Around 80,000 people in Germany suffer from severely restricted k The majority of these patients are treated using a process called h a way of making the stationary haemodialysis process more flexibl can be incorporated into the patient’s life on a custom basis?” It w that “pure” was developed as a mobile dialysis machine. The patie treatment independently, without any assistance. An ergonomic ha dialysis machine to be worn directly on the body and gives the use dom of movement.
a.elt.etlaette
ingptmorormkekei e er Äs t ich na h Kieie o nia
Years
Aus der Jurybegründung: Es bleibt nicht bei der spannenden Auseinandersetzung mit der re- gionalen Tradition, mit Nachhaltigkeit und dem innovativen Materialexperiment. Erreicht wird eine hohe formale Qualität, die alte und neue Formensprache zum delikaten ästhetischen Ausdruck verbindet.
Das entwickelte Verfahren g überträgt ihn auf verarbeitu für Moore typischen Tiefsch wiederverwendet werden u
Taking the cultural context and environmentally-friendly use of a local natural product as its foundation, the aim of the project was to develop a brand whose products would be created in collaboration with regional workshops and publicly funded social welfare organisations in Lower Saxony and would promote the preservation of cultural diversity.
The method that was developed draws on the natural process by which bog oak is created, transferring it to oak timber that is ready to be worked, and permeating this with the strik- ing deep black typical of the peat bog. The bog mud that is needed for the process can be reused and is an alternative to chemical stains.
The jury’s assessment: The project is more than an exciting examination of regional tradi- tions, sustainability and innovative experimentation with materials. A high degree of design quality has been achieved that combines both old and new design language to result in a delicate aesthetic expression.
MMuthesius Ku utMstMuthes heuMh Ku iu iuusetshiesns K lmgesetet!z
Projektziel war – ausgehen heimischen Naturprodukts – stätten sowie öffentlich-soz kultureller Vielfalt fördern.
The jury’s assessment: The design makes a considerable contributi life. The time saved by not attending the hospital three times per w time and the ability to carry out the treatment in any location repr personal freedom for the patients.
Au s d J supported by
Asu dereru Jrurybyebg it dt dr Ästhtehiek ich ncach Kl kl k nlia u umgesz
Aus der Jur keit der Äst ich nach Kie nial umgese
HfG University of Design, Schwäbisch Gmünd, 2018/2019 bachelo Supervisors: Professor Dr. habil. Jürgen Held, Professor Matthias H Supported by: KfH Kidney Centre, Erlangen
Aus der J keit der Ä ich nach nial umg
CAPTin_Kiel nunsd Oefte
PRIZE CAPTin_Kie ie sieWW ieih
IZEZ Cin_Kiel_
What does the future hold for public transport on the Kiel F Clean Autonomous Public Transport. By combining clean bu is developing an autonomous mobility chain. Alongside scie ers from the worlds of science, business, politics and admin project outline for an autonomous connection between the the fjord. As part of the project, two different concepts wit and “Passage” were designed by the Masters students.
PRIZE WINNE Moorwerk
stet t f s sehhlü vovn savbuo em B chcehn Pccn Prtentan Pa wltauawutwntutauznu unud Ound Otu ur dsnsd Ot r KoKnoznznoetzKeopntezt d ges atgestgeselttges .
The jury’s assessment: The combination of mobility concept ness of the aesthetics, which minimizes the complexity, ma which the designers implemented their guiding concept – “ must travel on the new ferry!” – is convincing!
Muthesius University of Fine Arts and Design, Kiel, second and third semesters of the 2018/2019 Masters in M Supervisor: Professor Detlef Rhein
shesht ftt flt ft f ovouaovebuaarn surbe ehehcahrentne ltnug dalzng dl g dga utfd Or dusfesu
ie se shiihe Ziee seeu teühr Ceüeaenrl n sn sn sb uream an Pn Pn hrearrn u bg
ütr Cr Caüe
Aus der keit der ich nach nial um
PRIZ CAPTin iet dt dt dt
LEFT | Jingyue Chen
LEFT | Tobias Gehrke
LEFT | Jan Christian Schulz
LEFT | Simeon Ortmüller
LEFT | Yigang Shen
LEFT | Vincent Steinhart-Besser
RIGHT | Johanna Gieseler
RIGHT | Anna-Lena Gölz
Page 1 |
Page 2 |
Page 3 |
Page 4 |
Page 5 |
Page 6 |
Page 7 |
Page 8 |
Page 9 |
Page 10 |
Page 11 |
Page 12 |
Page 13 |
Page 14 |
Page 15 |
Page 16 |
Page 17 |
Page 18 |
Page 19 |
Page 20 |
Page 21 |
Page 22 |
Page 23 |
Page 24 |
Page 25 |
Page 26 |
Page 27 |
Page 28 |
Page 29 |
Page 30 |
Page 31 |
Page 32 |
Page 33 |
Page 34 |
Page 35 |
Page 36 |
Page 37 |
Page 38 |
Page 39 |
Page 40 |
Page 41 |
Page 42 |
Page 43 |
Page 44 |
Page 45 |
Page 46 |
Page 47 |
Page 48 |
Page 49 |
Page 50 |
Page 51 |
Page 52 |
Page 53 |
Page 54 |
Page 55 |
Page 56 |
Page 57 |
Page 58 |
Page 59 |
Page 60 |
Page 61 |
Page 62 |
Page 63 |
Page 64 |
Page 65 |
Page 66 |
Page 67 |
Page 68 |
Page 69 |
Page 70 |
Page 71 |
Page 72 |
Page 73 |
Page 74 |
Page 75 |
Page 76 |
Page 77 |
Page 78 |
Page 79 |
Page 80 |
Page 81 |
Page 82 |
Page 83 |
Page 84 |
Page 85 |
Page 86 |
Page 87 |
Page 88 |
Page 89 |
Page 90 |
Page 91 |
Page 92 |
Page 93 |
Page 94 |
Page 95 |
Page 96 |
Page 97 |
Page 98 |
Page 99 |
Page 100 |
Page 101 |
Page 102 |
Page 103 |
Page 104 |
Page 105 |
Page 106 |
Page 107 |
Page 108 |
Page 109 |
Page 110 |
Page 111 |
Page 112