Power & Drives
Mit den flexiblen, leistungsstarken Hägglunds-Antriebssystemen kann die Produktivität chemischer Produktionsprozesse gesteigert werden
Bei den meisten Verfahren in der chemischen Industrie wird eine kontinuierliche Drehbewegung benötigt. Diese Bewegung wird in den meisten Reaktoren, Mischgeräten und Rührwerken durch traditionelle, elektromechanische Antriebssysteme erzeugt. Es gibt jedoch andere Optionen, die große Vorteile für die chemische Produktion mit sich bringen.
Die hydraulischen Hägglunds- Antriebssysteme von Bosch Rexroth sind in der chemischen Industrie zwar nicht ganz so weit verbreitet wie ihre elektromechanischen Gegenstücke, werden dort aber bereits seit 40 Jahren eingesetzt. Die modularen Systeme bestehen aus einem kompakten, leichten Motor, der direkt an der Antriebswelle angebracht ist. Durch diese Bauweise erreichen sie außergewöhnliche Geschwindigkeiten und Drehmomente und können somit eine hohe Leistungsdichte vorweisen.
Da die Hägglunds-Antriebssysteme getriebelos sind, eignen sie sich sehr gut für die kontinuierlichen Produktionsprozesse in der chemischen Industrie. Die Motoren können auch ohne Rampenzeit sanft gestartet und sowohl vorwärts als auch rückwärts in jeder beliebigen Geschwindigkeit innerhalb des eingestellten Bereichs betrieben werden.
Dadurch entstehen viele verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Produktionsleistung und Produktqualität.
Im Drehmomentbereich sind die Antriebssysteme ähnlich flexibel. Sie können sogar bei niedrigen Geschwindigkeiten und zeitlich unbegrenzt eine hohe Drehkraft zur Verfügung stellen – und das weit über den gängigen Werten. Auf diese Art können Chemieproduzenten die ihnen zur Verfügung stehende elektrische Leistung optimal nutzen. Die Antriebssysteme können sofort nach dem Start ihre maximale Drehkraft erreichen, sodass nach einem Stromausfall oder einem Not-Halt ein schneller Neustart möglich ist.
Darüber hinaus verfügen die Hägglunds- Antriebssysteme über eine hydraulische Druckbegrenzung, die die angetriebene Anlage vor zu großer Drehmomentbeanspruchung schützt. Wenn es im dynamischen Betrieb zu einer Überlastung kommt, z. B. durch eine Blockierung, wird die Anlage außerdem durch das sehr niedrige Trägheitsmoment des hydraulischen Motors geschützt.
Da Hägglungds-Motoren ATEX-konform sind, eignen sie sich optimal für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen und damit für die
unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten in der chemischen Produktion. Die Antriebseinheiten, d. h. die hydraulischen Pumpen und der elektrische Motor, der die Pumpen antreibt, können ebenfalls als explosionsgeschützte Bauteile zur Verfügung gestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, diese Einheiten in einiger Entfernung zum Motor und somit außerhalb des gefährdeten Bereichs zu positionieren.
Ein solch hohes Maß an Flexibilität, sowohl bei der Konstruktion als auch beim Betrieb des Antriebssystems, kann mit den gängigen elektromechanischen Lösungen nicht erreicht werden. Für Chemieproduzenten, die ihre Kapazitäten ausbauen oder eine bereits bestehende Anlage aufrüsten möchten, sind Hägglunds-Direktantriebe die einfachste und effizienteste Möglichkeit zur Produktionssteigerung.
Um weitere Informationen zu erhalten, kontaktieren Sie bitte:
linda.wallin@boschrexroth.se www.boschrexroth.se
API Schmidt-Bretten GmbH & Co. KG Bosch Rexroth AG
Bronswerk Heat Transfer Dinnissen BV
Eriez Magnetics Europe Ltd. Fike Europe Bvba Graco NV
Hexagon PPM
Jacob -Rohre GmbH Jessberger GmbH
38
ALPHABETICAL INDEX OF ADVERTISERS 16b
37
4, 25 27 34 6a
11, 40 21, 39 6c
LumaSense Technologies GmbH Newson-Gale Ltd
Prominent Dosiertechnik GmbH Rotronic AG
Rembe GmbH Safety & Control Sensor Technology Ltd. Status Instruments Ltd. Tapflo Group Verder Ltd
30a Werum
www.reviewonline.uk.com
6b, 13, 18 31
30b 16a
35a, 35b 17 19 9
2, 7 24
INDUSTRIAL PROCESS REVIEW
Page 1 |
Page 2 |
Page 3 |
Page 4 |
Page 5 |
Page 6 |
Page 7 |
Page 8 |
Page 9 |
Page 10 |
Page 11 |
Page 12 |
Page 13 |
Page 14 |
Page 15 |
Page 16 |
Page 17 |
Page 18 |
Page 19 |
Page 20 |
Page 21 |
Page 22 |
Page 23 |
Page 24 |
Page 25 |
Page 26 |
Page 27 |
Page 28 |
Page 29 |
Page 30 |
Page 31 |
Page 32 |
Page 33 |
Page 34 |
Page 35 |
Page 36 |
Page 37 |
Page 38 |
Page 39 |
Page 40