search.noResults

search.searching

saml.title
dataCollection.invalidEmail
note.createNoteMessage

search.noResults

search.searching

orderForm.title

orderForm.productCode
orderForm.description
orderForm.quantity
orderForm.itemPrice
orderForm.price
orderForm.totalPrice
orderForm.deliveryDetails.billingAddress
orderForm.deliveryDetails.deliveryAddress
orderForm.noItems
Process Equipment


Aufbereitung von Deponiesickerwasser mit Vantage 5000-Dosierpumpen der Marke Verderflex


sanft hinzugefügt, um Phosphor- Restmengen zu entfernen, eine kostenintensive Überdosierung zu vermeiden und die Kosten einer Weiteraufbereitung zu minimieren. Jede Pumpe kann problemlos über einfache 4 bis 20 mA-Signale ferngesteuert werden und liefert Echtzeit-Leistungsfeedbacks und Statuswarnmeldungen. Durch das mobile System kann bei der Inbetriebnahme vor Ort Zeit gespart werden.


Die benutzerfreundliche Schlauchpumpe Vantage 5000 - eine Schlauchpumpe der nächsten Generation von Verderflex – setzt bereits jetzt neue Maßstäbe im Bereich präzise Dosierung. Sie kann Fördermengen zwischen gerade mal 70 µl/min bis hin zu 6600 ml/min bei einem Druck von bis zu 7 bar abdecken. Vor allem die reduzierte Bauweise bietet im Vergleich zu anderen Dosierungstechnologien viele zusätzliche Vorteile. Da keine extra Bauteile wie z. B. Rückschlagventile und Siebe verbaut werden, ist es möglich, Stillstandszeiten aufgrund von Verstopfungen, Kristallbildung und Dampfblasen, zu vermeiden.


Schlauchpumpen eignen sich besonders für das Pumpen von Flockungsmitteln, da sie einen äußerst sanften Pumpenlauf mit geringer Scherung haben. Dadurch ist es möglich, die Partikelgröße des Flockungsmittels beizubehalten, wodurch sich der Chemikalienverbrauch und die Auswirkungen von Überdosierungen verringern. Von diesen Vorteilen profitiert auch eines der größten Kraftwerke in Amerika. Dort wurden 3 kompakte Vantage 5000-Pumpen von Verderflex mit Schutzart IP 66 und NEMA 4X auf einem einzelnen mobilen System verbaut. Dieses System wird dazu verwendet Sickerwasser von Kohlenaschedeponien aufzubereiten und hohe Phosphor- Restmengen zu neutralisieren. Die erste Pumpe dosiert die exakte Menge Calcium-Chlorid (CaCl2), um den PH-Wert des Sickerwassers zu erhöhen und eine optimale Flockung zu gewährleisten. Mittels der beiden anderen Dosierpumpen werden die Gerinnungsmittel KlarAid® oder Polyfloc®


8


Solche ausgefeilten Dosierungstechnologien haben oftmals komplexe Steuerungssysteme. Die Vantage 5000-Pumpen sind jedoch sehr benutzerfreundlich und können innerhalb von Sekunden eingerichtet werden, vor allem dank ihres hochmodernen, farbigen Touch-Screens, den intuitiv bedienbaren Menüs mit simplen Symbolen und einer großen Sprachauswahl.


Die Aufbereitung von Sickerwasser unterliegt dem Einfluss einer sehr unberechenbaren Größe – dem Wetter. Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass die 4000:1-Drehzahlauflösung der Pumpe nicht ausreicht, um den gewünschten Dosierbereich abzudecken, kann einfach die Größe des losen Schlauchs oder der zugehörigen Schlauchbaugruppe verändert werden. Auf diese Art ist es möglich, die maximale Fördermenge zu erhöhen oder zu verringern und damit auf die veränderten saisonalen Bedingungen zu reagieren. Die Pumpe kann bis zu 30 Dosierprogramme aufzeichnen. Dank dieser Funktion können die Anpassungen an die jeweilige Jahreszeit innerhalb von Sekunden durch das Laden eines Programms aus dem Speicher vorgenommen werden.


Mit der Vantage 5000 ist es einfacher, auch schwierige Themen wie operative Sicherheitsmaßnahmen und Notfallwiederherstellungsprozesse zu bewältigen. Jede Pumpe hat eine eigene USB-Schnittstelle, über die der Nutzer die Pumpeneinstellungen und -programme speichern und regelmäßig den Betriebsverlauf der Pumpe herunterladen kann. Jedes Ereignis des Verlaufs trägt


www.reviewonline.uk.com


einen Zeitstempel, der auf Grundlage der pumpeninternen Echtzeituhr erstellt wird. Diese Funktion ermöglicht es nicht nur, die Systemeinstellungen von einer Pumpe auf andere Pumpen zu übertragen und damit Zeit bei der Inbetriebnahme zu sparen. Nutzer haben darüber hinaus die Möglichkeit, ein komplettes Back-Up der Pumpe als Kernelement in einen Notfallwiederherstellungsplan zu integrieren. Aufgrund dieser Funktionen muss die Pumpe jedoch vor unberechtigten Zugriffsversuchen geschützt werden. Deshalb verfügt jede Vantage 5000 über mehrstufige Passwortkontrollen.


Alle Vantage 5000-Pumpen können entweder durchgängig betrieben werden, Einzeldosen abgeben oder chargenweise arbeiten. Dabei wird in zyklischen Wiederholungen eine voreingestellte Anzahl der gleichen Dosis abgegeben. Diese Optionen können über eine Fernsteuerung, wie z. B. einen Fußschalter, oder mittels der Steuerung der Pumpe ausgelöst werden. Im oben beschriebenen Fall werden die Vantage 5000-Pumpen mit 4 bis 20 mA-Signalen betrieben. Dies ist eines der von den ferngesteuerten Vantage 5000-Modellen unterstützten und in der Industrie gängigen Einheitssignale. Die Modelle unterstützen außerdem das Einheitssignal 0 bis 10 V und verfügen über Frequenzeingänge, 7 potentialfreie Steuereingänge und 4 frei konfigurierbare Ausgänge.


Je umfangreicher Systeme werden, desto vorteilhafter sind digitale Steuerungsoptionen. Die digital gesteuerten Modelle der Vantage 5000-Serie können unter den MODBUS®-, PROFIBUS®- & RS485-Protokollen betrieben werden. Angesichts der zunehmenden Bedeutung des Industrial Internet of Things (IIoT) ermöglicht das aktuellste Modell der Vantage 5000-Serie ebenfalls eine kabellose Fernüberwachung über die Verderflex App.


Um weitere Informationen zu erhalten, kontaktieren Sie bitte: info@verderflex.com www.verderflex.com


INDUSTRIAL PROCESS REVIEW


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32  |  Page 33  |  Page 34  |  Page 35  |  Page 36  |  Page 37  |  Page 38  |  Page 39  |  Page 40